In den Arbeitssitzungen informierten Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die koreanische Wirtschaftsdelegation über das Potenzial, die Vorteile sowie die Erhaltung und Entwicklung von Heilkräutern in der Provinz. Gia Lai verfügt über reiche Waldressourcen und eine hohe Biodiversität in Flora und Fauna. Hier wachsen 537 seltene Heilpflanzenarten aus 135 Familien mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und großem Entwicklungspotenzial zu Schlüsselprodukten, die wesentlich zum Schutz und zur Erhaltung der Gesundheit der Bevölkerung sowie zur sozioökonomischen Entwicklung beitragen. Darunter befinden sich 21 seltene Heilpflanzenarten, die im Roten Buch Vietnams aufgeführt sind, sowie 30 wichtige Heilpflanzenarten mit hohem wirtschaftlichem Wert, die weit verbreitet sind, wie beispielsweise Kardamom, Engelwurz, Ginseng, Codonopsis, Roter Knöterich und Orchideen.
Darüber hinaus haben in jüngster Zeit mit Hilfe zahlreicher Kapitalquellen Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen in der Provinz in die Entwicklung und Erweiterung des Anbaus von Heilpflanzen auf landwirtschaftlichen Flächen von fast 4.000 Hektar investiert, darunter: Euryale, Polyscias fruticosa, Kurkuma, Ingwer, Orchidee, Kardamom, Ginseng, Engelwurz, Codonopsis, Cassia, Salvia miltiorrhiza, Polygonum multiflorum usw.
Die meisten dieser Heilkräuter werden im großen Stil mit systematischen Anbaumethoden kultiviert. Das Anbaumodell für Ginseng der Landwirtschaftlichen Genossenschaft für Heilkräuter Quang Vinh (Dorf 1, Gemeinde So Pai, Bezirk Kbang) erzielt einen Ertrag von 6 Tonnen Frischwasser pro Hektar und einen Gewinn von etwa 335 Millionen VND pro Hektar. Das Modell des Zwischenfruchtanbaus von Solanum procumbens in Kaffeegärten in der Gemeinde Ia Tiem (Bezirk Chu Se) erzielt einen Ertrag von 30 Tonnen pro Hektar und einen Gewinn von 40–50 Millionen VND pro Hektar. Die Provinz hat außerdem drei Verarbeitungsbetriebe für Heilkräuter errichtet: die Truong Sinh International Science Development Company Limited, die Dong Nam Duoc Gia Lai Joint Stock Company (Industriepark Tra Da, Stadt Pleiku) und die Heilkräuterfabrik im Industrie- und Handwerkscluster des Bezirks Chu Pah.
Investitionsprojekte zur Entwicklung von Heilpflanzen haben in der Provinz in letzter Zeit besondere Aufmerksamkeit erfahren. Derzeit sind vier Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 497 Milliarden VND genehmigt; zehn weitere Projekte mit einer Fläche von etwa 1.821 Hektar und einem erwarteten Investitionsvolumen von über 7.272 Milliarden VND befinden sich auf der Liste der Investitionsausschreibungen. Gleichzeitig schließt das Planungs- und Investitionsministerium die Verfahren zur Empfehlung an das Volkskomitee der Provinz ab, die Liste der Investitionsausschreibungen für den Zeitraum 2021–2025 (Phase 2) um neun Projekte zur Anpflanzung, Vermehrung und Entwicklung von Heilpflanzen mit Hightech-Anwendungen sowie zur Entwicklung von Heilpflanzen unter dem Blätterdach von Wäldern mit einer Gesamtfläche von 8.450 Hektar und einem Gesamtinvestitionsvolumen von 4.197 Milliarden VND zu ergänzen.
Die Entwicklung von Heilpflanzen unter dem Blätterdach des Waldes entspricht jedoch nicht dem vorhandenen Potenzial. In der Provinz haben lediglich zwei Bezirke, Kbang und Dak Doa, Zonen zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung von Heilpflanzen wie Mat Nhan, Sam Cau und Sam Da eingerichtet. Die Präsenz koreanischer Unternehmen im Heilpflanzensektor ist ein wichtiger Impuls für die Heilpflanzenindustrie in Gia Lai und trägt maßgeblich zu ihrem Wachstum bei.
Herr Nguyen Van Hoan, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärte: „Laut Plan soll Gia Lai bis 2025 die Anbaufläche für Heilpflanzen auf 5.000 bis 10.000 Hektar ausbauen. Davon sollen jeweils 300 bis 500 Hektar für Ngoc Linh Ginseng und Kim Tuyen Orchidee, 200 bis 300 Hektar für That Diep Nhat Chi Hoa und 500 bis 1.500 Hektar für Dinh Lang vorgesehen sein. Die Provinz plant, mindestens vier Betriebe zur Produktion und zum Handel von Heilpflanzensetzlingen zu errichten, um die Versorgung von Organisationen und Einzelpersonen, die sich am Anbau beteiligen, mit über 70 % hochwertigen Setzlingen sicherzustellen. Gleichzeitig sollen im Nationalpark Kon Ka Kinh und im Naturschutzgebiet Kon Chu Rang zwei Zentren für experimentellen Anbau, die Produktion wertvoller und wirtschaftlich wertvoller Heilpflanzensorten sowie für den kommerziellen Anbau von Heilpflanzen mit besonderen Vorteilen entstehen. Der Fokus liegt dabei auf dem Schutz von 21 seltenen Heilpflanzenarten, die in der Roten Liste Vietnams aufgeführt sind.“ Ziel ist der Aufbau eines Zentrums zur Bewahrung des traditionellen medizinischen Wissens und der Genquellen wertvoller Heilpflanzen der ethnischen Gemeinschaften des zentralen Hochlands...
Beeindruckt vom Potenzial Gia Lais für die Entwicklung von Heilpflanzen, äußerten koreanische Unternehmen den Wunsch, dass die Provinz günstigere Bedingungen schaffen würde, damit sie die Bedürfnisse und die tatsächliche Situation kennenlernen und untersuchen könnten, um in Zukunft mehr Investitionsschwerpunkte in diesem Bereich zu setzen.
Im Rahmen der Umfrage zeigten koreanische Unternehmen großes Interesse an den Heilkräutern der Provinz. Insbesondere suchten sie nach geeigneten Anbaubedingungen für koreanischen Ginseng. Herr Namgung Yoon-soo, Geschäftsführer der Jeonbuk Ginseng Association und Experte für den Anbau und Export von koreanischem Ginseng, erklärte: „Koreanischer Ginseng gedeiht am besten in Gebieten mit Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius, einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 1.100 bis 1.300 mm, einem pH-Wert von 5 bis 6 und sandigen Böden. Am besten wächst er an Nordhängen. Zudem ist nach der Pflanzung eine sorgfältige Pflege unerlässlich. Wir möchten daher in Gia Lai Gebiete mit ähnlichen Bedingungen untersuchen und dort Anbauversuche durchführen, um diese Ginsengart hier weiterzuentwickeln.“
Darüber hinaus stellte der Geschäftsführer der Jeonbuk Ginseng Association einige aeroponische und hydroponische Anbaumethoden für Ginseng vor, die koreanische Unternehmen erfolgreich einsetzen. Frau Nguyen Thi Phuong Mai, stellvertretende Direktorin des Wissenschafts- und Technologieministeriums, erklärte dazu: „Gia Lai ist sehr daran interessiert, Heilpflanzen wie Ginseng und Codonopsis anzubauen und zu verarbeiten. Im Bereich der aeroponischen Ginseng-Anbautechnologie arbeitet das Wissenschafts- und Technologieministerium mit der Ton Duc Thang Universität (Ho-Chi-Minh-Stadt) an dem Projekt ‚Aufbau eines Verfahrens zum Anbau von jungem Ginseng (koreanischer Ginseng und rote Codonopsis) mittels Aeroponik in Gia Lai‘. Dieses Modell wird derzeit erprobt, und wir hoffen, in Kürze positive Ergebnisse zu erzielen.“
Professor Oh Sang Sik, Vorsitzender des Internationalen Agrarnetzwerks in Vietnam und Leiter der Arbeitsgruppe, stellte kurz den koreanischen Ginseng vor. |
Im Gespräch mit koreanischen Unternehmen über die Anbaubedingungen für Ginseng erklärte der stellvertretende Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: „Einige Gebiete im Nordosten der Provinz bieten geeignete Wetter- und Niederschlagsbedingungen für den Anbau von koreanischem Ginseng. Dieses Gebiet ist auch im Anbau- und Entwicklungsplan der Provinz für Ginseng vorgesehen.“
Auf dieser Grundlage beschloss die Wirtschaftsdelegation während des Besuchs und der Arbeitssitzung im Kon Ka Kinh Nationalpark, nach Prüfung der Bodenqualität und der natürlichen Gegebenheiten, die Anpflanzung von knapp 500 ein- bis dreijährigen koreanischen Ginsengpflanzen im Bereich des Rettungszentrums für Organismen auf einer Fläche von etwa 120 m² zu testen. Experten wiesen die Mitarbeiter des Parks in die Anlage von Beeten, Pflanztechniken und die Pflege des Ginsengs ein.
Quellenlink






Kommentar (0)