Produktion hochwertiger elektronischer Komponenten bei Hydra Vietnam Co., Ltd. in Da Nang, investiert von der Tschechischen Republik. Foto: Danh Lam/VNA
Obwohl die Handelsspannungen einige Möglichkeiten für eine Verschiebung der Lieferketten eröffnet haben, sind die Unternehmen in der Zentralregion noch immer mit zahlreichen internen und systemischen Schwierigkeiten konfrontiert.
Erstens liegen viele wichtige Infrastruktur- und Industrieprojekte in der Zentralregion aufgrund von Problemen bei der Baulandräumung, Investitionsmechanismen oder politischen Veränderungen im Zeitplan oder sind ins Stocken geraten. Diese Situation mindert die Attraktivität des Investitionsumfelds in der Region erheblich – die im Vergleich zu den beiden Enden des Landes ohnehin schon benachteiligt ist.
Zweitens erfolgte die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) in jüngster Zeit hauptsächlich lokal und ohne regionale Koordination, was zu einem Ungleichgewicht bei der Ressourcenverteilung führte. Als FDI-Unternehmen aufgrund von Exportbarrieren in die USA und nach China begannen, ihren Fokus auf den Binnenmarkt zu verlagern, und in einigen Branchen ein Überangebot auftrat, gerieten vietnamesische Unternehmen, die im Inland wettbewerbsfähig bleiben wollten, unter Druck. Ein typisches Beispiel ist die Reifenindustrie.
Herr Ha Phuoc Loc, stellvertretender Generaldirektor der Danang Rubber Joint Stock Company, sagte, dass laut einer Unternehmensstudie im Jahr 2024 die Gesamtnachfrage nach Radialreifen auf dem vietnamesischen Markt bei fast 2 Millionen Reifen liege. Wir ziehen fünf ausländische Direktinvestitionen an, um Radialreifen mit einer Kapazität von 12 Millionen Reifen pro Jahr zu produzieren. Darüber hinaus gibt es derzeit zwei inländische Reifenhersteller, DRC und Casumina, die mehr als 75 % der inländischen Nachfrage nach Radialreifen decken.
Gleichzeitig stellt die inländische Verbraucherpsychologie nach wie vor ein großes Hindernis dar. Obwohl viele vietnamesische Unternehmen Produkte nach europäischen Standards herstellen und erfolgreich in viele Länder exportieren, fällt es ihnen schwer, den heimischen Markt zu erobern. Die Bevorzugung ausländischer Waren erschwert inländischen Unternehmen nachhaltiges Wachstum, insbesondere im Kontext des harten Wettbewerbs mit ausländischen Direktinvestitionen im eigenen Land.
Obwohl die Zentralregion noch nicht das bevorzugte Ziel ist, zeichnet sich ein Trend zur Ausweitung ab. Im Jahr 2023 erhält der Industriepark Nam Hoi An ( Quang Nam ) ein 100-Millionen-Dollar-Projekt eines amerikanischen Investors im Bereich elektronischer Geräte. Der erweiterte Industriepark Hoa Khanh (Da Nang) begrüßt eine Reihe japanischer und europäischer Unternehmen, die medizinische Geräte und Autoteile herstellen wollen.
Ende 2024 eröffnete KP Aerospace Vietnam Co., Ltd. (unter der KP Aero Industries Group, Korea) im Da Nang High-Tech Park eine Fabrik für Flugzeugkomponenten, die auf die Lieferung von Komponenten für die Flugzeuge Boeing 787 und 737 MAX spezialisiert ist. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Zentralregion zu einem „Satelliten“ in der globalen Lieferkette der Luftfahrtindustrie werden kann.
Während Da Nang die Rolle eines internationalen Technologie- und Dienstleistungszentrums spielt, können benachbarte Provinzen wie Quang Nam und Quang Ngai die Rolle der Bereitstellung von Personal, Materialien, Logistik und unterstützender Infrastruktur übernehmen. So hat beispielsweise der Industriepark Tam Thang (Quang Nam) eine Reihe von mit Da Nang verbundenen Projekten im Bereich medizinischer Geräte und elektronischer Zubehörteile begrüßt.
Was US-Unternehmen betrifft, so arbeiteten Vertreter der SpaceX Corporation im Oktober 2024 mit dem Volkskomitee der Stadt Da Nang an einem Plan zur Bereitstellung des Starlink-Satelliten-Internetdienstes in der Zentralregion. Diese Schlüsseltechnologie ermöglicht Küstengebieten, Bergregionen und abgelegenen Inseln den Zugang zu Hochgeschwindigkeitsinternet – was besonders für Logistik, Luftfahrt, Tourismus und Technologie-Startups wichtig ist. Es handelt sich nicht nur um ein Telekommunikationstechnologieprojekt, sondern eröffnet lokalen Unternehmen auch die Möglichkeit, sich an der Lieferkette für Ausrüstung, Personal und digitale Infrastruktur zu beteiligen.
Laut Christopher Vanloon, Präsident der Amerikanischen Handelskammer in Vietnam, sind derzeit mehr als 2.500 amerikanische Unternehmen in Vietnam tätig. Viele von ihnen produzieren wichtige Produkte wie Computer, Haushaltsgeräte, Software usw. für den US-Markt. Sollten Vietnams Exportzölle in die USA steigen, würde dies die Geschäfte dieser Unternehmen beeinträchtigen.
Darüber hinaus ermöglichen Freihandelsabkommen der neuen Generation wie CPTPP und EVFTA vietnamesischen Waren den Zugang zu anderen wichtigen Märkten mit einem Nullsteuersatz. Unternehmen in der Zentralregion können, sofern sie die Herkunfts- und Qualitätsstandards erfüllen, auf die Märkte der EU, Japans und Kanadas zugreifen. Einige Unternehmen wie die Thuan Phuoc Seafood Company Limited (Da Nang) haben ihren Markt nach Europa ausgeweitet und mithilfe der Anreize des EVFTA einen Exportumsatz von über 50 Millionen USD pro Jahr erzielt.
Wenn wir es im Kontext der Umstrukturierung von Kapitalströmen, Technologien und globalen Lieferketten verstehen, Chancen zu nutzen, die regionale Vernetzung zu stärken und in Infrastruktur und Humanressourcen zu investieren, können zentralamerikanische Unternehmen zu einem strategischen Ziel für internationale Investoren werden.
Laut VNA
Quelle: https://baohoabinh.com.vn/12/200440/Co-hoi-va-thach-thuc-voi-doanh-nghiep-truoc-cang-thang-thuong-mai.htm
Kommentar (0)