Gleichzeitige Erhöhung um das 1,5-fache in mehr als einem Monat

In der Handelssitzung am 7. August stiegen die TPB-Aktien der Tien Phong Commercial Joint Stock Bank ( TPBank ) bis zum Höchstpreis und legten um 1.250 VND auf 19.450 VND/Aktie zu, mit einem Kaufüberschuss von mehr als 2,1 Millionen Einheiten. Insgesamt wurden fast 73,7 Millionen TPB-Aktien übertragen, von denen ausländische Investoren mehr als 9 Millionen Einheiten kauften und fast 3 Millionen Einheiten verkauften.

Auch die VPB-Aktien der Vietnam Prosperity Joint Stock Commercial Bank ( VPBank ) stiegen bis zum maximal zulässigen Kurs und legten um 1.850 VND auf 28.950 VND pro Aktie zu. Während der Sitzung wurden knapp 62,6 Millionen VPB-Aktien übertragen. Ausländische Investoren kauften knapp 19,7 Millionen Stück und verkauften knapp 4 Millionen Stück.

Auch die meisten anderen Bankaktien legten im Kurs zu und verzeichneten einen regen Handel.

Seit Anfang Juli ist der Kurs von TPBank um mehr als 45 %, von VPBank um mehr als 57 % und vonSHB um mehr als 47 % von 12.800 VND auf 18.850 VND pro Aktie gestiegen. Ein Anstieg von mehr als 45 %, sogar von über 57 % in etwas mehr als einem Monat, ist für Bankaktien in den letzten 20 Jahren an der Börse eine seltene Entwicklung.

In der Vergangenheit galten Bankaktien als die „Königsaktien“ und zogen die Aufmerksamkeit von Investoren aller Art auf sich – von Unternehmen bis hin zu Privatpersonen. Diese Aktiengruppe wies im Gegensatz zu Immobilien, Wertpapieren, Konsumgütern oder Baumaterialien häufig keine starken Kursschwankungen auf und verzeichnete entweder einen rasanten Anstieg oder einen starken Rückgang.

Der starke Kursanstieg um das Eineinhalbfache in etwas mehr als einem Monat mit vielen neuen Rekorden seit Beginn des zweiten Quartals bis heute fand in einem recht besonderen Kontext statt und es könnte lange dauern, bis ein solch gutes unterstützendes Umfeld für die Bankenaktiengruppe besteht.

Dies gilt als die Hauptantriebskraft, die den VN-Index nach dem Überwinden der 1.500-Punkte-Schwelle zu aufeinanderfolgenden historischen Höchstständen getrieben hat.

tienUSD HH0k2.jpg
Bankaktien steigen, sind aber mit einigen Risiken, unter anderem bei den Wechselkursen, konfrontiert. Foto: HH

In der Handelssitzung am 7. August stieg der VN-Index um 8,1 Punkte (+0,51 %) auf 1.581,81 Punkte – den höchsten Stand der letzten 25 Jahre. Die Liquidität war weiterhin sehr hoch und erreichte in den letzten Sitzungen 1,5 bis 3 Milliarden USD, wobei Bankaktien einen beispiellos hohen Umsatz verzeichneten.

Neben TPBank mit mehr als 73,6 Millionen übertragenen Einheiten und VPBank mit fast 62,6 Millionen Einheiten verzeichnete SHB ebenfalls fast 92,4 Millionen übertragene Aktien. Techcombank (TCB) über 30 Millionen übertragene Aktien, HDBank (HDB) mehr als 24,7 Millionen Einheiten, MBBank (MBB) fast 27 Millionen Einheiten, ACB mehr als 19 Millionen Einheiten, VIB fast 18,7 Millionen Einheiten …

Es ist ersichtlich, dass die Bankaktiengruppe zum führenden Aktienmarkt geworden ist. Die Kapitalisierung dieser Gruppe erreichte 2,6 Milliarden VND und machte damit fast 40 % der gesamten Marktkapitalisierung aus. Die Gruppe der Privatbankaktien legte im Vergleich zur Gruppe der staatlichen Banken deutlich zu.

Sind die Aussichten rosig?

Die Aktienkurse der Banken sind stark gestiegen, da sie von der wirtschaftsfördernden Politik der Regierung profitieren. Die Regierung pumpt durch ihre Geld- und Fiskalpolitik massiv Geld in die Wirtschaft, um ein Wirtschaftswachstum von über 8 % zu gewährleisten. Gute Geschäftsergebnisse und die eigenen Bemühungen der Banken, ihre Größe zu erweitern, haben ebenfalls zu einem starken Anstieg der Aktienkurse beigetragen.

Laut SSI Securities waren es neben dem Einzelhandel, der Düngemittelindustrie, der Versorgungswirtschaft und der Industriezone die Banken, deren Ergebnisse im zweiten Quartal die Erwartungen übertrafen. Der Bankensektor war weiterhin der wichtigste Wachstumstreiber und trug 44 % zum gesamten den Aktionären der Muttergesellschaft zuzurechnenden Nachsteuergewinn bei und trug 28 % zu diesem Wachstum bei.

Darüber hinaus handelt es sich hierbei auch um eine Gruppe von Aktien, die von vielen professionellen Anlegern gehalten und von Wertpapierfirmen für die Margin-Kreditvergabe beworben werden. Ein sehr wichtiger Cashflow kommt von Wertpapierfirmen und viele von ihnen werden von Banken unterstützt.

Schätzungen zufolge erreichten die gesamten ausstehenden Wertpapierkredite der 40 größten Wertpapierunternehmen bis zum Ende des zweiten Quartals einen Rekordwert von 285 Billionen VND.

Am 6. August verschickte der Premierminister ein Telegramm, in dem er die Staatsbank aufforderte, die Aufhebung der Kreditwachstumsziele ab 2026 in Abstimmung mit der Haushalts- und anderen makroökonomischen Politik zu testen und so zur Förderung des Wachstums beizutragen. Dies wird als positives Signal für Wertpapiere im Allgemeinen und die Bankengruppe im Besonderen, vor allem die Privatbankengruppe, gewertet.

In einem Bericht Anfang des Jahres erklärte VinaCapital, der Bankensektor werde am meisten von Vietnams Wachstumskurs im Inland profitieren. Die Organisation erwartet, dass die Gewinne der börsennotierten Banken bis 2025 um 17 Prozent steigen werden.

Neben der Wirtschaftswachstumspolitik profitieren Banken auch von einer verbesserten Vermögensqualität durch starke Digitalisierungsbemühungen und den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), um Kosten zu optimieren und Einnahmen aus zinsunabhängigen Dienstleistungen wie Gebühren und Versicherungsverbindungen zu steigern.

Angesichts der Möglichkeit einer Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes im September erwarten Anleger auch einen Zufluss ausländischen Kapitals in Bankaktien. In letzter Zeit haben ausländische Investoren diese Aktiengruppe, wie beispielsweise HDBank, SHB usw., sehr stark gekauft.

Andererseits sind für die Bankengruppe auch Risiken durch die ungleichmäßige Erholung des Immobilienmarktes, den Wettbewerb um Grenzzinsen sowie mögliche Forderungsausfälle bei einigen mittelgroßen Banken vorhanden. Darüber hinaus können globale Handelsspannungen, wie etwa Zollrisiken, die Wirtschaft insgesamt beeinträchtigen und damit auch die Bankengruppe treffen.

Auch Bankaktien könnten unter Druck geraten, da die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, in einer regulären Regierungssitzung am 7. August auf die Herausforderungen starker Wechselkurserhöhungen hingewiesen und erwogen hat, die Zinssätze nicht weiter zu senken, wenn die Wechselkurse angespannt sind.

Darüber hinaus stellte der Gouverneur fest: „Der Inflationsdruck nimmt zu.“ Faktoren wie Anpassungen der Strompreise, der Preise für Gesundheitsdienstleistungen, der Wohnungsmieten usw. üben Druck auf die Inputkosten aus und treiben die Kerninflation in den letzten Monaten kontinuierlich in die Höhe. Die Kerninflation – die die langfristigen Auswirkungen der Geldpolitik widerspiegelt – ist ein wichtiger Indikator, den die Exekutivagentur nicht subjektiv beurteilen kann.

„Die Inflation tritt sehr schnell auf, ist aber sehr schwer zu kontrollieren und zu reduzieren. Aus diesem Grund ist es notwendig, proaktiv zu handeln, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und vorsichtig zu sein“, betonte der Chef des Bankensektors.

Rekord-Aktienhandel von mehreren Milliarden USD/Sitzung: Wertpapierkommission gibt Warnung heraus Die staatliche Wertpapierkommission hat inmitten einer beispiellos lebhaften Börse, bei der in jeder Sitzung Aktien im Wert von mehreren Milliarden USD transferiert werden, eine Warnung herausgegeben.

Quelle: https://vietnamnet.vn/bank-stocks-increase-by-1-5-years-in-the-month-2429873.html