Der weltweit stärkste Anstieg
Der vietnamesische Aktienmarkt erlebte am 8. November einen starken Anstieg. Der VN-Index sprang um 33,14 Punkte (+3,07 %) auf 1.113,4 Punkte, wobei eine Reihe wichtiger Aktien sowie Wertpapier- und Immobilienkonzerne für Aufsehen sorgten. Dies ist der stärkste Anstieg weltweit.
Die starke Erholung des VN-Index trägt dazu bei, die Zweifel an der schwachen wirtschaftlichen Gesundheit angesichts des großen weltweiten Drucks der letzten Zeit, der von den Wechselkursen bis zurgeopolitischen Instabilität reicht, zu zerstreuen.
Darüber hinaus trägt die Erholung vieler wichtiger Aktienmärkte weltweit auch dazu bei, dass inländische Anleger mehr Vertrauen in den vietnamesischen Aktienmarkt haben.
Gestern Abend, am 8. November (Vietnam-Zeit), setzten die US-Aktienindizes S&P 500 und Nasdaq ihre Serie steigender Punktezahlen fort. Der breite Aktienindex S&P 500 stieg zum achten Mal in Folge.
Auch die europäischen Aktien erholten sich weiter. Auf dem asiatischen Markt kam es zu einer leichten Korrektur. Doch insgesamt entwickeln sich die globalen Aktienmärkte nach der Abschwächung des US-Dollars und dem Rückgang der Rohölpreise und der Renditen von Staatsanleihen positiv.
Weltweit bereiten sich Anleger auf die Möglichkeit vor, dass die US-Notenbank (Fed) weiterhin vorsichtig bleibt und ihre Geldpolitik nicht strafft. Sie erwarten daher eine „sanfte Landung“ der US-Wirtschaft.
Zuvor galten US-Aktien in den vergangenen Monaten als überverkauft.
In der Nacht des 8. November fielen die Weltmarktpreise für Rohöl stark und erreichten ein Dreimonatstief von fast 3 %. Der WTI-Ölpreis ist auf 75 USD/Barrel gefallen. Während Brent-Öl unter 80 USD/Barrel liegt. Der Ölpreis fiel aufgrund von Sorgen über eine schwächere Nachfrage in den USA und China. Die US-amerikanischen Rohölreserven sind stark angestiegen. Gleichzeitig gingen die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone zurück.
In der Nacht zum 8. November (Vietnam-Zeit) stieg der USD auf dem US-Markt zu Beginn der Sitzung, fiel danach jedoch schnell wieder. Der DXY-Index, der die Performance des USD gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen misst, schwankte zwischen 105 und 106 Punkten. Dies ist ein positiver Faktor für die Wechselkurse der Länder. Zuvor hatten Anleger befürchtet, dass der DXY-Index auf 110 Punkte steigen könnte. Der Wechselkursdruck ließ nach, sodass die Lagerbestände in vielen Ländern wieder stiegen.
Darüber hinaus gingen auch die Renditen von Staatsanleihen in Asien stark zurück, was den Druck auf die Wechselkurse verringerte. Die Rendite vietnamesischer Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit ist von 3,2 Prozent pro Jahr gegen Ende Oktober auf unter 2,8 Prozent pro Jahr gefallen.
Der USD/VND-Wechselkurs fiel ziemlich schnell. Der USD-Verkaufskurs bei der Vietcombank sank von 24.750 VND/USD Anfang November auf 24.540 VND/USD am Morgen des 9. November. Seit Jahresbeginn hat der VND um etwa 3 % an Wert verloren und liegt damit nahe am Ziel der Staatsbank.
Auf dem Interbankenmarkt ist die Liquidität recht reichlich vorhanden. Die Tagesgeldzinsen sind seit Monatsbeginn unter 1 %/Jahr gefallen. Auch die Ausgabe von Schatzwechseln der Staatsbank zur Geldabhebung ist gering, nur etwa 5.000 Milliarden VND/Sitzung mit einem Zinssatz von 1 %/Jahr statt 1,5 %/Jahr wie Ende Oktober und Anfang November. Die im Oktober ausgegebenen 28-Tage-Schatzwechsel lagen im Wert von 10.000 bis 20.000 Milliarden VND/Sitzung, was einer ziemlich großen Geldsumme entspricht, die auf den Markt zurückfließt.
Bessere Aktienaussichten
Es ist ersichtlich, dass der Anstieg um mehr als 33 Punkte mit der stark ansteigenden Order-Matching-Liquidität am 8. November dazu beigetragen hat, dass der VN-Index die wichtige psychologische Unterstützungsschwelle von 1.100 Punkten überschritten hat. Dies trägt dazu bei, die Stimmung der Anleger zu verbessern.
Dies ist jedoch nicht allzu beeindruckend. Seit Jahresbeginn hat der VN-Index diese Schwelle mehrfach unter- und überschritten.
Viele Menschen sind daran interessiert, ob sich der Erholungstrend fortsetzt oder nicht und ob die Liquidität am Aktienmarkt weiter zunimmt oder zumindest das Niveau von 21.000 bis 22.000 Milliarden VND wie bei der Ausbruchssitzung am 8. November hält oder nicht.
Tatsächlich sind die Bewertungen vietnamesischer Aktien nach einer starken Korrektur, die viele Wochen andauerte, attraktiver geworden. Auf lange Sicht sind viele Wertpapierfirmen und Experten der Ansicht, dass das derzeit geschätzte Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 10-11 für langfristige Investitionen attraktiv ist.
Maybank Securities ist der Ansicht, dass der VN-Index deutlich gestiegen ist, was auf eine wichtige Änderung der Marktstimmung hindeutet. Die Preislinie mit einer starken bullischen Basis ist erfolgreich über den gleitenden Durchschnitt der 20 Sitzungen (MA-20) zurückgekehrt und hat sich gleichzeitig dem Einfluss der seit Mitte September anhaltenden Abwärtstrendlinie entzogen.
Mit diesem Ergebnis überwand der VN-Index den nächsten Widerstand bei 1.105 Punkten. Dies ist auch das erste Mal seit Mitte September, dass der Index erfolgreich einen höheren Höchststand erreicht hat, der im Preisdiagramm deutlich zu erkennen ist. Diese Änderungen sind laut Maybank wichtig und tragen dazu bei, die Möglichkeit eines erfolgreichen Bodens im Bereich von 1.030 Punkten noch einmal deutlicher zu bestätigen, sodass der Trend nicht mehr nach unten zeigt.
Laut Maybank liegt das nächste Widerstandsniveau der Preislinie bei 1.126 Punkten und weiter bei 1.158 Punkten. Die nächste Unterstützung korrigiert auf 1,075 und weiter auf 1,030 Punkte.
Anleger können den Anteil der gehaltenen Aktien mit erheblichen Änderungen nach der Sitzung am 8. November erhöhen und sollten kurzfristige Schwankungen nutzen, um neue Kaufpositionen aufzubauen.
Maybank ist jedoch auch der Ansicht, dass es nicht unmöglich ist, dass es zu Schwankungen kommt, um den Bedarf an kurzfristigen Gewinnmitnahmen abzufedern. Zudem muss beachtet werden, dass der Ablauf der Derivate in der nächsten Woche zu einer gewissen Vorsicht führen kann.
Am Morgen des 9. November war die Liquidität an der Börse weiterhin hoch, wenn auch nicht wirklich beeindruckend, und erreichte um 10:00 Uhr (an der HOSE) mehr als 5.000 Milliarden VND. Um 14:00 Uhr erreichte die Liquidität an der HOSE 16.000 Milliarden VND. Es bleibt Vorsicht geboten. Der VN-Index steigt manchmal an und fällt manchmal, aber nicht stark.
Angesichts der jüngsten positiven Entwicklungen gehen viele von einem langfristigen Aufwärtstrend aus.
Von der Binnenwirtschaft selbst gehen laut ACBS Securities kurzfristig keine Risiken aus. Wechselkurse und Liquidität erreichen ein neues Gleichgewicht und die Wachstumserwartungen für das vierte Quartal sind besser als für das zweite Quartal. Auch der Druck der internationalen Märkte nahm ab. Die Fed erhöhte die Zinsen zum zweiten Mal in Folge nicht und nahm eine neutrale Haltung ein. Der US-Dollar kühlte ab, während der internationale Handel Anzeichen einer Bodenbildung zeigte.
Auch laut ACBS ist die Marktbewertung nach der Anpassung attraktiv. Der ausländische Nettoverkaufsdruck hat deutlich abgenommen, wenn man den Einfluss der Aktien VHM, VIC, VRE und MWG außer Acht lässt.
Derzeit empfehlen viele Experten Anlegern, Aktiengruppen mit Wachstumsdynamik im Jahr 2024 im Auge zu behalten. Dabei handelt es sich um Aktien mit Bezug zu wichtigen Planungen wie Upstream-Öl und -Gas, Energieplanung VIII; Gesetze im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt und Gruppen, die von ausländischen Direktinvestitionen profitieren …
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)