US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen – Foto: AFP
Am 25. Mai kündigte US-Präsident Donald Trump nach einem guten Telefonat mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, an, dass er die Einführung eines 50-prozentigen Zolls gegen die Europäische Union bis zum 9. Juli verschieben werde, berichtete die Nachrichtenagentur AFP.
Zuvor hatte Trump damit gedroht, ab dem 1. Juni hohe Zölle einzuführen, und erklärt, dass die Verhandlungen mit der EU über seine bisherigen Zölle „zu nichts führen werden“.
„Sie hat mich gerade angerufen und um eine Verlängerung der Frist vom 1. Juni gebeten und gesagt, sie wolle ernsthafte Verhandlungen aufnehmen“, sagte Trump Reportern, bevor er in Morristown, New Jersey, an Bord der Air Force One ging.
„Und ich habe dem zugestimmt“, fügte er hinzu.
Zuvor hatte Frau von der Leyen im sozialen Netzwerk X erklärt, sie habe ein „gutes Telefonat“ mit Präsident Trump geführt, aber „um eine gute Einigung zu erzielen, werden wir bis zum 9. Juli Zeit brauchen“.
„Europa ist bereit, die Verhandlungen rasch und entschlossen voranzutreiben“, betonte der Präsident der Europäischen Kommission.
Brüssel und Washington befinden sich in Gesprächen, um einen umfassenden transatlantischen Handelskrieg abzuwenden, und haben vereinbart, die Zollmaßnahmen beider Seiten bis Juli auszusetzen.
Doch Trumps Drohung letzte Woche verschärfte die Spannungen. Am 23. Mai erklärte der US-Präsident, er sei „nicht auf der Suche nach einem Abkommen“ mit der EU und bekräftigte damit seine seit langem vertretene Ansicht, die EU sei gegründet worden, um die USA „auszunutzen“.
Der US-Präsident drohte damit, ab dem 1. Juni Zölle von bis zu 50 Prozent auf EU-Waren zu erheben. Er beklagte, dass die Verhandlungen mit dem 27-köpfigen Block schwierig seien und die Gespräche zu keinen Ergebnissen führen würden.
Am 25. Mai forderte der deutsche Finanzminister Lars Klingbeil „ernsthafte Verhandlungen“ mit Washington und sagte, er habe mit seinem US-Kollegen Scott Bessent über das Thema gesprochen.
„Wir brauchen keine weiteren Provokationen, wir brauchen ernsthafte Verhandlungen. US-Zölle sind für die US- Wirtschaft ebenso gefährlich wie für die deutsche und europäische Wirtschaft “, warnte Klingbeil.
Herr Trump hat dem Block drei Zölle auferlegt: 25 % auf Stahl, Aluminium und Autos, gefolgt von einem 20-prozentigen Gegenzoll auf alle Importe (der bis zum Abschluss der Verhandlungen ausgesetzt wurde) und einem Basiszoll von 10 %, der weiterhin in Kraft bleibt.
Obwohl sich Trump bereits mit mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs getroffen hat, hat Frau von der Leyen noch kein formelles Treffen mit ihm vereinbart. Sie erklärte, sie würde sich nur dann mit dem US-Präsidenten treffen, wenn es ein „konkretes“ Handelspaket zu verhandeln gäbe.
Quelle: https://tuoitre.vn/sau-mot-cuoc-goi-ong-trump-tam-hoan-ap-thue-50-voi-eu-toi-ngay-9-7-2025052607120789.htm
Kommentar (0)