Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Viet Nga, erklärte, dass laut einem Bericht des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales die meisten Hochschulen und weiterführenden Schulen des Berufsbildungssystems Schüler aufnehmen und ausbilden, die die Mittelschule abgeschlossen haben. Tatsächlich jedoch schaffen es viele Schüler, die die Mittelschule abgeschlossen haben, nicht, die Aufnahmeprüfung für öffentliche weiterführende Schulen zu bestehen. Daher besuchen sie diese weiterführenden Schulen nur, um ein Abitur zu machen und anschließend die Aufnahmeprüfung für Universitäten abzulegen.
„Es gibt eine enorme Verschwendung von Fachkräften in der Berufsausbildung. Hat das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales eine spezielle Studie zu diesem Thema durchgeführt und welche Lösungen bietet das Ministerium, um dieses Problem in naher Zukunft zu lösen?“, fragte die Abgeordnete Nguyen Thi Viet Nga.
Der Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Thi Viet Nga, nahm an der Befragung des Ministers für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, Dao Ngoc Dung, teil.
Die zweite Frage, die die Abgeordnete Nguyen Thi Viet Nga an den Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, Dao Ngoc Dung, richtete, lautete: „In den letzten Jahren ist die Zahl der vietnamesischen Arbeitnehmer, die ins Ausland gehen, stark gestiegen. Allerdings ist auch die Zahl der Menschen, die auf verschiedene Weise dazu verleitet werden, ins Ausland zu gehen, recht hoch, was schwerwiegende Folgen hat. Was ist laut Minister die Ursache für diese Situation? Welche Lösungen wird der Minister in naher Zukunft ergreifen, um dieses Problem zu lösen?“
In seiner Antwort auf die Frage räumte der Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, Dao Ngoc Dung, offen ein, dass die Frage der Delegierten Nguyen Thi Viet Nga angebracht sei. Allerdings teilte der Minister auch mit, dass es derzeit „tatsächlich nicht einfach ist, Schüler für Berufsschulen zu gewinnen“.
Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales Dao Ngoc Dung beantwortet Fragen vor der Nationalversammlung.
Minister Dao Ngoc Dung erklärte: „Derzeit besuchen die meisten Kinder aus den drei eingangs genannten Gründen eine Berufsschule. Warum ist die Zahl der Kinder, die eine berufsbildende weiterführende Schule besuchen, in letzter Zeit gestiegen? Weil wir ein neues Prinzip und eine neue Methode anwenden, nämlich 9+ und das japanische Kosen-Modell. Das bedeutet, dass die Schüler nach dem Abschluss der Mittelschule direkt auf die Berufsschule gehen und dort sowohl Kultur als auch Berufsausbildung studieren. Nach ihrem Abschluss erhalten sie ein Berufszertifikat, schließen aber gleichzeitig auch die Oberschule gemäß den Standards und Vorschriften des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ab. Gibt es hier Verschwendung? Wir haben das noch nicht genau bewertet, aber wir denken, dass es nicht völlig verschwenderisch ist. Denn wenn Kinder nach dem Abitur eine Berufsschule besuchen und die Oberschule besuchen, dauert das drei Jahre länger. Daher verkürzt das gleichzeitige Studium eines Berufs und einer Kultur die Zeit, ermöglicht eine bessere Anpassung und schafft günstigere Bedingungen für Kinder, um direkt nach dem Abschluss am Arbeitsmarkt teilzunehmen.“
Laut Minister Dao Ngoc Dung wird dieses Modell nicht nur in Vietnam, sondern auch in Entwicklungsländern, insbesondere in Japan, angewendet. Auch Kanada und Deutschland fördern dieses Modell. Der Minister betonte: „Die Direktive 21 des Sekretariats vom 4. Mai enthielt auch eine Schlussfolgerung zu diesem Thema. Wir haben die Meinungen der Delegierten eingeholt und werden die tatsächliche Wirksamkeit erneut bewerten, um sie entsprechend anpassen zu können.“
Zu der Frage „Die Zahl der vietnamesischen Arbeitnehmer, die ins Ausland gehen, steigt, es gibt jedoch viele Betrugsfälle“, sagte Minister Dao Ngoc Dung: „Die Zahl der vietnamesischen Arbeitnehmer, die im Jahr 2022 ins Ausland gehen, beträgt 142.000. Das entspricht etwa 10 % der Zahl, die wir in einem Jahr befördern. Normalerweise liegt diese Zahl bei etwa 10 %, im höchsten Jahr waren es 153.000. Diese Zahl wird von lizenzierten Firmen und Unternehmen übermittelt. Derzeit gibt es 482 lizenzierte Unternehmen, und Menschen, die über diese Unternehmen arbeiten, werden selten betrogen.“
Die Delegierten nehmen an der Frage- und Antwortrunde teil.
Der Minister analysierte weiter: „Ich möchte den Sachverhalt klarstellen. Bei den meisten der Betrogenen handelt es sich um „Scheinfirmen“, also nicht lizenzierte oder betrügerische Firmen. Ich meine sogar getarnte Firmen. Wir haben in vielen dieser Fälle mit den Behörden und Gemeinden zusammengearbeitet. Es gibt auch Fälle, in denen die Firma zwar lizenziert ist, aber betrügerisch ist. Betrug von beiden Seiten: Die andere Seite täuscht ebenfalls, die andere Seite täuscht ebenfalls. Es gibt hier zwei Arten von Betrug: Die eine besteht darin, zu täuschen, um höhere Maklergebühren zu kassieren; die zweite besteht darin, nicht das richtige Berufsfeld zu wählen oder die falsche Stelle anzunehmen. Am Ende müssen die Leute zurückkehren oder sich verstecken und bleiben, wenn sie dort anfangen. In letzter Zeit hat das Ministerium auch viele Strafen verhängt.“
„Ich berichte, dass die Inspektoren im Jahr 2022 62 Unternehmen untersucht und bestraft haben, hauptsächlich mit Geldstrafen, und vier Unternehmen ihre Lizenzen entzogen haben. Um dieses Problem zu lösen, werden wir synchrone Lösungen umsetzen, darunter Propaganda, Umgang mit Verstößen, verstärkte Inspektionen und Prüfungen…“, sagte Minister Dao Ngoc Dung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)