Das Ministerium für öffentliche Sicherheit hat das Rundschreiben 66/2023/TT-BCA herausgegeben, mit dem eine Reihe von Artikeln des Rundschreibens 55/2021/TT-BCA des Ministers für öffentliche Sicherheit vom 15. Mai 2021 geändert und ergänzt werden, in dem eine Reihe von Artikeln und Maßnahmen zur Umsetzung des Aufenthaltsgesetzes aufgeführt sind. Rundschreiben 56/2021/TT-BCA des Ministers für öffentliche Sicherheit vom 15. Mai 2021 zur Regelung von Formularen für die Wohnsitzregistrierung und -verwaltung; Rundschreiben 57/2021/TT-BCA des Ministers für öffentliche Sicherheit vom 15. Mai 2021 zur Regelung des Prozesses der Wohnsitzregistrierung.
Dieses Rundschreiben tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.
Bezüglich der Wohnsitzregistrierung wurde mit Rundschreiben 66/2023/TT-BCA zusätzlich zur Möglichkeit, Dokumente direkt bei der Wohnsitzregistrierungsagentur oder online über das entsprechende öffentliche Dienstleistungsportal zu erhalten, die Möglichkeit hinzugefügt, Dokumente über die VNeID-Anwendung und andere öffentliche Online-Dienste gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
Konkret ändert das Rundschreiben 66/2023/TT-BCA Artikel 3 des Rundschreibens Nr. 55/2021/TT-BCA über den Empfang, die Verarbeitung von Aufzeichnungen und die Mitteilung der Ergebnisse der Bearbeitung von Aufenthaltsverfahren und führt eine Reihe von Artikeln und Maßnahmen zur Umsetzung des Aufenthaltsgesetzes auf.
Die Entgegennahme von Meldeanträgen erfolgt demnach direkt bei der Meldebehörde oder online über das Bürgerserviceportal, die VNeID-Anwendung und weitere gesetzlich vorgeschriebene Online-Behördendienste.
Bei der Einreichung des Antrags direkt bei der Meldebehörde kann die Person, die die Anmeldung beantragt, zum Vergleich eine beglaubigte Kopie des Originaldokuments oder eine Kopie des aus dem Originalbuch ausgestellten Dokuments (Kopie) oder einen Scan oder ein Foto mit dem Originaldokument einreichen.
Falls die Person, die die Wohnsitzanmeldung beantragt, einen Scan oder eine Fotokopie mit dem Originaldokument zum Vergleich einreicht, ist der Empfänger für die Überprüfung, den Vergleich des Scans oder der Fotokopie mit dem Original und die Unterzeichnung der Bestätigung verantwortlich und darf nicht die Vorlage einer Kopie dieses Dokuments verlangen.
Bei der Online-Wohnsitzregistrierung gibt die Person, die die Wohnsitzregistrierung beantragt, Informationen gemäß dem bereitgestellten elektronischen Formular an, lädt einen Scan oder eine Fotokopie gültiger Papiere und Dokumente hoch (die nicht notariell beglaubigt, zertifiziert, digital signiert oder in anderer Form authentifiziert sein müssen) oder zitiert die Quelle der Dokumente aus dem elektronischen Datenverwaltungslager der Organisation oder Einzelperson; Bezahlen Sie die Gebühren über die Online-Zahlungsfunktion oder auf andere gesetzlich vorgeschriebene Weise.
Nach Abschluss der Antragstellung erhält die Person, die die Online-Meldung beantragt, einen Aktencode des Verwaltungsverfahrens, um den Bearbeitungsfortschritt des Antrags verfolgen und einsehen zu können bzw. auf Anfrage der Meldebehörde Informationen zur Ergänzung und Vervollständigung des Antrags zu erhalten.
Falls ein Bürger ein gescanntes oder fotokopiertes Dokument oder Papier ohne digitale Signatur oder andere Authentifizierung hochlädt, wenn die Meldebehörde eine Inspektion und Überprüfung durchführt, um das Aufenthaltsrecht zu klären; Es liegt in der Verantwortung der Bürger, die eingereichten Unterlagen und Dokumente der Meldebehörde vorzulegen, damit diese die Richtigkeit prüfen, vergleichen und im Prüfprotokoll vermerken kann. Die Meldebehörde verlangt von den Bürgern keine Vorlage solcher Unterlagen zur Aufbewahrung.
Gescannte oder elektronisch fotokopierte Dokumente von gültigen, gültigen Dokumenten müssen klar, vollständig und inhaltlich integer sein; Konsularisch legalisiert, gemäß den Vorschriften ins Vietnamesische übersetzt, wenn das Dokument von einer zuständigen ausländischen Behörde ausgestellt wurde, außer in Fällen, in denen die konsularische Legalisierung nicht erforderlich ist.
Falls die Informationen zu Dokumenten, die die Voraussetzungen für die Wohnsitzregistrierung belegen, aus der nationalen Datenbank oder einer speziellen Datenbank weitergegeben und genutzt wurden, darf die Wohnsitzregistrierungsbehörde die Bürger nicht auffordern, solche Dokumente vorzulegen oder vorzulegen, um die Wohnsitzregistrierung abzuschließen.
Die Benachrichtigung über die Ergebnisse der Erledigung von Aufenthaltsverfahren erfolgt in Form von Papierdokumenten oder elektronischen Dokumenten bzw. SMS-Nachrichten.
Die Meldebehörde hat das Recht, die Bearbeitung des Aufenthaltsantragsverfahrens abzulehnen und die bereits gezahlten Gebühren nicht zurückzuerstatten, wenn sie feststellt, dass die Angaben des Bürgers nicht der Wahrheit entsprechen oder dass die vom Bürger zur Durchführung des Aufenthaltsantragsverfahrens vorgelegten Unterlagen und Dokumente gelöscht, verändert oder gefälscht wurden.
Darüber hinaus ändert Rundschreiben 66/2023/TT-BCA Klausel 2, Artikel 4, Informationen über den Wohnsitz von Bürgern, Haushalten, Behörden und Organisationen werden auf folgende Weise erhalten: Direkt bei der Meldebehörde; Von der Meldebehörde bekannt gegebene bzw. ausgehängte Telefon- und Hotline-Nummern; Vorschlags- und E-Mail-Briefkästen werden von der Meldebehörde angekündigt bzw. ausgehängt; Elektronisches Informationsportal der Regierung , elektronisches Informationsportal des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, elektronische Informationsseiten von Einheiten und Orten der öffentlichen Sicherheit; Über die VNeID-Anwendung und Massenmedien.
Weisheit
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)