Das Buch „Their Children Are the Same“ befasst sich mit dem grausamen Schicksal einer Generation junger Menschen, die in einer sterbenden Welt ihren Weg im Leben suchen.
„So sind ihre Kinder“ von Nicolas Mathieu knüpft an das Erbe der Gesellschaftsromane von Schriftstellern wie Victor Hugo, Émile Zola und Balzac an und beschreibt ein Frankreich in den 90er Jahren, das aufgrund aufeinanderfolgender Wirtschaftskrisen zerfiel.
Das schnelle Wachstum im Zuge des Wiederaufbaus des Landes nach dem Krieg (50er- und 60er-Jahre) führte bei der Bevölkerung zu inflationären Erwartungsblasen.
Dann brach in den 70er Jahren alles zusammen – eine Zeit, in der Fabriken schlossen, die Arbeitslosenzahlen stiegen und Fabriken, die einst mit voller Kapazität arbeiteten, nur noch Schrottplätze waren.
Cover des Buches „Ihre Nachkommen sind dieselben“ (Foto: Nha Nam).
Im Vorwort des Buches zitiert Nicolas Mathieu: „Es gibt Menschen, an die man sich nicht mehr erinnert, die sterben, als ob es sie nie gegeben hätte, die geboren werden, als ob sie nie geboren worden wären, und das Gleiche gilt für ihre Kinder und Enkelkinder!“ als Vorhersage des Schicksals der Figuren im Werk.
Auch ihre Nachkommen lassen Szenen voller Nostalgie und tiefer Resonanz mit einer ganzen Generation wieder aufleben, die in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts aufwuchs.
Anhand der Geschichte kleiner Leben in der Stadt Heillange schrieb Nicolas Mathieu nicht nur einen Roman über ein Tal, eine romantische Jugend, sondern auch über ein Land, eine Zeit und eine Klasse junger Menschen, die in einer sterbenden Welt nach einem Weg für ihr Leben suchen.
Das Buch beginnt an einem schwülen Sommernachmittag im Jahr 1992 in einem abgelegenen Tal im Osten Frankreichs.
Am ruhigen See beschlossen der 14-jährige Anthony und sein Cousin, ein Kajak zu stehlen, um zur anderen Seite zu paddeln, wo es einen berühmten FKK-Strand gab.
Hier verliebt sich der Teenager zunächst in die Tochter eines Bürgermeisterkandidaten. Mit dieser unerwiderten Liebe begann Anthonys turbulente Jugend.
Schriftsteller Nicolas Mathieu (Foto: Roses Nicolas).
Die Struktur des Romans, der in vier ungleich große Teile unterteilt ist, trägt dazu bei, den Trichtereffekt zu erzeugen:
Teil 1 (1992 – Smells Like Teen Spirit): 13 Kapitel.
Teil Zwei (1994 – Du könntest mein sein): 11 Kapitel.
Dritter Teil (1996 – La Fièvre): 8 Kapitel.
Teil vier (1998 – Ich werde überleben): 5 Kapitel.
Nach und nach schrumpfen Zeit und Raum. Die ausgedehnte und langsame Zeit der Jugend stürzte unerschütterlich direkt in den Strudel des wirklichen Lebens.
Die Teenager Anthony, Hacine, Steph und Clem werden in „Their Offspring“ auf ähnliche Weise in den sozialen Trichter hineingezogen.
Der von Marcel Proust, Gustave Flaubert und Annie Ernaux beeinflusste Schriftsteller Nicolas Mathieu sah in dem Roman eine wirksame Möglichkeit, soziale Mechanismen zu analysieren und sie sichtbar und verständlich zu machen.
Die Tageszeitung Libération kommentierte, das Buch, das 2018 mit dem Goncourt-Preis ausgezeichnet wurde, sei „ein wunderschön geschriebenes Buch, das Licht auf die Veränderungen in der Welt wirft, die wir heute erleben“.
Das Buch ist eine überraschende, brutal schöne Geschichte über die Bemühungen, das Leben in etwas anderes, stärkeres und besseres zu verwandeln, damit es nicht gewöhnlich, öde und eintönig wird.
Phuong Hoa (laut dantri.com.vn)
Quelle
Kommentar (0)