„Manche Eltern sagen: ‚Mein Kind benimmt sich zu Hause sehr gut und sein Facebook-Konto ist auch sehr gesund, er lernt und reist nur mit seiner Familie. Aber jetzt haben viele Studenten zwei oder mehr Konten bei Facebook. Sie haben gefälschte Konten verwendet, um andere in sozialen Netzwerken zu beleidigen, zu verleumden und zu kritisieren …‘“
Dies ist die Aussage des Experten Dao Le Tam An, Doktorand der Psychologie an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, im Rahmen des Programms „Prävention von Gewalt an Schulen – Schaffung einer sicheren und freundlichen Lernumgebung“, das von der Zeitung Tuoi Tre in Zusammenarbeit mit der Nguyen Du Secondary School (Bezirk 1 – Ho-Chi-Minh-Stadt) und der Phuong Nam Education Investment and Development Joint Stock Company organisiert wird.
Im Programm dargestellte Situationen aus dem wirklichen Leben
Beim Austausch hoben viele Studierende die Hand, um zu bestätigen, dass sie mehrere soziale Netzwerke wie Facebook, TikTok, Instagram usw. gleichzeitig nutzten und 2 oder mehr Konten in einem sozialen Netzwerk hatten.
Experte Dao Le Tam An analysierte: „Die sechs aktuellen Formen von Online-Mobbing sind: Identitätsdiebstahl, Stalking, Drohen, Verbreiten und Betrügen, Diffamierung und Boykott. Online-Mobbing unterscheidet sich von herkömmlicher Gewalt in der Schule dadurch, dass man nicht weiß, wer einen schikaniert. Manchmal ist es einfach ein normales Problem im Leben: Schüler geraten in einen Streit miteinander. Dann beleidigen, erniedrigen und beschimpfen sie sich gegenseitig. Beim Streiten gibt es keinen Unterschied zwischen Gewinnen und Verlieren. Die Schüler verabreden sich, um sich direkt draußen zu treffen und zu kämpfen.“
Experte Dao Le Tam An gibt Schülern einen Rat: „Gehen Sie bei Nachrichten, die Sie beleidigen, darauf ein und melden Sie sie als belästigende oder hasserfüllte Nachrichten. Wenn Sie ständig Nachrichten von vielen verschiedenen Personen erhalten, müssen Sie es Ihren Eltern sagen und den Bildschirm ausschalten und nicht mehr lesen. Wenn Sie diese Nachrichten weiterhin lesen, wirkt sich das negativ auf Ihre Emotionen aus.“
Herr Nguyen Khac Cuong, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung „Tuoi Tre“ , sagte, die Schule sei der Ort, an dem Schüler ihre Qualitäten und Fähigkeiten entwickeln und mit zufriedenen, glücklichen, selbstbewussten und liebevollen Lehrern und Freunden zur Schule kommen. Es sei jedoch durchaus möglich, dass irgendwo in der Ecke ein Schüler sitze, der nervös und ängstlich sei, nachdem er eine Nachricht erhalten habe, die einen Streit andeutet. Manche Schüler ertragen diese Angst stillschweigend und allein und können sie mit niemandem teilen.
Die Zeitung Tuoi Tre hat sich dieser Situation bewusst und in Zusammenarbeit mit der Phuong Nam Education Investment and Development Joint Stock Company die Buchreihe „Kompetenzen im Umgang mit Gewalt an Schulen“ zusammengestellt. Die Buchreihe umfasst zwei Bücher: „Kompetenzen im Umgang mit Gewalt an Schulen“ für Gymnasiasten und „Kompetenzen im Umgang mit Gewalt an Schulen“ für Grundschüler.
„Dies ist ein Versuch der Zeitung Tuoi Tre und eines Expertenteams, gemeinsam eine sichere und freundliche Lernumgebung zu schaffen. Opfer und Täter sind alle Schüler, deren Charakterbildung und Liebe nötig sind. Nicht nur Schüler, die gemobbt werden, sondern auch Schüler, die andere schikanieren, brauchen Aufmerksamkeit und psychologische Beratung“, sagte Herr Cuong.
Quelle: https://nld.com.vn/con-danh-xuc-pham-ban-phu-huynh-van-nghi-con-toi-o-nha-ngoan-lam-196250414182506568.htm
Kommentar (0)