Tonnenweise gefälschte funktionelle Lebensmittel von der Polizei beschlagnahmt - Foto: VTV
Obwohl die Verwaltungsbehörde versichert, über zahlreiche Kontrollmaßnahmen zu verfügen, zeigt die Realität, dass die Verwaltung dieses Bereichs noch immer viele Schlupflöcher aufweist.
Von „explosiver“ Werbung bis hin zu gefälschter Qualität
Laut einer Umfrage der Vietnam Functional Food Association erfreuen sich funktionelle Lebensmittel in Vietnam zunehmender Beliebtheit und verzeichnen eine jährliche Wachstumsrate von etwa 15 %. Die rasante Entwicklung dieser Produkte hat jedoch eine Reihe von Konsequenzen mit sich gebracht, wie etwa die Verbreitung von Produkten, übertriebene Werbung und sogar gefälschte Qualität.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Dang, Präsident der Vietnam Functional Food Association, sagte, dass es im Bereich der Werbung für funktionelle Lebensmittel heute drei gängige ethische Verstöße gebe: falsche Werbung, Täuschung der Verbraucher, Übertreibung der Wirkung oder vage Werbung, die mit Medizin verwechselt werden könne, und Ausnutzung des Images von Ärzten, Künstlern oder Krankenhäusern, um die Psyche der Patienten zu beeinflussen.
„Bis zu 80 Prozent der Werbung für Produkte zur Krankheitsvorbeugung und -behandlung in sozialen Netzwerken sind in Wirklichkeit ‚getarnte‘ funktionelle Lebensmittel“, sagte Herr Dang. Viele Patienten hätten Geld und ihre Gesundheit verloren, weil sie dieser Werbung Glauben schenkten.
Doch die Ermittlungsbehörde beschränkt sich nicht nur auf „explosive“ Werbung, sondern hat in letzter Zeit auch kontinuierlich Produktions- und Handelsketten für gefälschte funktionelle Lebensmittel aufgedeckt, was bei vielen Verbrauchern für Verwirrung sorgt.
Ende April zerschlug die Polizei einen Produktions- und Handelsring für gefälschte funktionelle Lebensmittel der beiden Unternehmen MediPhar und MEDIUSA. Die Ermittlungsbehörde stellte fest, dass die Verdächtigen den Trick nutzten, Verpackungen und Etiketten der Produkte als aus den USA, Europa usw. importiert auszugeben. In Wirklichkeit wurden die Produkte jedoch hauptsächlich aus China importiert und illegal auf dem Markt gekauft.
Die Qualität vieler Komponenten erreichte weniger als 30 % des angegebenen Niveaus. Als die Verdächtigen verdächtigt wurden, gegen sie zu ermitteln, zerstreuten und vernichteten sie Rohstoffe und Produkte und schlossen die Fabrik. Die Zielgruppe dieser Gruppe waren vor allem ältere Menschen und Kinder.
Es ist erwähnenswert, dass die Ermittlungsbehörde nach der Zerstörung dieser Produktionslinie für gefälschte Waren fünf Beamte der Abteilung für Lebensmittelsicherheit ( Gesundheitsministerium ), darunter den ehemaligen Direktor dieser Abteilung, strafrechtlich verfolgte, weil sie Bestechungsgelder angenommen hatten, um Produktankündigungen und Fabriktests zu „genehmigen“.
Die Leute, die als letzter „Schutzschild“ dafür sorgen sollen, dass Produkte nicht auf den Markt gelangen, sind in Wirklichkeit diejenigen, die dafür sorgen, dass gefälschte Produkte an die Verbraucher gelangen.
Eine Ladung gefälschter funktioneller Lebensmittel im Wert von bis zu 100 Tonnen wurde von der Polizei entdeckt und beschlagnahmt - Foto: Zur Verfügung gestellt von der Polizei
Unternehmen registrieren sich auf eine Art und produzieren auf eine andere Art
Frau Tran Viet Nga, Leiterin der Abteilung für Lebensmittelsicherheit im Gesundheitsministerium , erklärte, dass gefälschte Waren im Allgemeinen und gefälschte Lebensmittel im Besonderen nicht nur in Vietnam, sondern in vielen Ländern weltweit existieren. Angesichts der jüngsten Aufdeckung mehrerer Fälle gebe es in Vietnam gewisse Schwierigkeiten, räumte Frau Nga ein.
Frau Nga sagte, es gebe Unternehmen, die medizinische Ernährungsprodukte und Lebensmittel für spezielle Diäten absichtlich als funktionelle Lebensmittel „tarnen“, um strengere Kapitalverwaltungsvorschriften zu umgehen. Oder es gebe Fabriken, die zwar die Standards für die Herstellung funktioneller Lebensmittel erfüllten, diese aber absichtlich fälschten, sodass sie von den angekündigten Standards abwichen.
Mittlerweile unterliegen funktionelle Lebensmittel laut Gesetz einem Nachkontrollmechanismus. Organisationen und Einzelpersonen, die Produkte auf den Markt bringen, registrieren ihr Unternehmen, melden ihre Produkte der zuständigen staatlichen Behörde, dem Gesundheitsministerium/der Gesundheitsbehörde, und sind dafür verantwortlich.
Je nach Produktart führt die Verwaltungsbehörde Nachkontrollen durch und verfolgt und bestraft Organisationen und Einzelpersonen, die gegen das Handels- und Verbraucherschutzgesetz verstoßen.
Der Nachinspektionsschutz gilt als einzige Maßnahme zur Kontrolle dieser Produkte. Tatsächlich hat die Nachinspektion jedoch die Erwartungen nicht erfüllt. Laut Frau Nga hat die Nachinspektion aufgrund der großen Produktanzahl, der geringen Anzahl an Nachinspektionsmitarbeitern und des knappen Budgets nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt. Die Behörden konzentrieren sich hauptsächlich auf die Entnahme von Proben zur Überprüfung der Sicherheitsindikatoren.
Die Lücke bei der nachträglichen Qualitätskontrolle wird in den Statistiken zur Behandlung von Verstößen der Lebensmittelsicherheitsbehörde von 2020 bis heute deutlich. Von 2020 bis 2024 gab es landesweit keine Behandlung von Verstößen bei Tests.
Die meisten der behandelten Verstöße betrafen die Kennzeichnung, Werbung, Qualität, Deklaration und Lebensmittelsicherheit. In den ersten fünf Monaten des Jahres bearbeitete die Abteilung zwei Verstöße im Zusammenhang mit Tests und verhängte Geldstrafen in Höhe von über 187 Millionen VND.
Die Gemeinden gaben außerdem an, dass bei den derzeitigen Nachinspektionen hauptsächlich Sicherheitsindikatoren und nicht die Qualität geprüft würden. Einer der Gründe dafür sei, dass es hierfür keine Finanzierung gebe.
Generalmajor Nhu Thi Minh Nguyet, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Umweltkriminalitätsprävention im Ministerium für öffentliche Sicherheit , wies auch auf Schlupflöcher bei den Nachinspektionen hin, da die Polizei bei einigen Unternehmen Verstöße festgestellt und diese strafrechtlich verfolgt habe, obwohl es zuvor bereits zwei Lebensmittelsicherheitsinspektionsteams gegeben habe, bei denen jedoch keine Verstöße festgestellt worden seien.
„Derzeit werden bei der Nachinspektion hauptsächlich veröffentlichte Indikatoren geprüft, nicht die Qualität. Darüber hinaus benachrichtigen Inspektionsteams häufig im Voraus, was dazu führt, dass Verstöße nur begrenzt aufgedeckt werden“, kommentierte Frau Nguyet.
Die „Lücke“ im funktionellen Lebensmittelmanagement schließen
Eine Reihe von Fällen, von der Werbung für funktionelle Lebensmittel als Arzneimittel über die Fälschung funktioneller Lebensmittel, bei der nur 30 % der angekündigten Mengen erreicht wurden, bis hin zur Strafverfolgung des ehemaligen Leiters der Lebensmittelsicherheitsbehörde. Ihm wird vorgeworfen, er habe bei der Inspektion von Produktionsanlagen „einen lockeren Mechanismus“ für Unternehmen geschaffen und Produktdeklarationspapiere entsprächen nicht den Vorschriften, sind ein Weckruf hinsichtlich der Situation der „grundlegenden Nachlässigkeit“ im Umgang mit funktionellen Lebensmitteln.
Das Gesundheitsministerium schlägt eine Änderung des Dekrets 15 vor, um den Prozess der Produktdeklaration zu verschärfen und die Nachinspektion und Qualitätsprüfungen anstelle von reinen Sicherheitsprüfungen zu verstärken. Darüber hinaus ist es notwendig, spezifische Regelungen zur Verantwortung von Werbetreibenden und Werbeplattformen zu erlassen und Rückverfolgbarkeitstechnologien zum Schutz der Verbraucher einzusetzen.
Vizedirektor Minh Nguyet schlug außerdem vor, dass das Modell zur Lebensmittelsicherheitsverwaltung einen einheitlichen Schwerpunkt benötige. Es sei notwendig, das Dekret 15 zusammenzufassen und zu überarbeiten sowie eine umfassende Überprüfung durchzuführen, um Rechtsdokumente zu erstellen, die den aktuellen Praktiken entsprechen.
Laut dem stellvertretenden Gesundheitsminister Do Xuan Tuyen benötigen wir zur Verwaltung funktioneller Lebensmittel zunächst eine einheitliche Agentur für das Lebensmittelsicherheitsmanagement. Gleichzeitig müssen wir die Änderung des Dekrets 15 dringend abschließen und der Regierung vor dem 15. Mai vorlegen.
Laut dem Leiter des Gesundheitsministeriums ist es notwendig, das Management von selbstregistrierten, selbstdeklarierten und zurückgerufenen Produkten zu verschärfen. Es gehe um Qualität, nicht nur um Sicherheit. „Wir müssen die Nachinspektionen und unangekündigten Kontrollen verstärken. Gleichzeitig müssen verbindliche Standards für funktionelle Lebensmittel festgelegt werden. Nur Produkte, die diese Standards erfüllen, dürfen wieder zugelassen werden.“
Darüber hinaus muss die Kommunikation über funktionelle Lebensmittel verstärkt werden, um sie richtig zu verstehen, richtig anzuwenden und richtig zu verwenden. Propaganda über Werbeethik und Werbeverstöße muss verstärkt werden, und sowohl die Teilnehmer an der Werbung in Zeitungen als auch im Internet müssen behandelt werden. Schließlich muss das Strafmaß erhöht werden, und die Strafprozessordnung muss so geändert werden, dass das Strafmaß abschreckend genug ist“, betonte Herr Tuyen.
WEIDE
Quelle: https://tuoitre.vn/con-lo-hong-trong-kiem-soat-thuc-pham-chuc-nang-20250515234928016.htm
Kommentar (0)