Bei einem Turnier, bei dem die FIFA bis zu einer Milliarde US-Dollar an Preisgeldern „aufgepumpt“ hat – eine beispiellose Summe in der Geschichte des Vereinsfußballs –, hat sich Real Madrid schnell nicht nur als Meisterschaftskandidat, sondern auch als König der Gewinne etabliert.
Allein für ihre Ankunft in den Vereinigten Staaten wurden die „Königlichen“ von der FIFA mit 35,7 Millionen USD „geschenkt“, was etwa 30 Millionen Euro entspricht. Ein Bonus für die Anwesenheit eines „großen Mannes“. Aber Real war damit nicht zufrieden. Zwei Siege gegen Pachuca und RB Salzburg brachten weitere 4 Millionen USD (2 Millionen pro Spiel) ein, während das Unentschieden zum Auftakt gegen Al Hilal noch einmal 1 Million USD „einbrachte“. Das Überstehen der Gruppenphase und der Einzug ins Achtelfinale wurden mit weiteren 7,5 Millionen USD belohnt, sodass sich die aktuellen Gesamteinnahmen auf 48,2 Millionen USD oder etwa 41,13 Millionen Euro belaufen.
In einem Turnier, das noch nicht einmal die K.o.-Phase erreicht hat, ist das eine äußerst beeindruckende Zahl. Und was noch wichtiger ist: Es ist erst der Anfang.
Die erweiterte FIFA Klub-Weltmeisterschaft ist nicht nur eine Bühne für Spitzenfußball, sondern auch eine starke globale Strategie der FIFA: Sie soll Top-Clubs in den finanzkräftigen US-Markt locken. Für Vereine wie Real Madrid ist dies aber auch eine großartige Gelegenheit, sich ein globales Image aufzubauen und... ein Vermögen zu machen.
Bei einem Weiterkommen könnte der Preis für den Meister bis zu 74,1 Millionen US-Dollar (ca. 63,25 Millionen Euro) betragen, was Real Madrids Gesamteinnahmen auf 122 Millionen US-Dollar – umgerechnet 104,37 Millionen Euro – belaufen würde. Dabei handelt es sich um die Einnahmen aus dem Turnier, ohne die damit verbundenen Sponsoring-, Werbe- und Imageverträge.
Xabi Alonso baut ein neues Real auf. |
Natürlich sind nicht alle Zahlen so schön, wie sie scheinen. Der schwächelnde Dollar zwingt Real Madrid und andere europäische Vereine dazu, ihre Prämien zu einem niedrigeren Wechselkurs umzurechnen.
Seit die FIFA im März die Preisstruktur bekannt gab, hat der US-Dollar gegenüber dem Euro 8 % an Wert verloren, was zu einem deutlichen Rückgang der Realeinnahmen in europäischer Währung führte. Im Vergleich zu seinem Höchststand zu Jahresbeginn hat der US-Dollar 12,5 % an Wert verloren. Und wenn sich dieser Trend fortsetzt, ist es möglich, dass ein Teil des Finanzkuchens schmilzt, bevor er das Bankkonto des Vereins erreicht.
Real Madrid spielt traditionell auf Sieg. Doch bei diesem Turnier geht es nicht nur um den Goldpokal. Die Klub-Weltmeisterschaft 2025 mit ihrem erweiterten Format auf 32 Mannschaften und einem Rekordpreisgeld eröffnet ein „Doppelspiel“ – Ruhm und Finanzen gehen Hand in Hand.
Real macht keinen Hehl aus seinen Ambitionen, ganz nach oben zu kommen. Doch selbst wenn sie die Meisterschaft nicht gewinnen, könnten sie die USA mit einem satten Gewinn verlassen, wenn sie weit kommen. Mit dem Erreichen des Viertelfinales erhält jeder Verein 13,125 Millionen US-Dollar . Für das Erreichen des Halbfinales gibt es zusätzlich 21 Millionen US-Dollar . Für den zweiten Platz winken als Trostpflaster noch 30 Millionen US-Dollar .
Real Madrid spielt noch immer Fußball, aber nicht nur auf dem Platz. Diese Klub-Weltmeisterschaft hat eine andere Realität gezeigt: Spitzenfußball ist heute eine Kombination aus Können und Kommerz. Jeder Sieg bringt nicht nur drei Punkte, sondern Millionen von Dollar. Und Xabi Alonso – der Real taktisch neu aufbaut – bringt den Verein auch finanziell voran, wo präzise Schüsse enorme Gewinne einbringen können.
Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ ist noch nicht vorbei, aber für Real Madrid hat der Siegeszug bereits begonnen … mit kleinem Budget.
Quelle: https://znews.vn/con-mua-trieu-usd-do-xuong-real-madrid-post1564142.html
Kommentar (0)