Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weltweites Reispreisfieber

Báo Ninh ThuậnBáo Ninh Thuận16/08/2023

Der globale Reismarkt heizt sich auf, da der Preis für dieses wichtige Nahrungsmittel einen 12-Jahres-Höchststand erreicht hat. Ein baldiges Abklingen des Reispreisfiebers ist nicht zu erwarten, da das El-Niño-Phänomen die Ernten in den Getreidespeichern beeinträchtigt. Gleichzeitig nimmt der Trend zur Hamsterkäufe angesichts der Hyperinflation und der Sicherheitsinstabilität in vielen Ländern zu.

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gab die Organisation bekannt, dass der Reispreisindex im Juli um 2,8 Prozent auf 129,7 Punkte gestiegen sei und damit den höchsten Stand seit September 2011 erreicht habe. Beunruhigenderweise wird ein weiterer Preisanstieg prognostiziert. Laut der Vereinigung der thailändischen Reisexporteure könnte die Marktinstabilität bis Ende 2023 andauern.

Peter Timmer, emeritierter Professor an der Harvard University (USA), geht davon aus, dass die Reispreise in den nächsten sechs bis zwölf Monaten weiter steigen werden. Ob der Anstieg jedoch langsam erfolgen wird, sodass die Verbraucher Zeit haben, sich anzupassen, oder ob es zu einem plötzlichen Anstieg kommt, ist noch offen.

Thailändischer Reisexport.

Einer der Hauptgründe für den jüngsten Anstieg der Reispreise ist nach Ansicht von Analysten das seit Ende Juli in Indien geltende Exportverbot für weißen Reis, der nicht aus der Basmati-Sorte stammt. Neu-Delhi begründet das Verbot damit, die Preise zu stabilisieren und Nahrungsmittelknappheit aufgrund der rauen Wetterbedingungen zu verhindern.

Indiens jüngstes Verbot ähnelt den Beschränkungen aus den Jahren 2007 und 2008, doch die Auswirkungen auf das weltweite Angebot und die Preise könnten nach Ansicht von Experten noch schwerwiegender sein. Im Vergleich zu 22 Prozent vor 15 Jahren entfallen heute mehr als 40 Prozent des weltweiten Reishandels auf Indien.

Statistiken zufolge exportierte Indien im vergangenen Jahr 22 Millionen Tonnen Reis in 140 Länder. Der neue Schritt des weltgrößten Reisexporteurs erschütterte daher den Weltmarkt sofort und ließ die Reispreise im Vergleich zum Niveau vor dem indischen Verbot um etwa 20 Prozent ansteigen.

Darüber hinaus haben extreme Wetterbedingungen die Produktion in den weltweit führenden Reisproduzenten stark beeinträchtigt. In diesem Jahr begann die Monsunzeit in Indien spät, mit ungewöhnlichen und ungleichmäßigen Niederschlägen, was den Anbau der Landwirte behinderte. Schätzungen zufolge ist die Reisanbaufläche in Indien derzeit um 6 % geringer als im gleichen Zeitraum 2022. In Indonesien steigen Landwirte in den wichtigsten Reisanbaugebieten auf Mais und Kohl um, um sich gegen Dürre zu schützen.

Thailand, der zweitgrößte Reisexporteur der Welt, verzeichnet in dieser Saison geringe Niederschläge und bereitet sich aufgrund des Wetterphänomens El Niño auf eine mögliche Dürre im Jahr 2024 vor. Das Royal Irrigation Department gab bekannt, dass die diesjährigen Niederschläge unter dem 30-Jahres-Durchschnitt liegen werden. Der Wasserstand in den großen Staudämmen ist im Vergleich zu 2022 um etwa 50 % gesunken. Die Regierung ermutigt Landwirte, ihre Reisanbauflächen zu reduzieren und auf andere Kulturen umzusteigen, um sich an die niedrigen Niederschlagsmengen anzupassen.

Viele Experten sagen, dass steigende Reispreise unvorhersehbare Folgen haben. Joseph Glauber, Senior Fellow am International Food Policy Research Institute, behauptet, die Armen seien am stärksten von Lebensmittelpreisschocks betroffen. Hohe Reispreise beeinträchtigten die Ernährung von Milliarden Menschen in Asien und Afrika, für die Reis ein Grundnahrungsmittel sei.

Die hohen Preise und das schrumpfende Angebot erhöhen das Risiko einer neuen Welle des Handelsprotektionismus, da die Regierungen ihre Exportkontrollen verschärfen, um ihre Nahrungsmittelreserven zu schonen. Kurz nach Indiens Verbot verhängten die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ein viermonatiges Verbot für Reisexporte und -reexporte, während Russland zur Unterstützung seines Binnenmarktes einen vorübergehenden Exportstopp für Roh- und verarbeiteten Reis bis zum Jahresende ankündigte.

Der Rekordpreis für Reis setzt das ohnehin unausgewogene globale Nahrungsmittelsystem enorm unter Druck. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind weltweit mehr als 780 Millionen Menschen von Nahrungsmittelknappheit betroffen. Diese Zahl dürfte aufgrund von Lieferengpässen und Preisspitzen weiter steigen.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt