Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Industrialisierung und Modernisierung erfordern große Beiträge des FDI-Sektors.

Um den Industrialisierungsprozess zu beschleunigen und das Ziel bis 2030 zu erreichen, muss Vietnam grundsätzlich die Kriterien eines Industrielandes erfüllen, also eines Entwicklungslandes mit moderner Industrie, und muss dennoch auf Ressourcen aus dem FDI-Sektor zurückgreifen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Dr. Tran Toan Thang, Leiter der Abteilung für internationale Politik und Integrationspolitik (Institut für Strategie und Wirtschafts- und Finanzpolitik, Finanzministerium ).

Laut Dr. Tran Toan Thang, Leiter der Abteilung für internationale und Integrationspolitik (Institut für Wirtschafts- und Finanzstrategie und -politik, Finanzministerium), erfordert der Industrialisierungs- und Modernisierungsprozess auf dem Weg zu einem Entwicklungsland mit moderner Industrie einen großen Beitrag des Sektors der ausländischen Direktinvestitionen (FDI).

Um eine moderne Industrie aufzubauen, ist eine Industrialisierung erforderlich. Sir, wurde der Industrialisierungsprozess in Vietnam seit Beginn von Doi Moi durchgeführt?

Industrialisierung ist der Prozess der Transformation der Wirtschaftsstruktur von der Landwirtschaft hin zu Industrie und Dienstleistungen. Sie gilt als unausweichlicher Weg für Vietnam, ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden. Tatsächlich hat Vietnam bereits vor der Doi-Moi-Zeit eine Industrialisierung durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Schwerindustrie lag.

Seit 1986, insbesondere seit 2001, hat unser Land im Zuge seiner umfassenden Integration in die Weltwirtschaft viele Erfolge im Industrialisierungsprozess erzielt, das grundlegende Ziel, bis 2020 ein Industrieland zu werden, ist jedoch noch nicht erreicht.

In der neuen Ära wurde Vietnams Industrialisierungsorientierung in der Resolution 29/NQ-TW im Jahr 2022 dargelegt. Die Ziele und Standpunkte zur Industrialisierung der Resolution 29/NQ-TW werden untersucht, um in die Entwurfsdokumente des 14. Parteitags aufgenommen zu werden. Der Hauptinhalt ist eine grundlegende und umfassende Umgestaltung der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens, die hauptsächlich auf der Entwicklung von Industrie und Dienstleistungen auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation basiert.

Glauben Sie, dass trotz der bemerkenswerten Fortschritte beim sozioökonomischen Wachstum und der Industrialisierung in der kommenden Zeit weiterhin ausländisches Direktinvestitionskapital benötigt wird, um den Industrialisierungsprozess voranzutreiben?

Im Jahr 2019 erließ das Politbüro die Resolution 50-NQ/TW zu Leitlinien für die Vervollkommnung von Institutionen und Politik sowie zur Verbesserung der Qualität und Effektivität der Zusammenarbeit bei ausländischen Investitionen bis 2030. In der Resolution 50-NQ/TW heißt es, dass die ausländischen Investitionstätigkeiten immer lebhafter werden und viele multinationale Konzerne und große Unternehmen mit moderner Technologie in unser Land investieren. Der Umfang des Kapitals und die Qualität der Projekte nehmen zu, was zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen für Arbeitnehmer beiträgt, Qualifikationen und Produktionskapazitäten verbessert, die wirtschaftliche Umstrukturierung vorantreibt und das Wachstumsmodell erneuert.

Sechs Jahre nach der Umsetzung der Resolution 50/NQ-TW hat das Finanzministerium das Institut für Wirtschafts- und Finanzstrategie und -politik beauftragt, eine erste Bewertung des Beitrags ausländischer Direktinvestitionen zur Industrialisierung Vietnams durchzuführen. Unserer Einschätzung nach hat sich das Bild ausländischer Direktinvestitionen in Vietnam deutlich positiv verändert.

Insbesondere im Zeitraum 2010 bis 2024 kam es zu einer Kapitalverlagerung von arbeitsintensiven Industrien hin zur Hochtechnologie. Der Anteil der Elektronikindustrie stieg von 4,1 % (2010) auf 17,8 % (2024). Die ausländischen Direktinvestitionen konzentrierten sich stark auf die verarbeitende und verarbeitende Industrie – das Rückgrat der Industrialisierung.

Im Jahr 2024 wird die verarbeitende und produzierende Industrie 24,68 Milliarden US-Dollar an neu registriertem und erhöhtem ausländischem Direktinvestitionskapital anziehen, was 73,3 % des gesamten ausländischen Direktinvestitionskapitals entspricht. Das realisierte ausländische Direktinvestitionskapital wird 20,62 Milliarden US-Dollar erreichen, was 81,4 % entspricht. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wird die verarbeitende und produzierende Industrie 12,12 Milliarden US-Dollar anziehen, was 60,6 % des gesamten neu registrierten und erhöhten Direktinvestitionskapitals entspricht. Das realisierte Direktinvestitionskapital wird 11,1 Milliarden US-Dollar erreichen, was 81,6 % entspricht.

Die oben genannten Daten zeigen, dass Vietnam, um den Industrialisierungsprozess zu beschleunigen und das Ziel bis 2030 zu erreichen, grundsätzlich die Kriterien eines Industrielandes, eines Entwicklungslandes mit moderner Industrie, erfüllen wird und dennoch auf Ressourcen aus dem FDI-Sektor angewiesen ist.

Private Unternehmen wachsen und die ausländischen Direktinvestitionsströme werden sich ändern, wenn die USA gegenseitige Steuern einführen, Sir?

Die Resolution 68/NQ-TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung sieht die Privatwirtschaft als wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft an, die maßgeblich zu Wachstum, Beschäftigung und Innovation beiträgt. Diese Sichtweise ist richtig, denn keine Volkswirtschaft will sich ohne Eigenständigkeit und Autonomie entwickeln. Allerdings lehnen Volkswirtschaften weltweit – darunter die USA, China, Japan, die EU, Singapur usw. – ausländische Direktinvestitionen ab. Tatsächlich haben die meisten Länder der Welt Präferenzmechanismen und -politiken eingeführt, um ausländisches Direktinvestitionskapital anzuziehen.

Für Volkswirtschaften im Industrialisierungsprozess wie Vietnam ist ausländisches Direktinvestitionskapital noch bedeutsamer. Es muss betont werden, dass der ausländische Direktinvestitionssektor in den letzten 40 Jahren eine sehr wichtige Rolle für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Vietnams gespielt hat. Ausländisches Direktinvestitionskapital ist eine wichtige Ressource, die nicht nur Kapital, sondern auch fortschrittliche Technologie, Managementerfahrung, Arbeitsplätze und wachsende Exportmärkte mit sich bringt und Vietnam dabei hilft, stärker an der globalen Wertschöpfungskette teilzuhaben.

Vietnam entwickelt sich allmählich zu einem der wichtigsten Ziele für Investoren in der ASEAN. Selbst wenn die globalen Kapitalströme beeinträchtigt sind, weisen die ausländischen Direktinvestitionen nach Vietnam weiterhin eine relativ hohe Wachstumsrate auf. So erreichte Vietnam beispielsweise im Jahr 2023, als die globalen Kapitalströme um etwa 10 % zurückgingen, immer noch einen Rekordwert von 36 Milliarden US-Dollar an registriertem Kapital und 25,5 Milliarden US-Dollar an umgesetztem Kapital – ein Plus von 3,5 %.

Jedes Land ist „durstig“ nach ausländischen Direktinvestitionen, aber im Gegensatz zu anderen Ländern sind ausländische Direktinvestitionen in Vietnam nicht eng mit privaten Unternehmen verknüpft und interagieren mit diesen. Der Spillover-Effekt auf Produktivität und Technologie ist nicht hoch und die Lokalisierungsrate ist immer noch niedrig …?

Dies ist Realität, aber ich denke, dass man dafür nicht die Schuld auf ausländische Direktinvestitionen schieben kann, denn der Hauptgrund liegt darin, dass inländische Unternehmen die Anforderungen ihrer Partner nicht erfüllen. Ausländische Direktinvestitionen konzentrieren sich hauptsächlich auf den verarbeitenden und produzierenden Sektor, der daher auf große Lieferanten von Ersatzteilen und Maschinenteilen angewiesen ist. Investitionen in die Zulieferindustrie, die Produkte für Samsung, LG, Foxconn usw. herstellen, erfordern enorme Kapitalmengen, erfordern Hochtechnologie und haben eine lange Amortisationszeit. Dies ist nicht das Lieblingsgericht inländischer Unternehmen, sondern die Lieblingsgerichte inländischer Unternehmen sind Immobilien, Wertpapiere, Dienstleistungen, Handel, Bankwesen usw.

Viele ausländische Direktinvestitionen (ADI) möchten Ausrüstung, Maschinenteile und Ersatzteile von inländischen Unternehmen kaufen, können diese jedoch nicht oder nur zu einem höheren Preis als importierte Produkte erwerben. Kein Wunder also, dass ausländische Direktinvestitionen (ADI) keinen Technologietransfer ermöglichen und nur eine geringe Lokalisierungsrate aufweisen. Wenn inländische Unternehmen eine hohe Lokalisierungsrate anstreben, sind sie das Bindeglied in der globalen Produktionskette. Sie müssen selbst wachsen und die Anforderungen ausländischer Direktinvestitionen erfüllen. Es gibt keinen anderen Weg.

Ist es möglich, ausländische Direktinvestitionen durch Verwaltungsanordnungen zum Technologietransfer zu „zwingen“, Sir?

Es stimmt, dass einige Länder dazu in der Lage sind, wie zum Beispiel China. China kann ausländische Direktinvestitionen zum Technologietransfer zwingen, weil es die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist, die Fabrik der Welt, ein riesiger Markt mit 1,4 Milliarden Menschen, eine Volkswirtschaft, die einen Meilenstein in der Entwicklung erreicht, und inländische Unternehmen in der Lage sind, die Anforderungen ausländischer Direktinvestitionen zu erfüllen. China braucht ausländische Direktinvestitionen, genauso wie ausländische Direktinvestitionen China brauchen, und so kann China über ausländische Direktinvestitionen verhandeln, um Technologietransfers an inländische Unternehmen zu ermöglichen.

Vietnam ist 17 Freihandelsabkommen (FTAs) beigetreten. Die Abkommen sehen eindeutig den Schutz geistigen Eigentums und die Gleichbehandlung vor. Vietnam hat keine Vorschriften, die inländische Unternehmen zum Technologietransfer untereinander verpflichten. Daher gibt es keinen Grund, ausländische Direktinvestitionen zum Technologietransfer an inländische Unternehmen zu verpflichten.

Quelle: https://baodautu.vn/cong-nghiep-hoa-hien-dai-hoa-can-su-dong-gop-rat-lon-cua-khu-vuc-fdi-d359475.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony
Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf
A80 – Wiederbelebung einer stolzen Tradition
Das Geheimnis hinter den fast 20 kg schweren Trompeten der weiblichen Militärkapelle

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt