Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982: Vierzig Jahre für Frieden und nachhaltige Entwicklung der Meere und Ozeane

TCCS – Am 10. Dezember 1982 wurde das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) offiziell unterzeichnet. Nach 40 Jahren ist UNCLOS nicht nur ein internationales Rechtsdokument von universellem Wert, das Ländern hilft, eine umfassende, faire und friedliche Rechtsordnung auf See zu etablieren, sondern hat auch zukunftsorientierten Wert, im Einklang mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Menschheit.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản04/11/2022

Im August 1967 entstand auf Vorschlag von Botschafter Arvid Pardo, dem Leiter der maltesischen Delegation bei den Vereinten Nationen, die Idee eines internationalen Vertrags zur Regelung des Meeresbodens und der Ozeane, der den gemeinsamen Interessen der Menschheit dient. 1973 fand offiziell die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen mit dem Ziel statt, einen umfassenden internationalen Vertrag zur Bewirtschaftung von Meeren und Ozeanen auszuhandeln. Nach neunjährigen Verhandlungen wurde der Entwurf des UNCLOS 1982 am 30. April 1982 mit 130 Stimmen dafür (4 Gegenstimmen und 17 Enthaltungen) angenommen (1) . Am Tag der offiziellen Unterzeichnungsauflage (10. Dezember 1982) unterzeichneten 117 Länder das Übereinkommen. Am 16. November 1994, ein Jahr nach der Ratifizierung durch 60 Mitgliedstaaten, trat das UNCLOS 1982 offiziell in Kraft. Bis heute haben 168 Mitgliedstaaten das Seerechtsübereinkommen von 1982 ratifiziert (2) .

Plenarsitzung der 30. Konferenz der Vertragsstaaten des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982_Quelle: baoquocte.vn

Umfassender und gerechter Rechtsrahmen

Vor dem SRÜ 1982 hielten die Vereinten Nationen 1958 die erste Seerechtskonferenz ab und schufen mit vier Übereinkommen über Küstenmeere und Anschlusszonen, Festlandsockel, Hohe See, Fischerei und Schutz der lebenden Ressourcen der Hohen See sowie einem Protokoll zur Beilegung von Streitigkeiten (3) den ersten internationalen Rechtsrahmen zur Regelung von Fragen der Meere und Ozeane. Dies war ein großer Schritt hin zur Schaffung einer internationalen Rechtsordnung auf See, die die unterschiedlichen Interessen der Küstenstaaten mit den gemeinsamen Interessen der internationalen Gemeinschaft in Einklang brachte. Die Übereinkommen von 1958 wiesen jedoch zahlreiche Schwächen auf.

Erstens ist die Festlegung der Seegrenzen noch nicht abgeschlossen, da sich die Länder noch nicht auf die Breite der Hoheitsgewässer und Fischereizonen geeinigt haben. Zweitens ist die Aufteilung der Rechte und Interessen auf See voreingenommen gegenüber dem Schutz der Interessen der Industrieländer und ignoriert die Interessen der Entwicklungsländer und geographisch benachteiligten Länder (4) . Drittens bleibt der internationale Meeresboden jenseits der Grenzen des Festlandsockels der Küstenländer völlig ungeschützt und wird nicht durch internationale Rechtsvorschriften geregelt. Viertens schränkt das Protokoll zur Streitbeilegung die Möglichkeit einer obligatorischen Beilegung durch den Internationalen Gerichtshof (IGH) ein und findet deshalb keine breite Unterstützung (5) . Fünftens: Obwohl das Problem der Meeresumweltzerstörung und -verschmutzung vorhergesehen wurde, sind die Vorschriften zum Schutz der biologischen Meeresressourcen im Hinblick auf Verschmutzungsquellen, Verschmutzungsumfang und Sanktionen gegen Verstöße gegen das Meeresumweltgesetz unzureichend.

Das Seerechtsübereinkommen von 1982 überwand die Beschränkungen der Konventionen von 1958 und schuf einen fairen Rechtsrahmen, der die Interessen verschiedener Ländergruppen harmonisierte, beispielsweise die der Küsten- und Binnenländer oder die der geographisch benachteiligten Länder, die der Industrieländer und die der Entwicklungs- und unterentwickelten Länder.

Insbesondere wurden mit dem Seerechtsübereinkommen von 1982 erstmals die Vorschriften zur Festlegung der Grenzen maritimer Zonen in Binnengewässer, Hoheitsgewässer, Anschlusszonen, Ausschließliche Wirtschaftszonen , Festlandsockel, Hohe See und das Gebiet (internationaler Meeresboden) vervollständigt. Das Regime der Ausschließlichen Wirtschaftszonen entstand insbesondere als Ergebnis des Schutzes der wirtschaftlichen Privilegien von Entwicklungsländern und neuen unabhängigen Ländern im Zuge der nationalen Befreiungsbewegung in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Dies ist das erste Rechtssystem, das die Besonderheiten der natürlichen Verteilung der Meereslebensressourcen innerhalb eines Radius von 200 Seemeilen (6) berücksichtigt und Gerechtigkeit für alle Länder schafft. Dabei werden Regelungen ausgeschlossen, die auf traditionellen und historischen Fischereirechten beruhen, die von Ländern mit entwickelten wissenschaftlichen und technologischen Voraussetzungen bereits vor der Entstehung des Übereinkommens festgelegt wurden.

Bezüglich des Festlandsockels legt das SRÜ von 1982 Kriterien für die Festlegung der Festlandsockelgrenze fest, die auf objektiven geographischen Kriterien beruhen und den Grundsatz der Vorherrschaft des Landes gegenüber dem Meer berücksichtigen. Demnach ist der Festlandsockel ein geologisches Konzept, eine natürliche Erweiterung des Landgebiets von Küstenstaaten. Daher beträgt die Mindestbreite des legalen Festlandsockels, den Länder festlegen können, 200 Seemeilen ab der Basislinie. Länder mit einem natürlichen Festlandsockel, der breiter als 200 Seemeilen ist, dürfen einen erweiterten legalen Festlandsockel festlegen (7) . Um Fairness und Objektivität zu gewährleisten, ist jedoch die Kommission der Vereinten Nationen zur Begrenzung des Festlandsockels (CLCS) (8) befugt, die Methode zur Festlegung des erweiterten Festlandsockels von Küstenstaaten zu überprüfen. Nur die gemäß den Empfehlungen der CLCS festgelegten Grenzen des erweiterten Festlandsockels sind bindend und werden von anderen Ländern anerkannt.

Die Interessen von Binnenstaaten oder geografisch benachteiligten Ländern werden auch bei der Festlegung einer Reihe von Regelungen zum Transit und zur Ausbeutung überschüssiger Fischbestände in den Regelungen zu ausschließlichen Wirtschaftszonen berücksichtigt (9) . Darüber hinaus werden erstmals auch die Besonderheiten von Archipelstaaten berücksichtigt und im Rechtsstatus von Archipelstaaten kodifiziert (10) .

Insbesondere wurde mit dem Seerechtsübereinkommen von 1982 neben der Übernahme der Bestimmungen über die Freiheit der Meere erstmals ein Rechtsrahmen für das Gebiet geschaffen, der den Charakter eines gemeinsamen Erbes der Menschheit hat. Die Meeresbodenbehörde (ISA) wurde insbesondere gegründet, um Regelungen für die Ressourcennutzung in dem Gebiet zu erarbeiten und die daraus resultierenden Vorteile gerecht an die Mitgliedstaaten zu verteilen (11) . Das Übereinkommen zur Durchführung von Teil XI wurde 1994 unterzeichnet, um die spezifischen Regelungen zur Bewirtschaftung und Nutzung des Gebiets im Rahmen des Seerechtsübereinkommens von 1982 zu ergänzen.

Friedlicher Mechanismus zur Beilegung maritimer Streitigkeiten

Die Charta der Vereinten Nationen verankert den Grundsatz der friedlichen Beilegung internationaler Streitigkeiten. Demnach müssen Streitigkeiten durch Maßnahmen wie Verhandlungen, Ermittlungen, Mediation, Schlichtung, Schiedsverfahren, Gerichte, regionale und internationale Organisationen oder andere von den Parteien gewählte friedliche Mittel beigelegt werden (12) . Das Seerechtsübereinkommen von 1982 bekräftigte den Geist dieses Grundsatzes und kombinierte friedliche Maßnahmen geschickt, um einen Streitbeilegungsmechanismus zu schaffen, der den Besonderheiten von Streitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten hinsichtlich der Auslegung und Anwendung des Übereinkommens gerecht wird.

Dementsprechend räumt das Seerechtsübereinkommen 1982 Vereinbarungen über Streitbeilegungsmaßnahmen, die die Parteien im Voraus vereinbart haben, Vorrang ein. Besteht keine Vereinbarung über Streitbeilegungsmaßnahmen, verpflichtet das Seerechtsübereinkommen 1982 die Parteien zu direkten Verhandlungen, wobei ein Meinungsaustausch als obligatorische Maßnahme vorgesehen ist. Darüber hinaus ermutigt das Seerechtsübereinkommen 1982 die Parteien, die Schlichtung als freiwillige Option zu nutzen, um direkte Verhandlungen zu ermöglichen.

Der obligatorische Meinungsaustausch gilt jedoch nicht unbegrenzt. Das Übereinkommen schreibt den Parteien lediglich vor, innerhalb einer angemessenen Frist ihre Meinungen auszutauschen (13) . Wenn die Parteien nach Ablauf dieser Frist keine Lösung zur Beilegung des Streits erzielen, sind als nächstes die Gerichte die Wahl. Um flexiblere Optionen zu bieten, sieht das SRÜ von 1982 vor, dass die Parteien eines von vier Gerichten wählen können, darunter: der Internationale Gerichtshof (IGH), der Internationale Seegerichtshof (ISGH), das gemäß Anlage VII eingerichtete Schiedsgericht und das gemäß Anlage VIII eingerichtete Schiedsgericht (14) . Neben dem IGH, einem seit 1945 parallel zu den Vereinten Nationen bestehenden Gericht, wurden alle verbleibenden Institutionen gemäß den Bestimmungen des SRÜ von 1982 neu eingerichtet. Insbesondere sieht das SRÜ von 1982 einen automatischen Standardmechanismus vor. Wenn die Parteien keine Gerichtsstandsvereinbarung treffen oder unterschiedliche Stellen wählen, ist das gemäß Anhang VII eingerichtete Schiedsgericht die zwingend zuständige Stelle zur Beilegung des Streits.

Diese Vorgabe eines Standardmechanismus gewährleistet Flexibilität bei der Wahl der Streitbeilegungsstelle und Effizienz, wenn eine Partei das Recht nutzen kann, einseitig ein Schiedsverfahren gemäß Anhang VII einzuleiten, um Streitigkeiten mit einem anderen Mitgliedstaat über die Auslegung und Umsetzung des SRÜ von 1982 beizulegen. Das Recht zur einseitigen Klageerhebung beruht auf der Tatsache, dass es sich beim SRÜ von 1982 um ein umfassendes Übereinkommen handelt. Die Mitgliedstaaten dürfen bei der Ratifizierung des Übereinkommens keine Vorbehalte zu Bestimmungen machen und verpflichten sich daher freiwillig zur obligatorischen Gerichtsbarkeit des in Teil XV des Übereinkommens vorgeschriebenen Streitbeilegungsmechanismus.

Um den Streitbeilegungsmechanismus flexibler zu gestalten und auch die Beschränkungen durch die starren Bestimmungen des Streitbeilegungsprotokolls von 1958 zu überwinden (die dazu führten, dass viele Länder es nicht ratifizierten), sah das SRÜ von 1982 zusätzliche Ausnahmen und Beschränkungen vor. Demnach sind Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Auslegung oder Anwendung der Bestimmungen des Übereinkommens über die Ausübung der souveränen Rechte und der Gerichtsbarkeit von Küstenstaaten natürlich von den obligatorischen Streitbeilegungsmechanismen der Justizorgane ausgenommen (15) . Streitigkeiten im Zusammenhang mit Grenzziehungen, Seegrenzen, militärischen Aktivitäten von Schiffen oder der Behandlung durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen sind ebenfalls freiwillig von den obligatorischen Streitbeilegungsmechanismen der Justizorgane ausgenommen (16) . Gibt ein Mitgliedstaat eine Erklärung ab, mit der er diese drei ausgewählten Streitarten ausschließt, ist es anderen Staaten nicht gestattet, wegen dieser Streitigkeiten Klage bei den Justizorganen einzureichen, wie es das Übereinkommen vorschreibt.

Obwohl einige Streitigkeiten standardmäßig oder freiwillig von der obligatorischen Streitbeilegung durch Gerichte ausgeschlossen sind, sind die Mitgliedstaaten dennoch verpflichtet, Streitigkeiten mit anderen friedlichen Mitteln beizulegen, einschließlich der Verpflichtung zum Meinungsaustausch. Insbesondere sieht das Seerechtsübereinkommen von 1982 vor, dass eine Partei für diese ausgeschlossenen Streitigkeiten einseitig ein obligatorisches Schlichtungsverfahren beantragen kann, um Empfehlungen zu Streitbeilegungsmaßnahmen abzugeben.

Man kann sagen, dass das UNCLOS 1982 mit seinen flexiblen und kreativen Bestimmungen einen vielschichtigen Streitbeilegungsmechanismus geschaffen hat, der den Parteien Flexibilität und Wahlfreiheit hinsichtlich Streitbeilegungsmaßnahmen und -agenturen bietet und gleichzeitig den Prozess der Streitbeilegung für die Parteien erleichtert. Insbesondere ist der Streitbeilegungsmechanismus des UNCLOS 1982 der erste bahnbrechende Mechanismus, der das einseitige Recht eines Mitgliedstaates regelt, eine Klage vor einem internationalen Gericht einzureichen. Dank dieser Bestimmung konnten viele Seestreitigkeiten zwischen Ländern beigelegt und Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ländern verringert werden. Seit der Einführung des UNCLOS 1982 wurden 29 Seestreitigkeiten durch den IGH, 18 Streitigkeiten durch den ISGH und 11 Streitigkeiten durch ein gemäß Anhang VII eingerichtetes Schiedsverfahren beigelegt.

Nachhaltige Werte für die Zukunft

Das Seerechtsübereinkommen von 1982 schafft nicht nur einen umfassenden und universellen Rechtsrahmen, einen kreativen Mechanismus zur Streitbeilegung und fördert Frieden und Stabilität auf See, sondern enthält auch fortschrittliche Bestimmungen, die mit der Ausrichtung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Meeres- und Ozeanpolitik verbunden sind. Die Verpflichtung zur Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt des Übereinkommens und wird 60 Mal in 14 verschiedenen Bestimmungen erwähnt, darunter Bestimmungen zur Zusammenarbeit beim Schutz und der Erhaltung der Meeresumwelt, zur Zusammenarbeit in der Meeresforschung, zur Zusammenarbeit beim Wissenschafts- und Technologietransfer, zur Zusammenarbeit in halbgeschlossenen Meeren und zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Verbrechen auf See.

Im Bereich des Schutzes und der Erhaltung der Meeresumwelt enthält das Seerechtsübereinkommen von 1982 umfassende Regelungen, die die Zuständigkeiten und Pflichten der Küstenstaaten innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone festlegen und gleichzeitig die Verpflichtung zur Zusammenarbeit zwischen den Staaten auf hoher See festlegen. Insbesondere Teil XII des Seerechtsübereinkommens von 1982 befasst sich mit elf Abschnitten mit dem Schutz und der Erhaltung der Meeresumwelt.

Neben Abschnitt 1, der die allgemeinen Verpflichtungen der Staaten festlegt, enthält Teil XII des Seerechtsübereinkommens von 1982 spezifische Bestimmungen zur Zusammenarbeit auf regionaler und internationaler Ebene, zur technischen Unterstützung von Entwicklungsländern und zur Bewertung der Auswirkungen von Meeresverschmutzungsquellen. Um Vorschriften zur Verhütung der Meeresverschmutzung auf nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln und die Verantwortung für Meeresverschmutzungshandlungen zu regeln, klassifiziert das Seerechtsübereinkommen von 1982 die Verschmutzungsursachen: vom Land, durch Ausbeutungstätigkeiten im Gebiet, durch Schiffe, durch Einbringen und Ablassen ins Meer sowie durch Luft und Atmosphäre. Darüber hinaus enthält das Seerechtsübereinkommen von 1982 spezifische Bestimmungen für eisbedeckte Meeresgebiete und regelt das Verhältnis zu anderen spezialisierten internationalen Verträgen im Bereich des Umweltschutzes.

Im Bereich der Meeresforschung betont das Seerechtsübereinkommen von 1982 die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen der Souveränität und Gerichtsbarkeit der Küstenstaaten einerseits und den Interessen der Gemeinschaft andererseits zu gewährleisten. Dementsprechend schreibt das Übereinkommen vor, dass Staaten und internationale Organisationen Informationen und Erkenntnisse aus der Meeresforschung verbreiten. Gleichzeitig verpflichtet das Übereinkommen Staaten und internationale Organisationen zur Zusammenarbeit und Erleichterung des Austauschs von Daten und wissenschaftlichen Informationen sowie der Weitergabe von Erkenntnissen aus der Meeresforschung, insbesondere an Entwicklungsländer, sowie zur Förderung des Kapazitätsaufbaus in Entwicklungsländern im Bereich der Meeresforschung (17) .

Insbesondere in Anerkennung der Bedeutung von Wissenschaft und Technologie und gleichzeitig zur Überwindung der Ungleichheit zwischen den Ländern in diesem Bereich widmete das Seerechtsübereinkommen von 1982 Teil XIV der Regelung des Technologietransfers. Dementsprechend definiert das Übereinkommen den Grundsatz, dass Länder direkt oder über internationale Organisationen zusammenarbeiten, um die Entwicklung und den Transfer von Meereswissenschaften und -technologien unter fairen und angemessenen Bedingungen aktiv zu fördern. Das Übereinkommen widmet dem Bedarf an technischer Unterstützung von Entwicklungsländern, Binnenstaaten oder geographisch benachteiligten Ländern bei der Erforschung, Nutzung, dem Schutz und der Bewirtschaftung der Meeresressourcen, dem Schutz und der Erhaltung der Meeresumwelt, der Meeresforschung und anderen Aktivitäten in der Meeresumwelt, die den sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Entwicklungsländer fördern. Das Übereinkommen fördert zudem die Einrichtung nationaler und regionaler meereswissenschaftlicher und -technologie-Forschungszentren, um die Meeresforschung zur Nutzung und Erhaltung der Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern.

Um das Ziel zu erreichen, wertvolle marine genetische Ressourcen für eine nachhaltige Entwicklung in der Zukunft zu erhalten, verhandeln und unterzeichnen die Mitgliedsländer des Übereinkommens derzeit ein Abkommen über die biologische Vielfalt in Gebieten außerhalb nationaler Gerichtsbarkeit (18) . Gleichzeitig werden die Mitgliedsländer angesichts der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie und neuer Probleme, wie den negativen Auswirkungen des Klimawandels, dem Anstieg des Meeresspiegels und den Auswirkungen von Epidemien, weiterhin über die Ergänzung der Bestimmungen des Übereinkommens diskutieren.

Vietnam – ein verantwortungsvolles Mitglied des UNCLOS 1982

Unmittelbar nach der Wiedervereinigung des Landes beteiligte sich Vietnam aktiv an der Dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen und veröffentlichte gleichzeitig am 12. Mai 1977 eine Erklärung zu Hoheitsgewässern, Anschlusszonen, ausschließlichen Wirtschaftszonen und Festlandsockeln (19) . Obwohl diese Erklärung bereits 1977 verkündet wurde, entsprach ihr Inhalt voll und ganz den Bestimmungen des 1982 von den Ländern unterzeichneten Seerechtsübereinkommens (SRÜ). 1994 ratifizierte Vietnam das 63. Land des SRÜ 1982, bevor das Übereinkommen im Dezember 1994 offiziell in Kraft trat. In der Resolution der Nationalversammlung zur Ratifizierung des SRÜ 1982 wurde klar bekräftigt, dass Vietnam mit der Ratifizierung des SRÜ 1982 seine Entschlossenheit zum Ausdruck bringt, gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft eine gerechte Rechtsordnung aufzubauen und Entwicklung und Zusammenarbeit auf See zu fördern (20) .

Nachdem Vietnam 1982 offizielles Mitglied des UNCLOS geworden war, hat es zahlreiche nationale Rechtsdokumente herausgegeben, um die Bestimmungen des Übereinkommens in vielen Bereichen zu konkretisieren, wie etwa Gebietsgrenzen, Seefahrt, Fischerei, Öl und Gas, Meeres- und Inselumweltschutz usw. Insbesondere hat Vietnam 2012 das Vietnamesische Seerecht erlassen, dessen Inhalt größtenteils mit dem UNCLOS 1982 vereinbar ist.

Im Jahr 2009, 15 Jahre nach seiner Mitgliedschaft im Seerechtsübereinkommen, erfüllte Vietnam seine Verpflichtungen aus dem Seerechtsübereinkommen von 1982 und reichte seine erweiterte Festlandsockelgrenze im nördlichen Bereich bei der Kommission der Vereinten Nationen zur Begrenzung des Festlandsockels ein ( 21 ) . Darüber hinaus arbeitete Vietnam mit Malaysia zusammen, um der Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels die gemeinsame erweiterte Festlandsockelgrenze im südlichen Teil des Ostmeeres vorzulegen, wo die beiden Länder über überlappende, nicht abgegrenzte Festlandsockel verfügen (22) .

Im Geiste der Gleichheit, des gegenseitigen Verständnisses und Respekts sowie der Achtung des Völkerrechts, insbesondere des Seerechtsübereinkommens von 1982, hat Vietnam die sich überschneidenden Seegebiete mit vielen Nachbarländern erfolgreich abgegrenzt. Neben der Seegebietsabgrenzung einigten sich Vietnam und China auch auf eine Fischereikooperation im Golf von Tonkin. Damit wurde ein gemeinsames Fischereikooperationsgebiet und gemeinsame Patrouillen zur Verhinderung von Verbrechen und Verstößen auf See eingerichtet (23) .

Bisher wurden die Seeabgrenzungsabkommen zwischen Vietnam und seinen Nachbarländern nach dem Prinzip der friedlichen Beilegung internationaler Streitigkeiten und im Einklang mit dem Völkerrecht, insbesondere dem UNCLOS von 1982, umgesetzt. Dies trug zur Förderung friedlicher, stabiler und sich entwickelnder Beziehungen zwischen Vietnam und seinen Nachbarländern bei. Neben der Seeabgrenzung hat Vietnam auch mit Kambodscha ein Abkommen über historische Gewässer im nicht abgegrenzten Seegebiet zwischen den beiden Ländern geschlossen. Gleichzeitig hat Vietnam gemeinsam mit Malaysia ein gemeinsames Öl- und Gasförderungsgebiet im nicht abgegrenzten, sich überschneidenden Festlandsockelgebiet zwischen den beiden Ländern eingerichtet.

In den noch immer eingeschränkten und noch nicht abgegrenzten Seegebieten mit Nachbarstaaten, wie beispielsweise dem Überschneidungsgebiet mit Kambodscha, dem Dreiländereck zwischen Vietnam, Malaysia und Thailand oder dem potenziellen Überschneidungsgebiet zwischen Vietnam und Brunei sowie zwischen Vietnam und den Philippinen (24) , respektiert Vietnam stets die Souveränität und Gerichtsbarkeit der Küstenländer über ihre ausschließlichen Wirtschaftszonen und Festlandsockel und fördert Verhandlungen zur Suche nach grundlegenden und langfristigen Lösungen. Vietnam unterstützt die Aufrechterhaltung der Stabilität auf der Grundlage der Beibehaltung des Status quo, des Verzichts auf Maßnahmen, die die Situation weiter verkomplizieren, des Verzichts auf die Anwendung von Gewalt oder der Androhung von Gewalt.

Insbesondere im Hinblick auf die beiden Inselgruppen Hoang Sa und Truong Sa bekräftigt Vietnam einerseits, dass es über ausreichende historische und rechtliche Beweise verfügt, um seine Souveränität über diese beiden Inselgruppen zu belegen. Andererseits ist Vietnam der Ansicht, dass die Beilegung von Streitigkeiten über die Inselgruppen Hoang Sa und Truong Sa von der Frage des Schutzes der Seegebiete und des Festlandsockels unter Vietnams Souveränität, seinen Hoheitsrechten und seiner Gerichtsbarkeit auf der Grundlage der Grundsätze und Standards des Seerechtsübereinkommens von 1982 zu unterscheiden sei. Auf dieser Grundlage hat Vietnam die Erklärung über das Verhalten der Vertragsparteien im Ostmeer (DOC) unterzeichnet und umgesetzt und verhandelt aktiv mit China und den Mitgliedsstaaten des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) über den Verhaltenskodex im Ostmeer (COC).

Soldaten der vietnamesischen Volksmarine vor dem Fahnengruß auf der Insel Truong Sa, Provinz Khanh Hoa _Foto: Vu Ngoc Hoang

Am 22. Oktober 2018 wurde die Resolution der 8. Zentralkonferenz der 12. Amtszeit zum Thema „Vietnams Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Meereswirtschaft bis 2030, Vision bis 2045“ veröffentlicht. Die Strategie definiert klar: „Das Meer ist ein Bestandteil der heiligen Souveränität des Vaterlandes, ein Lebensraum, ein Tor zum internationalen Austausch, eng verbunden mit dem Aufbau und der Verteidigung des Vaterlandes“ (25) . Neben den Zielen der Entwicklung einer blauen Meereswirtschaft, der Erhaltung der Artenvielfalt, der Bewahrung und Förderung historischer Traditionen und der Meereskultur, kombiniert mit dem Erwerb fortschrittlicher und moderner Wissenschaft und Technologie und dem Einsatz hochqualifizierter Humanressourcen, definiert die Strategie eine Vision bis 2045, in der Vietnam proaktiv und verantwortungsvoll an der Lösung internationaler und regionaler Probleme im Zusammenhang mit Meer und Ozean mitwirkt.

In diesem Geist gründeten Vietnam und elf weitere Länder im Jahr 2021 die 1982 UNCLOS Friends Group, um ein offenes und freundliches Forum für die Erörterung von Fragen im Zusammenhang mit Meer und Ozean zu schaffen und so zur vollständigen Umsetzung des UNCLOS beizutragen (26) . Vietnam beteiligt sich derzeit proaktiv und aktiv an multilateralen Foren und erörtert dort neu auftretende Fragen im Zusammenhang mit Meer und Ozean, wie etwa den Erhalt der biologischen Vielfalt in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit, die Reaktion auf die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Meer und Ozean sowie die Steuerung von Aktivitäten auf See im Kontext neuer, nicht traditioneller Sicherheitsherausforderungen wie der COVID-19-Pandemie, Menschenhandel, illegaler Migration usw.

Die Unterzeichnung des UNCLOS, das oft als „Verfassung für die Ozeane“ bezeichnet wird, vor 40 Jahren war ein historischer Meilenstein in der Entwicklung des Völkerrechts. Es schuf einen umfassenden Rechtsrahmen für eine friedliche und stabile maritime Verwaltung, förderte die Zusammenarbeit zwischen den Ländern und die nachhaltige Entwicklung der Meere und Ozeane. Die Vereinten Nationen – die multilaterale Organisation mit den meisten Mitgliedern der Welt – haben die Rolle des UNCLOS 1982 wiederholt anerkannt und die Notwendigkeit betont, das Übereinkommen bei allen Aktivitäten auf See und im Ozean einzuhalten (27) . Auch ASEAN hat in seinen hochrangigen Erklärungen stets den universellen Wert und die Bedeutung der Umsetzung des UNCLOS 1982 für die Wahrung von Frieden und Stabilität sowie für die Bewältigung und friedliche Beilegung von Seestreitigkeiten in der Region betont. Als Küstenland und aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied bekräftigt Vietnam stets, dass das UNCLOS von 1982 eine der Bestimmungen des Völkerrechts ist, die eine Schlüsselrolle bei der Verwaltung und Entwicklung der nationalen Meereswirtschaft spielt. Gleichzeitig ist es für Vietnam die Grundlage für die friedliche Beilegung von Seestreitigkeiten mit Nachbarländern im Hinblick auf eine friedliche und nachhaltige Bewirtschaftung des Ostmeers./.

----------------------------

(1) Gabriele Goettsche-Wanli: „Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen: Multilaterale Diplomatie in der Praxis“, Nr. 3, Bd. LI, Vereinte Nationen, Dezember 2014, https://www.un.org/en/chronicle/article/united-nations-convention-law-sea-multilateral-diplomacy-work
(2) Siehe: Liste der Länder, die das UNCLOS 1982 unterzeichnet und ratifiziert haben, https://www.un.org/depts/los/reference_files/UNCLOS%20Status%20table_ENG.pdf
(3) Vollständiger Text der vier Seerechtsübereinkommen von 1958 und eines Seerechtsprotokolls, https://legal.un.org/avl/ha/gclos/gclos.html
(4) Artikel 2 des Festlandsockelübereinkommens legt fest, dass die Länder die Grenzen des Festlandsockels nach ihrer Ausbeutungskapazität bestimmen können. Dieses Kriterium hängt ganz vom Entwicklungsstand von Wissenschaft und Technik und den Stärken der entwickelten Länder ab.
(5) Das Protokoll zur Beilegung von Seestreitigkeiten wurde bisher nur von 18 Ländern ratifiziert. Neben der obligatorischen Zuständigkeit des IGH lässt das Protokoll auch die Zuständigkeit anderer Gerichte offen, sofern die Länder eine gemeinsame Vereinbarung treffen. Das endgültige Ziel ist jedoch nach wie vor die Einführung der obligatorischen Zuständigkeit eines Gerichts zur Beilegung von Seestreitigkeiten. Siehe: „Liste der ratifizierenden Länder“, https://treaties.un.org/Pages/showDetails.aspx?objid=08000002800332b0
(6) Vor den Bestimmungen des UNCLOS von 1982 beanspruchten drei lateinamerikanische Länder, darunter Chile, Ecuador und Peru, in der Santiago-Erklärung von 1952 als erste eine 200-Seemeilen-Fischereizone mit der Begründung, dass es sich dabei in der Regel um ein flaches, warmes Meeresgebiet handele, das für das Wachstum und die Entwicklung von Fischarten geeignet sei. Siehe: SN Nandan: „Die ausschließliche Wirtschaftszone: Eine historische Perspektive“, https://www.fao.org/3/s5280T/s5280t0p.htm
(7) Der erweiterte Festlandsockel kann eine Breite haben, die der des natürlichen Festlandsockels entspricht oder 350 Seemeilen von der Basislinie oder 100 Seemeilen von der 2.500-m-Tiefenlinie entfernt ist. Einzelheiten zu den Methoden zur Bestimmung der zulässigen Breite des Festlandsockels sind in Artikel 76 des Seerechtsübereinkommens von 1982 geregelt.
(8) Die Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels (CLCS) ist eines von drei Gremien, die 1982 im Rahmen des SRÜ eingerichtet wurden, um die Stellungnahmen von Ländern zur Begrenzung des Festlandsockels jenseits von 200 Seemeilen zu prüfen. Die Kommission besteht aus 21 Mitgliedern, die fünf geografische Regionen repräsentieren.
(9) Das Übereinkommen behält sich Teil X mit neun Artikeln aus den Artikeln 124 bis 132, zwei Artikeln in den Verordnungen über die ausschließliche Wirtschaftszone (Artikel 69 und 70) und Artikel 254 über die wissenschaftliche Meeresforschung vor, um die Rechte geographisch benachteiligter und Binnenstaaten zu regeln.
(10) Ein Archipelstaat ist aufgrund seiner Besonderheit, nur aus einem Archipel zu bestehen, das jedoch geographisch durch verschiedene Inseln getrennt ist, berechtigt, ein Sonderregime gemäß Teil IV, Artikel 46-54 anzuwenden. Demnach kann ein Archipelstaat die Methode der Archipelbasislinien anwenden, die die äußersten Punkte der äußersten Inseln und die unter Wasser liegenden Ufer des Archipels verbinden, sofern der Verlauf dieser Basislinien die Hauptinseln umschließt und ein Gebiet festlegt, in dem das Verhältnis der Wasserfläche zur Landfläche, einschließlich der Korallenriffe, zwischen 1:1 und 9:1 liegt. Darüber hinaus wendet ein Archipelstaat auf seine Archipelgewässer (die von den Archipelbasislinien umschlossenen Gewässer) ein besonderes Rechtsregime an.
(11) Die Meeresbodenbehörde ist eine Organisation, deren Aufgabe es ist, die im Gebiet durchgeführten Tätigkeiten zum Zwecke der Verwaltung der Ressourcen des Gebiets als gemeinsames Erbe der Menschheit auf der Grundlage der Verordnungen über die Organisationsstruktur, Funktionen und Aufgaben der Meeresbodenbehörde gemäß Teil XI und des Übereinkommens zur Durchführung von Teil XI des SRÜ von 1982 zu organisieren und zu kontrollieren.
(13) Artikel 33 der Charta der Vereinten Nationen
(13) Die Verpflichtung zum Meinungsaustausch ist in Artikel 283 des Seerechtsübereinkommens von 1982 geregelt. Der angemessene Zeitraum wird nach den Umständen des Einzelfalls oder der Einzelsache bestimmt.
(14) Bestimmungen in Artikel 287 des Seerechtsübereinkommens von 1982. Demnach handelt es sich bei dem gemäß Anlage VII und dem gemäß Anlage VIII eingerichteten Schiedsgericht um Ad-hoc-Schiedsverfahren. Das gemäß Anlage VII eingerichtete Schiedsgericht ist allgemein für alle Arten von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Auslegung und Anwendung des Seerechtsübereinkommens von 1982 zuständig, während das gemäß Anlage VIII eingerichtete Schiedsgericht nur für Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Meeresforschung zuständig ist.
(15), (16) Bestimmungen in Artikel 297 des UNCLOS 1982
(17) Artikel 244 des Seerechtsübereinkommens 1982
(18) Bisher fand der Verhandlungsprozess im Rahmen von fünf zwischenstaatlichen Plenarsitzungen statt. Siehe: https://www.un.org/bbnj/
(19) Der vollständige Text der Erklärung ist in der Datenbank der Vereinten Nationen zu maritimen Ansprüchen von Staaten verfügbar: https://www.un.org/Depts/los/LEGISLATIONANDTREATIES/PDFFILES/VNM_1977_Statement.pdf
(20) Punkt 2, Entschließung der Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Vietnam zur Ratifizierung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 vom 23. Juni 1994
(21) Vietnam reichte seinen Antrag auf die nördliche erweiterte Kontinentalschelffläche am 7. Mai 2009 beim CLCS ein, https://www.un.org/depts/los/clcs_new/submissions_files/submission_vnm_37_2009.htm
(22) Gemeinsame Stellungnahme Vietnams und Malaysias zu den Grenzen des erweiterten Festlandsockels vom 6. Mai 2009, https://www.un.org/depts/los/clcs_new/submissions_files/submission_mysvnm_33_2009.htm
(23) Abkommen über die Zusammenarbeit in der Fischerei im Golf von Tonkin zwischen der Regierung der Sozialistischen Republik Vietnam und der Volksrepublik China, 2000, http://biengioilanhtho.gov.vn/medias/public/Archives/head/Cac%20nuoc%20bien%20gioi/UBBG.Viettrung09.pdf
(24) Nachdem Vietnam seinen Anspruch auf den erweiterten Kontinentalschelf im Norden geltend gemacht hatte, übermittelten die Philippinen eine Verbalnote, in der sie ihre Besorgnis über eine mögliche Überlappung des vietnamesischen Kontinentalschelfs mit dem philippinischen Kontinentalschelf zum Ausdruck brachten. Bislang ist die genaue Überlappungsfläche jedoch nicht eindeutig bestimmt worden. Ebenso könnte sich der erweiterte Kontinentalschelf Vietnams mit dem von Brunei überschneiden.
(25) Dokumente der 8. Konferenz des 12. Zentralen Exekutivkomitees, Zentrales Parteibüro, Hanoi, 2018, S. 81
(26) Die UNCLOS-Freundesgruppe ist die erste Gruppe, die Vietnam initiierte, bei deren Gründung es (gemeinsam mit Deutschland) den Vorsitz innehatte und deren Kerngruppe (darunter 12 Länder: Argentinien, Kanada, Dänemark, Deutschland, Jamaika, Kenia, die Niederlande, Neuseeland, Oman, Senegal, Südafrika und Vietnam) beitrat. Bis heute sind 115 Länder aus allen geografischen Regionen der UNCLOS-Freundesgruppe beigetreten.
(27) Siehe: Erklärung des Präsidenten der 76. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Abdullah Shahid, Vereinte Nationen, 29. April 2022, https://www.un.org/pga/76/2022/04/29/40th-anniversary-of-the-adoption-of-the-united-nations-convention-on-the-law-of-the-sea-unclos/

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/826103/cong-uoc-cua-lien-hop-quoc-ve-luat-bien-nam-1982--bon-muoi-nam-vi-hoa-binh%2C-phat-trien-ben-vung-bien-va-dai-duong.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt