„Wenn wir das nicht tun, haben wir nichts mehr zu essen“, sagt der 65-jährige Usmaan Shekh. „Wenn es zu heiß wird, versuchen wir, uns ein paar Minuten auszuruhen, aber meistens machen wir einfach weiter, bis wir nicht mehr können.“
Herr Shekh und seine Familie gehören zu den schätzungsweise 1,5 bis 4 Millionen Menschen, die in Indien ihren Lebensunterhalt mit dem Sammeln von Müll verdienen. Der Klimawandel macht diese Arbeit gefährlicher denn je. In Jammu, einer nordindischen Stadt am Fuße des Himalaya, erreichen die Temperaturen in diesem Sommer regelmäßig 43 Grad Celsius.
Usmaan Shekh (rechts) trägt eine Tüte mit wiederverwertbarem Material, das während einer Hitzewelle am Stadtrand von Jammu auf einer Mülldeponie gesammelt wurde. Foto: AP
Mindestens eine Person, die während der jüngsten Hitzewelle in Nordindien ums Leben kam, wurde als Müllsammler identifiziert.
Steigende Sommertemperaturen beschleunigen die Zersetzung des Mülls und machen Mülldeponien gefährlicher, da sie zu mehr Emissionen von Gasen wie Methan und Kohlendioxid führen, deren Einatmen gefährlich ist.
Die meisten Deponiebrände ereignen sich im Sommer und können mehrere Tage lang wüten. Auf der Deponie in Jammu brennen sporadisch kleine Feuer auf dem riesigen Müllberg und erzeugen giftige Rauchwolken.
Laut Angaben der indischen Bundesregierung fallen in Indien jährlich mindestens 62 Millionen Tonnen Abfall an, und einige der Deponien sind wahre Müllberge, wie beispielsweise die Deponie Ghaziabad bei Neu-Delhi. Obwohl ein Gesetz aus dem Jahr 2016 die Mülltrennung vorschreibt, um gefährliche Abfälle von den Deponien fernzuhalten, wird es nur unzureichend durchgesetzt.
„Da sie hauptsächlich ihre Hände benutzen, werden sie durch das Berühren von allem, von Windeln bis hin zu Diabetikerspritzen, kontaminiert“, sagt Bharati Chaturvedi, Gründerin der in Neu-Delhi ansässigen Chintan Environmental Research and Action Organization.
Sie sagte, die Hitzewelle dieses Jahres sei „die schlimmste, die man sich vorstellen kann“, und fügte hinzu: „Es ist wirklich traurig zu sehen, wie arme Menschen versuchen, irgendwie zu überleben, indem sie sich nur auf ihren Körper verlassen und versuchen, diese Hitzewelle zu überstehen.“
Der 17-jährige Rajdin sucht während einer Hitzewelle auf einer Mülldeponie am Stadtrand von Jammu nach wiederverwertbaren Materialien. Foto: AP
Experten für öffentliche Gesundheit und Hitzeschutz sagen, dass Menschen, die gezwungen sind, im Freien zu arbeiten, durch längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen am stärksten gefährdet sind. Hitzschlag, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Nierenerkrankungen sind einige der Risiken der Arbeit im Freien bei heißem Wetter.
Müllsammler „sind am verwundbarsten und den Auswirkungen hoher Temperaturen am stärksten ausgesetzt“, sagt Abhiyant Tiwari, Leiter der Abteilung für Klimaresilienz im Indien-Programm des Natural Resources Defense Council.
In Neu-Delhi essen manche Menschen nur noch eine Mahlzeit am Tag, statt zwei, sagt Ruksana Begum, eine 41-jährige Müllsammlerin auf der städtischen Mülldeponie Bhalswa, die jedes Jahr schätzungsweise 4,2 Millionen Tonnen Abfall in der indischen Hauptstadt verarbeitet.
„Sie versuchen, der Arbeit wegen der Hitze aus dem Weg zu gehen, denn wenn sie arbeiten gingen, würden sie mehr Geld im Krankenhaus ausgeben als für Essen“, sagte Begum.
Blick auf eine Müllhalde während einer Hitzewelle am Stadtrand von Jammu. Foto: AP
Geeta Devi, eine 55-jährige Müllsammlerin, die auch auf der Bhalswa-Deponie in Neu-Delhi arbeitet, sagte, wenn ihr von der Hitze schwindelig werde, suche sie normalerweise Schutz und manchmal gebe ihr jemand Wasser oder Essen. Aber sie muss arbeiten, um die 150 bis 200 Rupien (1,80 bis 2,40 Dollar) pro Tag zu verdienen, die sie braucht, um Essen für ihre Kinder zu kaufen.
„Wegen der Hitze ist es schwierig, meiner Arbeit nachzugehen. Aber ich habe keine andere Arbeit“, sagte sie.
Ngoc Anh (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/cong-viec-nhat-rac-o-an-do-tro-nen-kho-cuc-hon-trong-nang-nong-post301825.html
Kommentar (0)