Das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer verändert sich positiv, nachdem das Dekret 168/2024/ND-CP in Kraft getreten ist.
Das Regierungsdekret Nr. 168/2024/ND-CP gilt als wichtige Lösung zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit und -ordnung. (Foto: Thanh Long/TG&VN) |
In den letzten Tagen war die Erhöhung der Bußgelder für Verkehrsverstöße ein heiß diskutiertes Thema in den sozialen Medien. Viele Menschen waren von den neuen Regelungen überrascht, besorgt über die hohen Bußgelder im Verhältnis zu ihrem Einkommen und befürchteten die negativen Folgen und die mangelnde Transparenz bei der Bearbeitung von Verstößen.
Viele Menschen sind zudem der Meinung, dass die Erhöhung der Bußgelder für Verkehrsverstöße eine wirksame Lösung ist, um Verstöße zu reduzieren und das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer zu schärfen. Dies zeigt sich deutlich an der Änderung der Bußgelder durch das Dekret 168/2024/ND-CP, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die Erhöhung der Bußgelder ausreicht, um eine zivilisierte und sichere Verkehrskultur zu fördern.
Man kann sagen, dass dies eine notwendige Voraussetzung ist. Der Kern des Problems liegt jedoch noch immer im Bewusstsein jedes einzelnen Verkehrsteilnehmers. Eine Erhöhung der Bußgelder ist zwar eine notwendige Maßnahme, aber nicht ausreichend. Höhere Bußgelder werden sicherlich eine abschreckende Wirkung auf Verstöße wie das Überfahren roter Ampeln, Fahren unter Alkoholeinfluss oder das Nichttragen eines Helms haben.
„Das Wichtigste beim Aufbau einer Verkehrskultur ist das Bewusstsein jedes Einzelnen. Verkehrskultur bedeutet nicht nur, sich an Gesetze zu halten, wenn Aufsicht oder Bußgelder drohen, sondern sie muss aus den Gedanken und dem freiwilligen Handeln jedes Einzelnen entstehen.“ |
Wir können beobachten, dass die Verkehrsverstöße seit den ersten Tagen der Umsetzung vielerorts deutlich zurückgegangen sind. Die Menschen halten sich tendenziell besser an die Vorschriften, überfahren keine roten Ampeln mehr und drängeln nicht mehr, wenn die Ampel rot wird. Die Erhöhung der Bußgelder ist jedoch nur ein Teil der Strategie zur Verbesserung der Verkehrsbedingungen. Sie kann zwar Verkehrssünder dazu bringen, ihre Einhaltung der Verkehrsregeln zu überdenken, kann das Problem der Verkehrskultur jedoch nicht vollständig lösen.
Genauer gesagt können „hohe“ Bußgelder die Zahl der Verstöße nur begrenzen, aber nicht die Gewohnheiten, Gedanken und Gefühle der Menschen in Bezug auf die Teilnahme am Straßenverkehr ändern. Wenn Bußgelder zum Hauptmotivationsfaktor für die Einhaltung der Gesetze werden, ist ihr Selbstbewusstsein noch nicht tiefgreifend ausgeprägt.
Das Wichtigste beim Aufbau einer Verkehrskultur ist das Bewusstsein jedes Einzelnen. Verkehrskultur bedeutet nicht nur, Gesetze zu befolgen, wenn Aufsicht oder Bußgelder drohen, sondern sie muss aus den Gedanken und dem freiwilligen Handeln jedes Einzelnen entstehen. Verkehrsbewusstsein muss auf Werten wie Respekt vor dem Leben, der eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aufbauen. Das Verständnis der Verkehrsregeln ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Verantwortung.
Rückblickend betrachtet, strömten Millionen von Fans in den Provinzen und Städten des Landes nach dem Sieg der vietnamesischen Fußballnationalmannschaft beim ASEAN Cup 2024 auf die Straße, um den Sieg zu feiern. Neben der roten Fahne mit dem gelben Stern, die überall auf den Straßen wehte, hinterließ auch das Bild der Menschengruppen, die die Ampelsignale strikt beachteten, einen bleibenden Eindruck.
Wenn jeder Verkehrsteilnehmer ein hohes Maß an Bewusstsein besitzt, wird er sich freiwillig an die Gesetze halten, ohne dass ein Eingreifen der Behörden erforderlich ist. Ein Autofahrer, der versteht, dass das Überfahren einer roten Ampel einen schweren Unfall verursachen kann, der nicht nur ihn selbst, sondern auch andere trifft, wird bei Rot automatisch anhalten, auch wenn weder Polizei noch Überwachungskameras da sind. Ein Fußgänger wird bei Rot die Straße nicht überqueren, obwohl ihn niemand sieht. Dies kann nur erreicht werden, wenn sich die Verkehrskultur im Bewusstsein jedes Einzelnen festgesetzt hat.
Die Behörden regeln aktiv den Verkehr. (Foto: Thanh Long/TG&VN) |
Um eine Verkehrskultur aufzubauen, müssen wir bereits im Schulalter Aufklärung und Aufklärung zur Verkehrssicherheit fördern. Verkehrsrechtsschulungen müssen umfassend und regelmäßig durchgeführt werden. Dabei geht es nicht nur um Vorschriften und Strafen, sondern auch um die Ausbildung der notwendigen Eigenschaften der Verkehrsteilnehmer wie Geduld, Respekt und Einfühlungsvermögen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Verantwortung der Behörden zu stärken und den Menschen bessere Möglichkeiten für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu bieten. Auch die Verkehrsinfrastruktur muss verbessert werden, um den Verkehrsteilnehmern ein besseres Gefühl der Sicherheit zu geben.
Obwohl höhere Bußgelder dazu beitragen können, offensichtliche und unmittelbare Verstöße zu reduzieren und eine wirklich zivilisierte und sichere Verkehrskultur aufzubauen, liegt der Kern des Problems nach wie vor im Bewusstsein jedes einzelnen Bürgers. Selbstbewusstsein und gegenseitiger Respekt im Verkehr sind die entscheidenden Faktoren für den Erfolg aller Lösungen, einschließlich der Erhöhung von Bußgeldern. Wenn wir eine Verkehrsgemeinschaft mit hohem Bewusstsein aufbauen können, wird die Einhaltung der Verkehrsregeln nicht länger eine zwingende Verpflichtung, sondern eine selbstverständliche Handlung zum Wohle aller sein.
Mit anderen Worten: Für den Aufbau einer zivilisierten Verkehrskultur ist das Bewusstsein jedes Einzelnen nach wie vor der wichtigste Faktor. Wenn sich jeder seiner Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft bewusst ist und die Verkehrsregeln freiwillig einhält, werden Verstöße deutlich reduziert.
Sowohl Gesetze als auch Bewusstsein spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau einer Verkehrskultur. Bewusstsein ist jedoch der entscheidende Faktor und die Grundlage für den Aufbau einer zivilisierten Verkehrsgesellschaft. Wenn sich jeder Bürger seiner Verantwortung bewusst ist und die Verkehrsregeln freiwillig einhält, werden Verkehrsverstöße deutlich reduziert und so ein Beitrag zu einem Land mit nachhaltiger Entwicklung geleistet.
Es zeigt sich, dass der Regierungserlass Nr. 168/2024/ND-CP als wichtige Lösung zur Gewährleistung von Verkehrssicherheit und -ordnung gilt und zum Aufbau eines zivilisierten und modernen Verkehrssystems beiträgt. Für eine wirksame Umsetzung des Erlasses müssen die Behörden die Propaganda nicht nur in den Medien, sondern auch in der Bevölkerung weiter verstärken, um Informationen zu sammeln und die Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren. Gleichzeitig muss jeder Bürger sein Verantwortungsbewusstsein stärken und sich freiwillig an die gesetzlichen Vorschriften halten, nicht nur aus Angst vor Geldstrafen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)