| Im August sanken die Umsätze im Bereich Lebensmittel und Catering um 0,06 Prozent, was teilweise auf die Schwankungen der Lebensmittelpreise zurückzuführen ist, die um 0,18 Prozent zurückgingen. (Foto: Vietnam+) |
Am 6. September gab das Allgemeine Statistikamt den Verbraucherpreisindex (VPI) für August bekannt, der ein makroökonomisches „Bild“ mit einem auf einem bestimmten Niveau gehaltenen Preisdruck zeigt.
Dementsprechend stieg der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) in den ersten acht Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,25 %. Dieser Anstieg ist zwar kontrollierbar, erfordert aber dennoch eine genaue Überwachung durch die Führungsebene. Insbesondere die Mietpreise und der Restaurantkonsum waren weiterhin die Hauptfaktoren, die den VPI im August im Vergleich zum Juli um 0,05 % ansteigen ließen.
Genauer gesagt stieg der Verbraucherpreisindex im August im Vergleich zum Dezember 2024 um 2,18 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,24 %. Der Kerninflationsindex für die letzten 8 Monate verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Anstieg von 3,19 %, was die relative Stabilität der Preisfaktoren zeigt, die nicht saisonbedingt oder politisch schwanken.
Acht Warengruppen mit Preisindexanstieg
Frau Nguyen Thu Oanh, Leiterin der Abteilung für Dienstleistungen und Preise im Allgemeinen Statistikamt, analysierte diese Entwicklung genauer und gab detaillierte Informationen zu den betroffenen Waren- und Dienstleistungsgruppen. Im August verzeichneten acht Waren- und Dienstleistungsgruppen Preisindexerhöhungen, die zum allgemeinen Anstieg des Verbraucherpreisindex beitrugen.
Davon stieg die Gruppe Wohnen, Strom, Wasser, Kraftstoff und Baumaterialien aufgrund der starken Beeinflussung durch viele Faktoren um 0,21 %.
Laut Frau Oanh stiegen die Mieten um 0,28 %, da in einigen Gegenden im Zuge der Vorbereitungen auf das neue Schuljahr, in dem Studenten und Schüler zum Lernen in die Großstädte zurückkehrten, eine erhöhte Nachfrage nach Mietwohnungen herrschte. Dies setzte den Wohnungsmarkt in den Großstädten unter Druck. Gleichzeitig stieg der Strompreisindex im August um 1,01 %, was einer einmonatigen Verzögerung gegenüber anderen Faktoren entspricht, da er auf Grundlage der Einnahmen und des Verbrauchs im Juli berechnet wurde. Hauptgrund war die anhaltend heiße Witterung, die zu einem sprunghaften Anstieg der Stromnachfrage führte. Darüber hinaus verteuerten sich die Materialien für die Wohnrauminstandhaltung um 0,49 %, da Ziegel, Sand und Steine in einer Zeit knapper Vorräte teuer waren und die Produktions- und Transportkosten stiegen, während die Nachfrage nach Bauprodukten hoch blieb.
Darüber hinaus verzeichnete auch die Bildungsgruppe einen deutlichen Anstieg von 0,21 %. Sie sagte, dass die Anpassung der Studiengebühren einiger Universitäten, privater Gymnasien und privater Kindergärten in einigen Gemeinden für das Schuljahr 2025/26 der Hauptgrund für den Preisanstieg von 0,21 % für Bildungsdienstleistungen sei. Andererseits stiegen aufgrund der Vorbereitungen auf das neue Schuljahr auch die Preise für Produkte, die dem Lernen dienen, tendenziell an. So stiegen beispielsweise die Preise für Papierprodukte um 0,9 %, für Stifte aller Art um 0,71 % und für Schreibwaren und andere Schulmaterialien um 0,52 %.
Darüber hinaus wirkt sich der Einkaufsbedarf zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr deutlich auf die Bekleidungs-, Hut- und Schuhbranche aus. Viele Familien kaufen in dieser Zeit sogar mehr Kleidung und Schuhe für ihre Kinder. Insbesondere die Preise für Stoffe aller Art stiegen um 0,28 %, für Bekleidungsdienstleistungen um 0,27 %, für Schuhe um 0,18 %, für Konfektionskleidung und Schuhdienstleistungen um 0,16 % und für Hüte um 0,07 %.
Darüber hinaus stiegen die Preise für Getränke und Tabakwaren um 0,17 %, die für Haushaltsgeräte und -ausstattung um 0,11 % und die für sonstige Waren und Dienstleistungen um 0,11 %.
Der Preisdruck im Kerngeschäft bleibt unter Kontrolle
Entgegen dem Aufwärtstrend verzeichneten drei Waren- und Dienstleistungsgruppen im August einen Preisrückgang, was den allgemeinen Anstieg des Verbraucherpreisindex dämpfte. Konkret sanken die Preise für Post und Telekommunikation um 0,04 Prozent. Frau Oanh erklärte, dass die Preise für Smartphones und Tablets um 0,63 Prozent, für Festnetzanschlüsse um 0,23 Prozent und für herkömmliche Mobiltelefone um 0,12 Prozent zurückgingen. Dies zeige, dass Hersteller und Händler ihre Preise senken, um Kunden anzulocken.
Insbesondere im Bereich Lebensmittel und Catering sanken die Preise um 0,06 %, was teilweise auf die Schwankung der Lebensmittelpreise um 0,18 % zurückzuführen war. Frau Oanh erläuterte ausführlich, dass die Schweinefleischpreise aufgrund der komplizierten Entwicklung der Afrikanischen Schweinepest in einigen Regionen um 2,42 % sanken, was bei den Verbrauchern zu Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und -herkunft führte. Dies führte zu einem Rückgang der Preise für tierische Fette um 1,72 %, für tierische Organe um 1,66 %, für gefrorenes Fleisch um 0,84 % und für verarbeitetes Fleisch um 0,42 %. Darüber hinaus sanken die Preise für frisches und verarbeitetes Obst um 1,51 %.
Die Transportgruppe sank um 0,11 %, hauptsächlich aufgrund der Anpassung der inländischen Benzinpreise. Konkret sank der Dieselpreisindex um 2,06 %, der Benzinpreisindex um 0,2 %. Darüber hinaus sanken die Preise für Gebrauchtwagen um 0,58 % und für Motorräder um 0,18 %, da Unternehmen Anreizprogramme einführten, um Verbraucher beim Einkaufen zu unterstützen.
Zusätzlich zum allgemeinen Verbraucherpreisindex (VPI) gab das Allgemeine Statistikamt bekannt, dass die Kerninflation (ohne Lebensmittel, Frischwaren, Energie und staatlich verwaltete Güter, einschließlich Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen) im Vergleich zum Vormonat um 0,19 % und im Vergleich zum Vorjahr um 3,25 % gestiegen ist. Im Durchschnitt stieg die Kerninflation in den ersten acht Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 3,19 % und lag damit unter dem Anstieg des durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) von 3,25 %.
„Dieser Unterschied ist hauptsächlich auf die Preise für Nahrungsmittel, Lebensmittel, Strom, medizinische Dienstleistungen und Bildungsdienstleistungen zurückzuführen. Diese Faktoren erhöhen den Gesamt-VPI, werden aber bei der Berechnung der Kerninflation nicht berücksichtigt. Das zeigt, dass der Kernpreisdruck auch dann noch recht gut unter Kontrolle ist, wenn zyklische oder politische Faktoren ausgeschaltet werden“, erklärte Frau Oanh.
Der inländische Goldmarkt entwickelte sich im August im Einklang mit dem globalen Trend und spiegelte die Sorgen hinsichtlich der globalen Makroökonomie und Geldpolitik wider. Zum 30. August lag der durchschnittliche Weltgoldpreis bei 3.418,45 USD/Unze, ein Anstieg von 1,47 % gegenüber dem Vormonat.
„Der Hauptgrund ist die Erwartung, dass die US-Notenbank (FED) die Zinsen senken und den US-Dollar schwächen wird. Darüber hinaus haben die geopolitische Instabilität, die Kaufaktivitäten der Zentralbanken und die starke Nachfrage nach Gold auf den asiatischen Märkten den Weltgoldpreis beeinflusst“, fügte Frau Oanh hinzu.
Im Inland stieg der Goldpreisindex im August im Vergleich zum Juli um 1,2 %, im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 48,62 % und im Vergleich zum Dezember 2024 um 36,51 %. Im Durchschnitt stieg der Goldpreis in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um beeindruckende 40,25 %, was zeigt, dass Gold im Kontext von Inflation und Instabilität immer noch ein „sicherer Hafen“ ist.
Im Gegensatz zum Goldpreis schwankte der inländische USD-Preis im August in die entgegengesetzte Richtung zum Weltmarktpreis. Zum 30. August erreichte der USD-Preisindex auf dem internationalen Markt 98,11 Punkte und lag damit 0,14 % unter dem Vormonat. Im Vergleich zum Juli stieg der inländische USD-Preisindex jedoch um 0,36 % und im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 um 4,43 %. Im Vergleich zum Dezember 2024 stieg der USD-Preis im Durchschnitt der ersten acht Monate des Jahres 2025 um 3,45 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies zeigt, dass im Land weiterhin Wechselkursdruck besteht, möglicherweise aufgrund von Zinsunterschieden, Investitionskapitalflüssen oder der Importnachfrage.
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/cpi-tam-thang-tang-3-25-ap-luc-gia-ca-van-hien-huu-dang-ke-157507.html






Kommentar (0)