Eine Flut von Förderrichtlinien
Am Nachmittag des 24. Mai gab die Staatsbank von Vietnam (SBV) bekannt, dass sie die Richtlinie Nr. 02 zur Stärkung der Kreditaktivitäten und zur Umsetzung von Richtlinien zur Neustrukturierung der Schuldentilgungsbedingungen und zur Aufrechterhaltung von Schuldengruppen zur Unterstützung von Kunden in Schwierigkeiten gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens 02/2023 herausgegeben habe.
Dementsprechend forderte der Gouverneur der Staatsbank von Vietnam die Kreditinstitute auf, umgehend interne Vorschriften zur Umstrukturierung der Schuldentilgungsbedingungen und zur Aufrechterhaltung von Schuldengruppen gemäß Rundschreiben 02/2023 zu erlassen und umzusetzen.
Gemäß diesem Rundschreiben bewerten Kreditinstitute Kredite an Organisationen/Einzelpersonen, die aufgrund geringerer Einnahmen und Erträge im Vergleich zum Kreditplan nicht in der Lage sind, Kapital und Zinsen zurückzuzahlen, und verlängern die Laufzeit um 12 Monate ab dem alten Fälligkeitsdatum. Kreditinstitute sind nicht verpflichtet, die Einstufung in eine risikoreichere Schuldengruppe anzupassen. Das Rundschreiben gilt bis zum 30. Juni 2024.
Zuvor hatte die Staatsbank von Vietnam am 23. Mai eine Erklärung zur weiteren Senkung einer Reihe von Betriebszinssätzen mit Wirkung vom 25. Mai veröffentlicht. Dies ist das dritte Mal in weniger als drei Monaten, dass die Staatsbank von Vietnam die Betriebszinssätze gesenkt hat.
Im Rahmen dieser dritten Senkung senkte die SBV den Refinanzierungszinssatz von 5,5 % auf 5 % pro Jahr. Der Tagesgeldzinssatz für elektronische Interbankenzahlungen und Kredite zur Deckung von Kapitalengpässen im Clearing-Zahlungsverkehr der SBV für Kreditinstitute sank von 6 % pro Jahr auf 5,5 % pro Jahr. Der Höchstzinssatz für Einlagen mit Laufzeiten von einem bis weniger als sechs Monaten sank von 5,5 % auf 5 % pro Jahr.
Zuvor hatte diese Agentur Mitte März und Anfang April 2023 bereits zweimal eine Reihe von Leitzinsen angepasst, um die Wirtschaft zu stützen.
Die Staatsbank verlangt von den Kreditinstituten außerdem, weiterhin Kosten zu senken, um die Kreditzinsen und Gebühren zu reduzieren und so Unternehmen und Menschen bei der Erholung und Entwicklung von Produktion und Geschäft zu unterstützen. Förderung eines Kreditpakets in Höhe von 120.000 Milliarden VND für Investoren und Hauskäufer von Sozialwohnungsprojekten, Arbeiterwohnungen und Projekten zur Renovierung und zum Wiederaufbau alter Wohnungen gemäß Resolution 33/NQ-CP vom 11. März 2023 der Regierung .
Am 24. Mai legte die Regierung der Nationalversammlung einen Vorschlag zur Senkung der Mehrwertsteuer (MwSt.) um 2 % für einige steuerpflichtige Waren und Dienstleistungen (von 10 % auf 8 %) vor, der voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 in Kraft treten wird. Die Steuersenkung gilt nicht für Telekommunikation, Immobilien, Wertpapiere, Versicherungen und Banken.
Im Rahmen schwieriger Produktions- und Geschäftsaktivitäten werden Fördermaßnahmen eingeführt.
Nach Ansicht vieler Experten wird die Senkung des Betriebszinssatzes der Staatsbank die Voraussetzungen für ein sinkendes Zinsniveau und damit niedrigere Kapitalkosten schaffen. Dies trägt zu einer Verbesserung der Geschäftsentwicklung bei. Die Menschen können mehr konsumieren.
Unterdessen soll die Senkung der Mehrwertsteuer laut Finanzminister Ho Duc Phoc den Konsum ankurbeln und eine baldige Erholung von Produktion und Wirtschaft fördern.
Trotz der stetigen Flut guter Nachrichten bleiben die Anleger vorsichtig. Der Aktienmarkt steht weiterhin unter Verkaufsdruck. Der VN-Index fiel im Handelsverlauf am 24. Mai um mehr als 4 Punkte auf 1.061,79 Punkte.
Alle Bankaktien fielen. Finanz-, Versicherungs- und Wertpapieraktien sowie einige Sektoren wie Einzelhandel, Stahl und Konsumgüter verzeichneten überwiegend Kursrückgänge. Nur wenige Immobilienaktien legten im Kurs zu.
Langfristig positiv
Laut ACB Securities (ACBS) ist die Zinssenkung der Staatsbank lediglich eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung für die Förderung des Wirtschaftswachstums Vietnams.
ACBS ist der Ansicht, dass Produktion und Konsum zwei wichtige Wirtschaftssektoren sind. Beide Sektoren sind derzeit mit einem Rückgang der Aktivität konfrontiert. Die Menschen werden keine Kredite aufnehmen müssen, um mehr auszugeben. Auch die Unternehmen beabsichtigen nicht, Kredite aufzunehmen, um ihre Produktionsaktivitäten auszuweiten.
Daher dürften Zinssenkungen ohne Wachstum in Produktion und Konsumnachfrage kaum Wirkung zeigen. Der verarbeitende Sektor ist weitgehend von wichtigen Handelspartnern wie den USA, der EU, Japan und Südkorea abhängig.
ACBS Securities ist der Ansicht, dass die Wirtschaft möglicherweise auf die Erholung der Verbrauchernachfrage dieser wichtigen Handelspartner warten muss.
Darüber hinaus wird sich mit der Erholung des verarbeitenden Gewerbes auch die inländische Konsumnachfrage erholen. Diese Auswirkungen sind ausreichende Voraussetzungen für ein ankurbelndes Wachstum im Jahr 2023.
Laut Herrn Huynh Minh Tuan, Gründer von FIDT JSC, ist die Senkung der Betriebszinsen durch die Staatsbank langfristig positiv.
Er sagte, dass mit der Entscheidung der Staatsbank der Betriebszinssatz und die Zinsobergrenze nach dem 25. Mai fast der anfänglichen Kürzung der wirtschaftlichen Unterstützung aufgrund der Auswirkungen von Covid (17. März 2020) entsprechen. Der Betriebszinssatz hat die höchste Unterstützung seit fast 15 Jahren.
Die Betriebszinssätze beziehen sich jedoch auf Markt 2 (zwischen Kreditinstituten und der Staatsbank). Die Auswirkungen auf die Wirtschaft durch Markt 1 werden nicht allzu groß sein, wenn man diese Zinssenkung separat betrachtet. Das Geschäftsbankensystem hängt stärker von Geldmenge und Kreditspielraum ab als von den Betriebszinssätzen.
Darüber hinaus ist laut FIDT die Fähigkeit zur Kapitalaufnahme in einer Rezession schwächer. Steigen die Risiken, sind auch die Kreditbedingungen vergleichsweise strenger.
Daher muss die Politik mit der Steigerung der Kapitalaufnahmekapazität der Wirtschaft und der Öffnung der Kreditbedingungen synchronisiert werden, kombiniert mit dem fortgesetzten Ankauf von US-Dollar durch die Staatsbank, wodurch das VND-Angebot auf dem Markt erhöht wird 1.
Insgesamt arbeiten die Regulierungsbehörden also daran, die Wirtschaft auf die frühen Phasen der Erholung vorzubereiten.
Der Höchstzinssatz für Einlagen mit einer Laufzeit von einem bis unter sechs Monaten wurde auf 5 % gesenkt, was dazu beitragen wird, das Einlagenzinsniveau in naher Zukunft zu senken.
FIDT ist davon überzeugt, dass die Entscheidungen im Hinblick auf die Auswirkungen auf den Markt und die Investitionskanäle langfristig ähnliche positive Effekte wie Ende 2012 mit sich bringen werden.
Kurzfristig wird es jedoch schwierig sein, eine Prognose abzugeben. Informationen, die diese Zinssenkung vorhersagen, sind seit letzter Woche auf dem Markt weit verbreitet, sodass es schwierig ist, ein Überraschungsmoment zu erzeugen.
Darüber hinaus könnten diese Woche zahlreiche wirtschaftliche Variablen in den USA die Marktstimmung beeinflussen, beispielsweise: Bei den Verhandlungen über die Obergrenze der Staatsverschuldung gab es keine nennenswerten Fortschritte; diese Woche tagt das FOMC und es werden US-Arbeitsmarktdaten veröffentlicht.
Für die Wirtschaft werden die Entscheidungen den Unternehmen (voraussichtlich) Kapitalmöglichkeiten zu niedrigeren Kosten eröffnen, vor dem Hintergrund des hohen Zins- und Zahlungsdrucks auf die Unternehmen. Darüber hinaus sind viele Wirtschaftszweige weiterhin auf Kreditkapital angewiesen bzw. warten darauf, um Produktion und Wirtschaft wieder anzukurbeln.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)