In die An Hoa-Mündung mündet auch ein Küstenwasserlauf namens Truong Giang, der die An Hoa-Mündung im Süden mit der Dai-Mündung (Stadt Hoi An, Quang Nam ) im Norden verbindet. Bevor er ins Meer mündet, fließen der Tam Ky-Fluss und viele kleine Flüsse, die aus den niedrigen Bergen und Hügeln im Westen entspringen, in den Truong Giang zusammen, weshalb Geographen es oft als Truong Giang-Tam Ky-Flusssystem bezeichnen.
Ban Than Rock Beach
FOTO: TAN VINH
In dem Buch Dai Nam Nhat Thong Chi des Nationalen Geschichtsinstituts der Nguyen-Dynastie (Thuan Hoa Publishing House, 1992, Seite 374) wird über diesen Seehafen Folgendes geschrieben: „Er liegt 62 Meilen östlich des Bezirks Ha Dong und wird auch Seehafen Hiep Hoa genannt. Hier münden die beiden Flüsse Ben Van und Tam Ky ins Meer. Die Mündung ist über 40 Truong breit und bei Flut sechs Meter und bei Ebbe vierundfünfzig Meter tief. Zu Beginn der Herrschaft Gia Longs wurden ein Gebärdensprachoffizier und ein Stellvertreter der Wache abgestellt, um das Meer zu patrouillieren. Etwa 7 Meilen vom Seehafen Dai Ap entfernt gibt es auch den Seehafen Tieu Ap. Er wurde während der Herrschaft Minh Mangs mit Sand aufgefüllt, sodass das Wachamt mit dem Wachamt von Dai Ap zusammengelegt wurde.“
In dem Buch „Research on maps of Vietnamese river mouths and seaports in the 15th century“ ( Hanoi Publishing House, 2020) – einer Veröffentlichung zur historischen Geographie, historischen Kartographie und modernen vietnamesischen Transportgeschichte des französischen Gelehrten Gustave Dumoutier, die erstmals 1895 veröffentlicht wurde – wurde dieser Seehafen unter dem Namen Hoa Hop Mon (和合門) erwähnt.
Hai Mon Ca (anonym) ist ein Lied mit 48 sechs bis acht Versen in Nom-Schrift, das dem Buch Thong Quoc Duyen Cach Hai Chu entnommen ist, einer handschriftlichen Kopie des Archäologischen Instituts Saigon. Als 1972 das Buch Nam Ha Literature (Lua Thieng Publishing House, Saigon) veröffentlicht wurde, zeichnete Professor Nguyen Van Sam das Hai Mon Ca auf, ebenfalls mit Anmerkungen von Professor Buu Cam. Das Lied beschreibt die Reise der Kaufleute von Dang Trong von Bo Chinh nach Cao Mien (das Land, das von Lord Nguyen regiert wurde) und erwähnt die Seehäfen vom Bezirk Bo Chinh (das heutige Quang Binh ) nach der Stadt Bien Hoa (derzeit an der Küste der Provinz Ba Ria-Vung Tau). Es gibt darin Verse, in denen zwei unterschiedliche Seehäfen erwähnt werden, An Hoa und Hiep Hoa:
" Da Nang Tor Set Patrouille,
Die Tür von Dai Chiem ist seit einem Tag verschwunden.
Das Wasserboot fuhr eine ganze Wache lang,
Hiep Hoa da drüben, An Hoa hier“
In der Notiz von Professor Buu Cam heißt es: Hiep Hoa „bedeutet Dai Ap-Tor von Tam Ky, Quang Nam“, und An Hoa ist „eine Bucht in Tam Ky, Quang Nam“ ( Nam Ha Literature , Seite 293).
So gibt es zwischen Dai Nam Nhat Thong Chi und Hai Mon Ca Unterschiede bei der Bestimmung der Namen und Standorte der Mündungen An Hoa und Hiep Hoa. Ist es möglich, dass ein Fehler oder eine natürliche Veränderung dazu geführt hat, dass eine der beiden benachbarten Mündungen verschwunden ist, eine Situation, die in den Mündungen der Zentralregion häufig vorkommt?
Hafen von Ky Ha
FOTO: TAN VINH
In einem örtlichen Register, das heute im National Archives Center I aufbewahrt wird, einer Kopie des Originals aus dem 26. Jahr von Tu Duc (1873), heißt es: Vor mehr als zwei Jahrhunderten war An Hoa der Name einer Gemeinde in der Präfektur Thang Hoa. Die Menschen von An Hoa waren auf die Fischerei spezialisiert und lebten verstreut südlich des Flusses Truong Giang bis zur Mündung des An Hoa. Zur Gemeinde An Hoa gehört ein Dorf namens An Hoa. Das Gebiet des Dorfes wird wie folgt beschrieben: Es grenzt im Osten an den Strand. Im Westen an den Fluss Truong Giang, wobei der Fluss die Grenze bildet. Im Süden an den Hafen von Dai Ap, der ebenfalls an den Fluss grenzt, wobei Fluss und Meer die Grenze bilden. Im Norden an den weißen Sand der Gemeinde Long Phuoc, Diem Dien, das ebenfalls zur Gemeinde An Hoa gehört, Ha Bac. Vom Ufer der Mündung des Flusses O Ga bis zum weißen Sand des Meeres haben die beiden Gemeinden (An Hoa und Diem Dien) Holzpfeiler als Grenze errichtet.
Solche Beschreibungen zeigen, dass die geografische Lage des Dorfes An Hoa die Merkmale eines Fluss-Meer-Kreuzungsortes aufweist, wo die Flüsse Truong Giang, Tam Ky, An Tan (Ben Van) und einige kleinere Flüsse und Bäche zusammenfließen, bevor sie in die An-Hoa-Mündung münden. Das Dorf ist geprägt von Flüssen, Meeren, Sanddünen, Mündungsinseln, Mangrovenwäldern und felsigen Stromschnellen. Zum Zeitpunkt der Katastererstellung gab es im Dorf An Hoa ein Gemeindehaus, eine Pagode, den Thanh-Hoang-Tempel, den Quan-Thanh-De-Quan-Tempel (die Einheimischen nannten ihn Quan-Thanh-Pagode) und einen Walschrein (Nam Hai Linh Ngu).
In dem Buch Dai Nam Nhat Thong Chi (Nguyen-Dynastie) wird ein historisches Ereignis aufgezeichnet, das sich Ende des 15. Jahrhunderts in diesem Land zutrug und im Dai Viet Su Ky Toan Thu (Le-Dynastie) festgehalten wurde: „Die Geschichte berichtet, dass König Le Thanh Tong in den Kampf gegen Champa zog und dem Guerillageneral Le Hi Cat befahl, die Chau Su nachts zum Seehafen Cuu Toa nach Sa Ky zu bringen, um dem Feind den Rückweg zu versperren. Der König brachte die Chau Su zu den beiden Seehäfen Tan Ap und Cuu Toa, hisste die Flagge des Kaisers, Soldaten schlugen Trommeln und jubelten, als sie den Seehafen Thai Can betraten. Tan Ap und Cuu Toa sind heute Dai Ap und Tieu Ap; Thai Can ist der Seehafen Thai Can in der Provinz Quang Ngai.“ Der offiziellen Geschichtsschreibung zufolge waren die Orte, an denen König Le Thanh Tong sein Hauptquartier aufschlug und „die Flagge des Kaisers hisste“, die Seehäfen Dai Ap (Hafen An Hoa, heute im Bezirk Nui Thanh, Quang Nam) und Thai Can (Hafen Sa Can, heute im Bezirk Binh Son, Quang Ngai) und nicht Van Tuong (Bezirk Binh Son, Quang Ngai), wie einige neuere Autoren geschrieben haben.
Tieu Ap-Tor, lokal Lo-Tor genannt. Dieses Seetor erodiert manchmal und lagert sich manchmal ab. Die Lage des erodierten Bereichs verschiebt sich im Laufe der Zeit. Derzeit ist das Tieu Ap-Tor nur durch einen kleinen Berg namens Ban Than vom An Hoa-Tor getrennt.
Der Berg Ban Than in Dai Nam Nhat Thong Chi wird Phu Xuan Berg genannt und ganz genau beschrieben: „Phu Xuan Berg: genannt Ban Than Berg, 50 Meilen südöstlich des Bezirks Ha Dong gelegen, angrenzend an den Strand von Dai Ap im Norden; die ursprüngliche Bergkette vom Berg Chu Son erstreckt sich zurück und teilt sich, windet sich durch die Gemeinden Hoa Van und Phu Hoa zum Dorf Phu Xuan, dann erhebt sich ein großer, runder Gipfel, der Fels ist schwarz wie Kohle, von weitem sieht der Berggipfel flach und schwarz aus, wie eine Holzkohleschale, daher kommt sein Name; im Südosten gibt es einen Streifen alter Wälle mit noch erhaltenen Spuren und im Südosten vor dem Strand, der viele Inseln bildet, darunter die Inseln Mang, Rua und Duong.“
Hafen Chu Lai – Truong Hai
FOTO: TAN VINH
Geologen zufolge handelt es sich bei Ban Than um ein 400 Millionen Jahre altes Schelfmeer, das von über 90 Hektar Korallenriffen umgeben ist. Hier befindet sich eine über zwei Kilometer lange und etwa 40 Meter hohe schwarze Klippe, die durch Wellen und Wind vielfältige Formen und Spuren aufweist. Form und Farbe der Steinstufen repräsentieren die Entwicklung der Erdkruste im Zusammenhang mit der Entstehung und Ausdehnung des Ostmeers . Daher ist das Ban Than-System ein einzigartiges geologisches Erbe nicht nur für Quang Nam, sondern für das ganze Land.
Im Februar 2023 wurden der Landschaftskomplex Ban Than und zwei benachbarte kleine Inseln, Hon Mang und Hon Dua, vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus zu nationalen historischen und kulturellen Relikten erklärt.
An der Küste von Quang Nam und Quang Ngai, von der An Hoa-Mündung bis zur Sa Ky-Mündung, gibt es viele tiefe Buchten mit großen Seehäfen (wie Ky Ha, Dung Quat usw.), in die investiert wurde und die eine wichtige Rolle im in- und ausländischen Seehandel spielen und die wirtschaftliche Entwicklung in der wichtigsten Wirtschaftsregion der Zentralregion fördern. (Fortsetzung)
Quelle: https://thanhnien.vn/cua-an-hoa-noi-vua-le-thanh-tong-dung-co-thien-tu-185250314205651614.htm
Kommentar (0)