Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der stellvertretende Leiter der Steuerbehörde spricht über eine Reihe von Lösungen zur Unterstützung von Unternehmen, Haushalten und Einzelpersonen.

Die Aufzeichnungen von Tuoi Tre zeigen, dass einige ältere Geschäftsinhaber Schwierigkeiten mit neuer Software und Ausrüstung haben. Viele befürchten, dass die Einführung elektronischer Rechnungen Kosten verursacht, die Verkaufspreise erhöht und zu Kundenverlusten führt.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ15/07/2025

elektronische Rechnung - Foto 1.

Experten empfehlen mehr Unterstützungsmaßnahmen, um Unternehmen die Ausstellung elektronischer Rechnungen aus Kassensystemen, die mit Daten der Finanzbehörden verbunden sind, besser zu ermöglichen – Foto: QUANG DINH

Der kürzlich vom vietnamesischen Verband für Handel und Industrie (VCCI) veröffentlichte Bericht „Bewertung der Auswirkungen von Vorschriften zur Verwendung elektronischer Rechnungen (E-Rechnungen) aus mit den Steuerbehörden verbundenen Kassensystemen auf Unternehmen und Privatpersonen“ zeigt, dass Unternehmen bei der Implementierung von E-Rechnungen mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind.

Experten empfehlen daher, dass mehr Unterstützungsmaßnahmen erforderlich sind, damit Familienunternehmen im zukünftigen Unternehmensmodell überleben und sogar wachsen können.

Mehr Dialog, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Laut einem Bericht der VCCI, der auf einer Umfrage unter knapp 1.400 Geschäftshaushalten vom 7. bis 30. Juni basiert, gaben bis zu 94 % der Geschäftshaushalte an, von dem Dekret 70 zur Regelung von Rechnungen und Dokumenten gehört zu haben.

Allerdings kennen nur 11 % der Gewerbetreibenden ihre Pflichten wirklich, während 51 % noch nie von den Steuerbehörden kontaktiert wurden oder konkrete Anweisungen erhalten haben. Der direkte Kontakt zu den lokalen Behörden ist begrenzt, was bei vielen Haushalten zu Verwirrung bei der Umsetzung führt.

Insbesondere sind die meisten Unternehmen nach wie vor besorgt über die anfänglichen Investitionskosten, die Veränderungen der Betriebsgewohnheiten sowie den Druck durch neue Technologien und Verfahren.

Dem Bericht zufolge gaben 73 % der befragten Unternehmen an, über unzureichende Technologiekenntnisse und -fähigkeiten zu verfügen, 53 % äußerten Bedenken hinsichtlich komplizierter Abläufe, 49 % stießen bei der Umstellung ihrer Geschäftsgewohnheiten auf Hindernisse und 37 % hatten nicht genügend Kapital für Investitionen in Ausrüstung. Viele Unternehmen äußerten zudem Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit beim Übergang in eine digitale Umgebung.

Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung der VCCI, sagte, dass Geschäftsfamilien eine wichtige Wirtschaftskraft , aber auch die am stärksten gefährdete Gruppe seien, wenn sich die politischen Rahmenbedingungen plötzlich ändern.

„Ohne angemessene Unterstützung können Hindernisse während der Übergangszeit das Überleben vieler Unternehmen, die ein wichtiges Glied in der lokalen Lieferkette für Waren und Dienstleistungen darstellen, stark beeinträchtigen“, sagte Herr Tuan.

Aus den Umfrageergebnissen leitet das Forschungsteam verschiedene Lösungsansätze ab, um Unternehmen und Privatpersonen dabei zu unterstützen, Hürden zu überwinden und sich effektiv an die Vorschriften zur Nutzung elektronischer Kassenrechnungen mit Anbindung an die Finanzbehörden anzupassen. Zunächst ist eine proaktive, umfassende und verständliche Kommunikation mit der richtigen Zielgruppe erforderlich, insbesondere mit kleinen Unternehmen, in ländlichen Gebieten oder in Branchen mit geringer Bekanntheit der neuen Regelungen.

Darüber hinaus ist es notwendig, visuelle Leitfäden wie Handbücher, Infografiken, illustrierte Prozesse usw. zu entwickeln, damit Unternehmen diese leicht erfassen und umsetzen können und gleichzeitig der Dialog mit Verbänden gestärkt wird, um auftretende Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Das Forschungsteam schlug vor, während der Übergangszeit spezifische Unterstützungsmaßnahmen zu ergreifen, insbesondere Regelungen zur nicht rückwirkenden Einziehung von Steuerschulden, Strafen oder Beschlagnahmung von Waren, die vor der Einführung elektronischer Rechnungen eingeführt wurden.

Das Forschungsteam schlug außerdem vor, geeignete Vorschriften für Buchhaltung, Rechnungen und Dokumente hinzuzufügen, die den praktischen Abläufen von Unternehmen nahekommen, das Bewusstsein für Informationssicherheit zu schärfen und Vertrauen in das System aufzubauen.

„Eine zeitnahe und praxisorientierte Unterstützung durch Managementagenturen wird ein Schlüsselfaktor sein, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Geschäftstätigkeit zu stabilisieren und sich im digitalen Geschäftsumfeld weiterzuentwickeln“, empfahl der Bericht der VCCI.

Die Kosten für elektronische Rechnungen werden der Größe des Geschäftshaushalts angemessen sein.

Laut den Aufzeichnungen hieß es in der Resolution 68 zwar „Bereitstellung kostenloser digitaler Plattformen, gemeinsamer Buchhaltungssoftware, Rechtsberatungsdienste… für kleine und Kleinstunternehmen, Gewerbetreibende und Einzelunternehmen“, doch in der Realität gaben die meisten Gewerbetreibenden an, weiterhin sehr hohe Gebühren an Lieferanten zahlen und Maschinen und Ausrüstung kaufen zu müssen. Hinzu kam, dass die Bedienung der Anwendung kompliziert war, insbesondere für viele ältere Geschäftsinhaber.

Herr Mai Son, stellvertretender Leiter der Steuerabteilung, erklärte, dass sich Umfang, Branche, Standort und Bedarf an elektronischen Rechnungen unterscheiden und daher auch der Unterstützungsbedarf variiert. Ein wichtiges Anliegen von Unternehmen ist die einfache und kostengünstige Bedienung der Software. Viele Unternehmen benötigen die Software insbesondere nur zur Ermittlung der Produktionsmenge und zur Anbindung an das System, um ihre Steuererklärungen zu reduzieren.

Laut Herrn Son wird die Steuerbranche daher auch weiterhin daran arbeiten, die praktischen Bedürfnisse zu verstehen und Lösungen zu erforschen, um Unternehmen zu unterstützen.

„Der Grundgedanke ist, dass die Software einfach, preisgünstig und auf die Betriebsgröße und die Geschäftsbereiche des Unternehmens zugeschnitten sein muss und gleichzeitig dem Anbieter Gewinne sichert. Die Steuerbehörde untersucht außerdem das Meldesystem und setzt Informationstechnologie ein, um Unternehmen bestmöglich zu unterstützen“, sagte Herr Son.

Um den Unternehmen während des Umstellungsprozesses bestmögliche Unterstützung zu bieten, erklärte die Steuerbehörde, dass sie Änderungen und Ergänzungen der einschlägigen Rechtsvorschriften zu Steuern und Steuerverwaltung prüft und vorschlägt.

Im Entwurf des neuen Steuerverwaltungsgesetzes wurde insbesondere vorgeschlagen, den Mechanismus der pauschalen Steuererhebung für Unternehmen, Haushalte und Einzelpersonen vollständig abzuschaffen und stattdessen den Mechanismus der Selbsterklärung und Selbstzahlung der Steuern anzuwenden, verbunden mit der Einführung von Buchhaltungsbüchern, Rechnungen und Dokumenten wie bei Unternehmen.

Gleichzeitig werden das Einkommensteuergesetz und die Mehrwertsteuerbestimmungen geprüft und geändert, um die Freigrenze für den Jahresumsatz, die nicht der Steuer unterliegt, anzupassen und anzuheben. Diese Anpassung soll sicherstellen, dass Kleinstunternehmen mit geringem Umsatz (unterhalb einer bestimmten Grenze) gemäß den geltenden Gesetzen weder Mehrwertsteuer noch Einkommensteuer zahlen müssen, wodurch die Steuerbelastung für kleine und Kleinstunternehmen gesenkt wird.

Der Steuersektor kündigte außerdem an, die Buchhaltung, das Rechnungs- und Belegverfahren zu vereinfachen und sich mit den Lieferanten abzustimmen, um kostenlose, gemeinsam genutzte Buchhaltungstools und -software, Unterstützungsausrüstung und Kosten für die erstmalige Nutzung elektronischer Rechnungsstellungsdienste bereitzustellen.

„Das Ziel ist es, Unternehmen dabei zu helfen, sich an die ordnungsgemäße Buchführung und die Ausstellung transparenter Rechnungen zu gewöhnen, ohne dass für die Steuerzahler zusätzliche komplizierte Verfahren oder Compliance-Kosten entstehen“, bestätigte ein Leiter der Steuerbehörde.

elektronische Rechnung - Foto 2.

Quelle: Steuerabteilung, Finanzministerium – Grafik: TAN DAT

Unternehmen stehen vor Schwierigkeiten, wenn Käufer die Bereitstellung von Informationen verweigern.

Gemäß VCCI-Dekret 70 müssen elektronische Rechnungen die Steuernummer oder die persönliche Identifikationsnummer des Käufers enthalten, außer im Falle des Verkaufs von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen an Privatkunden.

Diese Bestimmung bereitet Unternehmen Schwierigkeiten, da sich nicht feststellen lässt, ob es sich beim Käufer um einen Privatverbraucher oder ein Unternehmen handelt. Die Verantwortung des Verkäufers gilt als erfüllt, sobald eine vollständige Rechnung für den Kaufvorgang ausgestellt wurde, unabhängig davon, ob diese alle Angaben zum Käufer enthält oder nicht.

Die Pflicht zur Angabe aller Käuferinformationen auf elektronischen Rechnungen stört nicht nur den Rechnungsstellungsprozess, was zu Engpässen im Warenfluss und indirekt zu Störungen der legalen Lieferkette führt, sondern birgt auch Risiken im Rahmen von Betriebsprüfungen. Selbst wenn ein Unternehmen vollständig und korrekt fakturiert, alle Angaben ordnungsgemäß gemacht und alle Steuerpflichten erfüllt hat, kann es dennoch einer Prüfung unterzogen werden, wenn die Identität des Käufers nicht nachvollziehbar ist.

Laut VCCI ist daher die frühzeitige Herausgabe von Richtlinien, die es Verkäufern ermöglichen, bei Transaktionen, bei denen der Käufer keine Informationen wie Steuernummer oder persönliche Identifikationsnummer angibt, klar zu erklären „Käufer stellt keine Informationen bereit“, notwendig, um die operative Durchführbarkeit zu gewährleisten und gleichzeitig zur Standardisierung der Rechtsgrundlage zwischen den verschiedenen Gliedern der Lieferkette beizutragen.

Dem Premierminister wurde ein Projekt zur Unterstützung von 1 Million Haushalten mit Geschäftstätigkeit bei der Umwandlung in Unternehmen vorgestellt.

In einem kürzlich abgehaltenen Workshop erklärte Herr Tran Minh Tuan, Direktor der Abteilung für Digitale Wirtschaft und Digitale Gesellschaft (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), dass er dem Premierminister einen Projektentwurf zur Unterstützung der digitalen Transformation von kleinen und mittleren Unternehmen, Genossenschaften und Geschäftsfamilien vorlegen werde.

Um das Ziel von 2 Millionen Unternehmen landesweit bis 2030 zu erreichen, was einer Steigerung von 1 Million Unternehmen gegenüber dem heutigen Stand entspricht, wie in der Resolution 68 zur privaten Wirtschaftsentwicklung festgelegt, schlägt der Entwurf laut Herrn Tuan vor, dass das Finanzministerium die Führung übernimmt und sich mit Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden abstimmt, um kostenlose digitale Basisanwendungen bereitzustellen und die Unternehmensregistrierung, digitale Signaturen, elektronische Rechnungen und Online-Zahlungen zu unterstützen.

Darüber hinaus wird eine zentrale Serviceplattform aufgebaut. Das Finanzministerium wird die Koordination mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie übernehmen, um alle administrativen Abläufe im Zusammenhang mit der Umstellung zu integrieren, Rechtsberatung, Buchhaltung und Unternehmensführung zu unterstützen und Verbindungen zu Anbietern digitaler Plattformen herzustellen.

Zurück zum Thema

ROSA LICHT - LE THANH

Quelle: https://tuoitre.vn/cuc-pho-cuc-thue-noi-ve-loat-giai-phap-ho-tro-ho-ca-nhan-kinh-doanh-20250714225831323.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt