Der Grund dafür ist, dass der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan und seine Regierungspartei zum ersten Mal seit fast zwei Jahrzehnten einem sehr realen Risiko ausgesetzt sind, die Wahl zu verlieren.
Der derzeitige Präsident Recep Tayyip Erdogan
Auf Erdogans Seite sind die aktuellen sozioökonomischen Schwierigkeiten in der Türkei der Hauptfaktor, der seine Wiederwahl erschwert. Die sehr hohe Inflation und die starke Abwertung der Landeswährung wirken sich stark und direkt auf die Wählerpsychologie aus und wirken sich negativ auf ihn und die herrschende Fraktion aus. Auf der Oppositionsseite ist diese Fraktion erstmals intern so geeint, dass sie nicht nur die Machtposition von Erdogan und seiner Fraktion in Frage stellen, sondern auch in der Lage ist, Erdogan und die derzeitige herrschende Fraktion in der Türkei zu stürzen.
Sollte Erdoğan verlieren und der Oppositionskandidat gewinnen, würde die Türkei in eine neue politische Ära eintreten. Das Ende von Erdoğans Herrschaft würde das Ende der Islamisierung des Landes und der Dominanz der Religion über die Staatsmacht bedeuten. Die Türkei würde allmählich zu dem bei ihrer Gründung etablierten Prinzip zurückkehren, die Staatsmacht vom Islam zu trennen.
Und wer auch immer die nächste Präsidentschaftswahl gewinnt, die politischen und sozialen Spaltungen in der Türkei werden tief bleiben. Sie werden sich noch verschärfen, sollte Erdogan gewinnen. Und sollte Erdogan verlieren, hat die Türkei noch einen langen Weg vor sich.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)