Anhaltende Verletzungen und sein Alter haben Nadal nicht mehr in Form gebracht. Da er in den letzten 18 Monaten zu wenig gespielt hat, ist der ehemalige Weltranglistenerste auf Platz 276 zurückgefallen und tritt zum ersten Mal ohne Setzplatz in Roland Garros (RG) an. Damit trifft der spanische Star in der ersten Runde seines letzten Grand-Slam-Turniers auf Sand auf seinen Junior A. Zverev, der an Nummer 4 gesetzt ist.

Prestige, das mit dem Namen des Turniers verbunden ist
Nadals frühes Aufeinandertreffen mit Zverev macht die RG 2024 zu einem noch spannenderen Start. Organisatoren, Medien und Tennisfans sind nervös und aufgeregt zugleich.
Es gibt einen Grund, warum die Turnierorganisatoren nervös sind: Kein anderer Spieler wird so mit einem Turnier in Verbindung gebracht wie Nadal mit RG. Der spanische Star dominierte RG so sehr, dass er Spitznamen wie „König des Sandplatzes“, „König von RG“ oder „König von Paris“ erhielt.
Die Statistiken belegen dies. Nadal ist der einzige Spieler in der Geschichte, der 14 Einzeltitel bei einem Grand-Slam-Turnier (RG, Australian Open, Wimbledon und US Open) gewonnen hat, mit einem Rekord von 112/115 Siegen. Er hält außerdem den Rekord für fünf aufeinanderfolgende Meistertitel bei den RG (von 2010 bis 2014).
Von seinen 14 Siegen auf dem Pariser Sandplatz gewann der Linkshänder vier Mal ohne Satzverlust (2008, 2010, 2017 und 2020). Seine fünf Siege bei RG zählen zu den 20 dominantesten Siegen.

Nadals Dominanz entschlüsseln
Mit 14 Meisterschaften bei den Royals hat Nadal insgesamt 22 Grand-Slam-Titel gewonnen. Toni Nadal, sein Trainer und Onkel, erklärte, ob Nadal Sandplätze den anderen drei Turnieren auf Hart- und Rasenplätzen vorzieht: „Seit seiner Kindheit habe ich versucht, diesem Jungen beizubringen, jeden Tag, jedes Spiel, jedes Turnier besser zu spielen. Wir haben bei den Royals nie mehr Wert auf Erfolge gelegt als in Wimbledon oder den US Open... Ich habe den legendären Björn Borg fünfmal die Royals gewinnen sehen, aber als ich an seiner Seite spielte und Rafael sechsmal in Paris gewinnen sah, war das unglaublich.“
Herr Toni Nadal beobachtete Nadal ab dem Alter von 3 Jahren beim Tennisspielen und trainierte ihn bis 2017; er trug maßgeblich zu 16/22 Grand-Slam-Meisterschaften seines Enkels bei.
Aber warum ist Nadal bei den Royals so dominant? Die Antwort liegt in seiner unglaublichen Vorhand mit viel Spin. Das kontinentale Wetter ermöglicht ihm mehr Spin und einen höheren Absprung (als in seiner Heimat Spanien) als seine Gegner. Auf Sand springt der Ball langsamer und höher, was ihm Zeit gibt, sich defensiv zu bewegen und seinen Winkel anzupassen, bevor er Konter startet, die den Torwart erstarren lassen.
Michael Chang, der chinesisch-amerikanische Tennisspieler, der die Royal Albert Hall 1989 gewann, kommentierte einst gegenüber der BBC: „Nadals Fähigkeit, eine Reihe von Vorhandschlägen mit großer Schwierigkeit zu schlagen, ist unübertroffen und es gibt nur wenige Leute, die sich auf Sand so gut bewegen wie er.“
Toni Nadal verriet: „Seit seiner Kindheit übt Nadal, sein Handgelenk schnell zu drehen, um dem Ball viel Spin zu verleihen, denn Spin ist bei RG sehr wichtig. Außerdem hat er ein großartiges Ballgefühl.“
Warten wir ab, ob Nadal sich das Beste für den Schluss aufheben kann – also seine Höchstform wiedererlangt und in seinem letzten Wettkampf in Paris explodiert?
In Runde 1 ist auch das Paar Warinka - Murray sehenswert. Die Spiele des Turniers werden voraussichtlich live auf den VTVCab- Sportkanälen übertragen.
Nadal spielt wie alle spanischen Spieler gut auf Sandplätzen, was nicht verwunderlich ist, da dies der beliebteste Belag im spanischen Tennis ist. Spanien verfügt über rund 100.000 Sandplätze, selbst in den kleinsten Dörfern gibt es einen Platz. Bei den letzten 30 Herren-Einzelmeisterschaften bei RG gewannen neben Nadal mit 14 Titeln auch fünf seiner Landsleute den Titel. Wenn es keine Überraschungen gibt, wird Carlos Alcaraz, ein neues Talent mit zwei Grand-Slam-Titeln, die Erfolge des spanischen Tennis bei RG in den kommenden Jahren verbessern.
Quelle
Kommentar (0)