Man kann sagen, dass die Problematik gefälschter Gemälde in der indochinesischen Malerei immer verbreiteter und raffinierter geworden ist. Es beschränkt sich nicht nur auf das Kopieren von Signaturen oder Techniken; viele Gemälde verfügen auch über einen gefälschten Transaktionskontext, eine erfundene Werkgeschichte und Ausstellungsnachweise.
Ace Le ist Kunstforscher und der erste Marktdirektor von Sotheby’s für Vietnam. Er kuratierte eine Reihe wegweisender Ausstellungen zu indochinesischer Malerei, darunter „Hon Xua Ben La“ (2022) und „Mong Vien Dong“ (2023). 2025 war er Co-Kurator von „Troi, Son, Nuoc“, der ersten Retrospektive des ehemaligen Kaisers Ham Nghi in Vietnam.
![]() |
| Besucher besichtigen die Gemäldeausstellung „Himmel, Berge, Wasser“ von König Ham Nghi in Hue , März 2025. Foto: LE HIEU |
Ace Le kommentierte das Risiko gefälschter Gemälde wie folgt: „In den letzten Jahrzehnten war eines der größten Probleme auf dem vietnamesischen Kunstmarkt die mangelnde Transparenz hinsichtlich Preisen, Herkunft und Echtheit der Werke. Die Prüfarbeit der meisten Auktionshäuser für Gemälde aus Indochina ist vergleichsweise lückenhaft.“
Größere Etagen, sofern sie über ausreichend Budget verfügen, stellen einen separaten Experten für vietnamesische Malerei ein oder arbeiten mit diesem zusammen, um die Abteilung für moderne Malerei aus Südostasien oder Asien zu leiten. Auf kleineren Etagen muss eine Person für mehrere Bereiche zuständig sein, darunter Gemälde, Antiquitäten und andere Kunstformen.
Der Kern der Kunstfälschungskrise liegt nicht in einzelnen Betrugsfällen, sondern im Fehlen eines professionellen Bewertungs- und Archivierungssystems. Die bildende Kunst Indochinas, die von Krieg, Migration und politischen Umbrüchen betroffen war, hat viele Originaldokumente zu Herkunft, Ausstellung und Konservierung verloren. Dies erschwert die Echtheitsprüfung von Gemälden erheblich.
Laut Ace Le, der sich täglich mit der Bewertung von Gemälden befasst, umfasst diese Tätigkeit drei Hauptphasen: die Hintergrundanalyse, die visuelle und die forensische Analyse. Bei der Hintergrundanalyse werden Informationen zur Kauf-, Verkaufs- und Besitzgeschichte des Gemäldes mit der Datenbank abgeglichen, um dessen Echtheit zu bestimmen. Eine lückenlose Informationskette beinhaltet jeden Schritt des Gemäldetransfers – Zeitpunkt, Ort, Verkäufer, Käufer und zugehörige Belege wie Zertifikate, Kaufrechnungen, Verkaufskataloge, Plakate mit Erwähnung des Gemäldes, Bilder, Videos , Artikel oder Bücher mit Anmerkungen zum Gemälde sowie Stempel und Etiketten von Galerien oder Auktionshäusern auf dem Gemälde oder Rahmen.
Dies sind unbestreitbare, „harte“ Beweise. So tauchte beispielsweise das Gemälde „Volkssänger“ von Nguyen Phan Chanh 1930 auf den Ausstellungsfotos der Indochina-Kunsthochschule und 1931 in den Pariser Ausstellungsunterlagen auf und hatte gleichzeitig eine sehr transparente und zivilisierte Handelsgeschichte.
Die visuelle Analyse untersucht Pinselstrich und Signatur eines Gemäldes und vergleicht sie mit dem Gesamtwerk des Künstlers, um festzustellen, ob der Stil einheitlich ist. Dies ist komplex und erfordert vom Forscher umfassende Kenntnisse und Erfahrung nicht nur mit dem jeweiligen Künstler, sondern auch mit dessen Epoche. Zu den visuellen Faktoren, die beachtet werden sollten, gehören: Größe des Gemäldes, Material, Sujet, Komposition, Farbe und Technik im Allgemeinen. Auch die Signatur liefert wichtige Informationen: handschriftliche oder gestempelte Signatur, Entstehungsjahr, Vorhandensein einer Begleitnotiz usw.
Schließlich umfasst die forensische Untersuchung die Analyse des Gemäldes und seiner Bestandteile mithilfe verschiedener Methoden. In Vietnam gibt es keine Institution, die über die Kapazitäten und die Ausrüstung verfügt, um diesen Service anzubieten. Bedeutende Museen weltweit besitzen jedoch entsprechende Abteilungen, in denen sie anhand einer kleinen Probe das Alter des Lacks chemisch analysieren und so ein Originalgemälde von einer Kopie unterscheiden können.
Das Sammeln von Gemälden ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Ace Les Rat angehende Sammler lautet: Lassen Sie sich Zeit, um Gemälde genau zu betrachten, zu recherchieren und sich mit anderen Sammlern sowie anerkannten Experten auszutauschen. Neueinsteiger müssen lernen, genau hinzusehen, die Geschichte des Werkes zu erforschen, Dokumente zu prüfen und Informationen mit Fachleuten zu vergleichen. Ein Gemälde im Wert von einer Million Dollar ist ohne Begleitdokumente undenkbar. Selbst Kleinigkeiten wie der Signaturstil, das Entstehungsjahr, die Pinselstriche oder das Rahmenmaterial können Originale von Kopien unterscheiden.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/cuoc-chien-minh-dinh-gia-tri-tranh-dong-duong-1010466







Kommentar (0)