Forscher Dang Hoanh Loan (linkes Cover) – Foto: DAU DUNG
Herr Loan erzählte die Geschichte bei der Diskussion und Buchvorstellung von „A Dao: Eine Studie über die Geschichte und das Musiksystem“ des Autors Bui Trong Hien, die am 6. April in Hanoi stattfand.
Abhängig von der Aufführungsumgebung hat das „A Dao“ viele andere Namen, wie z. B. Singen am Gemeinschaftshaustor, Singen am Tempeltor, Singen am Autoritätstor, Singen im Seidenhaus, Singen im Ca Cong, Singen am Tro...
Um das 19. Jahrhundert wurde Hat a Dao zu Hat co Dau. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschwand Hat co Dau aus dem gesellschaftlichen Leben. Manche Liebhaber dieses Genres sprechen und schreiben noch immer darüber, verwenden aber ein anderes Wort: ca tru.
Am 1. Oktober 2009 hat die UNESCO die Ca Tru-Kunst Vietnams offiziell als immaterielles Kulturerbe eingestuft, das dringend geschützt werden muss.
Professor Tran Van Khe erklärt, dass A Dao ein Meisterwerk ist.
Der Forscher Dang Hoanh Loan, ehemaliger stellvertretender Direktor des Instituts für Musik, leitete die größte Exkursion in der Geschichte unseres Landes zur Erforschung dieses Genres und war auch die Person, die die Unterlagen zur Einreichung bei der UNESCO direkt vorbereitete.
Er sagte, dass ihn das Ministerium für Kultur und Information (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) 2005 mit der Erstellung einer nationalen Akte über das Kunstwerk Ca Tru beauftragt habe. Damals sei er „äußerst verwirrt“ gewesen.
Als die Kollegen am Musikinstitut das Projekt erhielten, lehnten sie es ab und meinten: „Wir haben nicht genügend Kapazitäten, weil wir nicht verstehen, was Ca Tru ist.“
Ihm zufolge wusste das Ministerium damals selbst nicht, wie es die nationale Akte von Ca Tru als Meisterwerk aufbauen sollte und warum sie als Meisterwerk bezeichnet wurde.
Diese Verwirrung wurde später von Professor Tran Van Khe klar und prägnant erklärt: „Die Bezeichnung ‚Meisterwerk‘ war damals eine Kunstform, die nur dieses Land kannte, und kein anderes Land der Menschheit. Das ist ein Meisterwerk.“
„Als wir aufwachten, stellte sich heraus, dass nur Vietnam einen Typus besitzt, den die Menschheit nicht hat. Allerdings ist es äußerst schwierig zu beweisen, dass es sich um ein Meisterwerk handelt“, sagte er.
Bei der Diskussion ausgestellte Dokumente über die Prostituierten - Foto: DAU DUNG
Der Ausflug „wusste nicht, ob er fröhlich oder traurig sein sollte“
Die Feldforschung dauerte sechs Monate und war mit vielen Schwierigkeiten verbunden, um zu beweisen, dass Ca Tru ein Meisterwerk ist.
„Am schwierigsten war es, nach Ca Tru zu fragen. Die Kulturbeamten in den Gemeinden und Bezirken wussten nichts davon. Aber als ich fragte, ob es hier ältere Leute gäbe, die früher Co Dau gesungen hätten, nickten viele“, erinnert er sich.
Das Buch ist das Ergebnis neunjähriger Recherche des Autors Bui Trong Hien – Foto: DAU DUNG
Als die Gruppe zu den alten Geisha-Sängerinnen ging, zum Beispiel zu zweien in Thanh Hoa , taten sie es ab und sagten: „Nein, ich habe Angst“, „Mir geht es sehr schlecht“, denn die Erinnerungen an die Verachtung und Bestrafung der Geishas waren ihnen noch frisch im Gedächtnis.“
„Als ich das hörte, wusste ich nicht, ob ich glücklich oder traurig sein sollte“, erzählte Herr Loan.
Was ist jetzt zu tun? Informationen sind verstreut, Künstler haben das Trauma noch nicht überwunden und weigern sich, etwas zu teilen... Es ist sehr schwierig, den Namen beizubehalten: Geisha, A Dao oder Ca Tru.
Aber wenn ich zurückdenke, wurde es in allen Han Nom-Dokumenten als „ca tru“ aufgezeichnet. Im vorherigen Dokument, das wir an die UNESCO geschickt haben, haben wir es auch versehentlich als „ca tru“ aufgezeichnet, daher wurde es in den eingereichten Dokumenten so belassen, wie es ist.
„Das Wort ‚ca tru‘ hat einen literarischen Charakter und eine dokumentarische Grundlage für die Forschung; aus musikwissenschaftlicher Sicht hat das Wort ‚ca tru‘ jedoch keinen musikalischen Charakter“, sagte er.
Als der Forscher Bui Trong Hien den Begriff „a dao“ auf das Cover seines neu erschienenen Buches setzte, stimmte Herr Loan ihm zu. „Der Begriff ‚a dao‘ kann nur die Kunstform, den Kunstinhalt und die Künstler bezeichnen, die diese Kunst ausüben“, sagte er.
Ein Dao ist ein Genre auf höchstem technischem Niveau, der Höhepunkt mit dem komplexesten, großartigsten und schwierigsten Musiksystem.
Forscher Bui Trong Hien
Viele junge Menschen nahmen an der Diskussion teil und hörten dem Forscher Bui Trong Hien zu, der über die Geisha sprach - Foto: DAU DUNG
Der „Top“-Typ
A dao: Eine Studie zur Geschichte und zum Musiksystem ist das Ergebnis neunjähriger Forschung von Bui Trong Hien. In diesem Forschungsbuch nähert sich der Autor dem A dao, indem er die Aspekte der Geschichte, des kulturellen Raums und des Musiksystems dieser alten Musikrichtung untersucht.
Das A Dao erlebte einst eine Phase glanzvoller Entwicklung und erstreckte sich über den gesamten Norden, sogar über Thanh-Nghe-Tinh. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endete die „tausendjährige Kunstform“ und das A Dao verschwand allmählich aus dem gesellschaftlichen Leben.
Im April 1976 kehrte Professor Tran Van Khe nach Vietnam zurück, um Quach Thi Hos Stimme für die UNESCO aufzunehmen und auf Vinyl zu drucken. Bui Trong Hien nannte dies eine „historische Aufnahmesitzung“.
1983 wurde das Lied Pipa Xing (35 Minuten lang, das längste Lied der Welt) auf dieser CD beim Asian Music Forum in Pjöngjang (Nordkorea) zu einer der neun besten Darbietungen gewählt.
Mit diesem Buch möchte Bui Trong Hien die verbleibenden Fragmente der Prostituierten ans wissenschaftliche Licht bringen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)