Für ein reibungsloses und effektives Funktionieren der zweistufigen Kommunalverwaltung ist das wichtigste Bindeglied das Team aus Gemeindebeamten und -kadern – jenen, die direkt und eng mit den Bürgern zusammenarbeiten. Die Verwaltung eines kleinen Gebiets mit wenigen Wohngruppen gehört nicht mehr der Vergangenheit an. Gemeindebeamte tragen nun die Verantwortung für ein oft um ein Vielfaches größeres Gebiet mit einem hohen Arbeitsaufkommen und vielfältigen Herausforderungen. Schon geringfügige Unachtsamkeit, langsame Reaktionen, mangelhaftes Krisenmanagement oder fehlendes Fachwissen können das Vertrauen der Bevölkerung schnell zerstören.
In diesem Zusammenhang ist die aktuelle Personalsituation auf Gemeindeebene nicht einheitlich, insbesondere hinsichtlich Fachkompetenz und Beruf; es bestehen Unterschiede in Qualifikation und Fähigkeiten. Laut Innenministerium gehören derzeit etwa 70 % der Kader und Beamten auf Gemeindeebene den (ehemaligen) Gemeindekräften an, nur 30 % wurden von der (ehemaligen) Provinz- und Bezirksebene versetzt. Darüber hinaus sind nicht alle dieser 30 % entsprechend ihrer Fachkompetenz und ihrem Beruf eingesetzt.
Dies hat zu einem Überangebot und gleichzeitig einem Mangel an Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst geführt. Daher müssen Beamte vielerorts immer noch mehrere Positionen bekleiden und Aufgaben übernehmen, die nicht zu ihrem Fachgebiet gehören. Es gibt sogar Orte, an denen ein Mangel an Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst mit entsprechenden Fachqualifikationen in wichtigen Bereichen herrscht.
Dieser Unterschied führt zu einer mangelnden Synchronisierung der Fähigkeiten, insbesondere im Hinblick auf neue Aufgaben wie die digitale Transformation, die Förderung der Verwaltungsreform und die Bearbeitung von Akten unabhängig von administrativen Grenzen, die von Beamten auf Gemeindeebene und Angestellten im öffentlichen Dienst ein hohes Maß an Fachkompetenz und flexiblem Denken erfordern.
Auf der Konferenz zur Aufgabenverteilung im vergangenen August informierte Innenministerin Pham Thi Thanh Tra, dass das Innenministerium innerhalb von drei Monaten 34 kompetente, qualifizierte, engagierte und verantwortungsbewusste Beamte auswählen und zur Unterstützung der Provinzen und Städte einsetzen wird. Das Innenministerium empfiehlt den Kommunen außerdem, ihre Beamten, Angestellten im öffentlichen Dienst und im öffentlichen Dienst anhand spezifischer Kriterien und Standards zu überprüfen, zu bewerten und einzustufen. Anschließend werden Fälle, die die Anforderungen nicht erfüllen, geprüft und bearbeitet, und gleichzeitig neue Mitarbeiter eingestellt, um die qualifizierten personellen Ressourcen zu ergänzen.
Viele Kommunen haben proaktiv gehandelt. Die Provinz Thanh Hoa mobilisierte und versetzte Hunderte hochqualifizierter Beamter in Gemeinden mit Personalmangel. Der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Van Duoc, forderte die Leiter der Abteilungen und Zweigstellen auf, die Entsendung von Beamten und Angestellten in die Kommunen zu erhöhen, um die dortige Gemeindeebene zu unterstützen. Gleichzeitig überprüfte und bewertete die Stadt Hue die aktuelle Situation der Beamten auf Gemeindeebene hinsichtlich ihrer fachlichen Qualifikation, ihrer Eignung zur Ausübung öffentlicher Aufgaben, ihrer Stellen usw.
Die Beamten auf Gemeindeebene sind das Gesicht der Regierung für die Bevölkerung. Eine gute Politik, eine richtige Entscheidung – erreicht sie die Menschen jedoch über einen schwachen Gemeindeapparat, verliert an Wirkung. Die Gemeindeverwaltung ist die bürgernächste Instanz, versteht die Menschen am besten und hat den direktesten Einfluss auf ihr Leben.
Damit die zweistufige Kommunalverwaltung effektiv funktionieren kann, muss das Team der Kader auf Gemeindeebene ausreichend kompetent und qualifiziert sein und stets durch geeignete Mechanismen und Richtlinien unterstützt werden. Gleichzeitig müssen Dezentralisierung und Befugnisübertragung klar geregelt sein, verbunden mit transparenten Kontroll-, Aufsichts- und Bewertungsmechanismen. Nur so werden die Kader an der Basis mutige Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und kreativ arbeiten.
Die Optimierung der Strukturen führt zu deutlichen Ergebnissen, doch ohne entsprechende Investitionen in die Menschen lassen sich die Vorteile dieser Optimierung nur schwer voll ausschöpfen. Ein Team von engagierten Basisaktivisten mit ausreichend Herzblut, Visionen und Kompetenzen ist der Schlüssel zur Schaffung einer Grundlage für nachhaltige Entwicklung an der Basis.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/cuoc-sat-hach-nang-luc-can-bo-post807902.html






Kommentar (0)