Ein halbes Jahrhundert ist seit der Befreiung von Thua Thien- Hue (heute Hue City) vergangen. Die Soldaten der Division 324 hatten die Gelegenheit, auf das alte Schlachtfeld zurückzukehren. In der Freude des Wiedersehens schüttelten sich die alten Soldaten, die gemeinsam gekämpft und gestorben waren, die Hände und sprachen über die Zeit des Krieges und unvergessliche heroische Erinnerungen.
Wie schade um Blut und Knochen
Am Nachmittag strahlte der Sonnenschein wie Honig, und die Konvois brachten über 1.000 Veteranen zurück zum alten Schlachtfeld, um am 50. Jahrestag des Befreiungstages von Hue teilzunehmen. Vor dem Souveränitätsdenkmal der Insel Hoang Sa im Militärkommando der Stadt Hue trafen sich die Soldaten der Division 324 wieder – voller Freude und Tränen.
„Gerade 20 Jahre alt geworden, folgten ich dem heiligen Ruf des Vaterlandes und überquerten mit meinen Kameraden Truong Son, um auf dem Schlachtfeld Thua Thien-Hue zu kämpfen und zur Befreiung des Südens und zur Vereinigung des Landes beizutragen“, begann der Veteran Pham Dinh Niem (Veteranenvereinigung der Stadt Hai Phong, aus Thai Binh ) die Geschichte mit tiefer, stolzer Stimme. In diesem Jahr war Herr Niem ein Chiffriersoldat, dessen Aufgabe es war, streng geheime Informationen zwischen den Ebenen zu entschlüsseln und so dazu beizutragen, das reibungslose Kommunikationssystem auf dem Schlachtfeld sicherzustellen.
Veteran Nguyen Thanh Van (Mitte) erzählt von heldenhaften Kampftagen
Auf dem dreimonatigen Marsch durch dichte Wälder, hohe Berge und gefährliche Stromschnellen entlang des Truong Son-Gebirges in den Süden fielen viele Soldaten, bevor sie die Frontlinie erreichten. Herr Niem erinnerte sich: „Damals dachten wir, der Abzug bedeute, bis zum Ende zu kämpfen und die Mission der Befreiung des Südens zu erfüllen. Selbst wenn wir uns opfern müssten, sollten zukünftige Generationen in Frieden leben.“
Für die Veteranen Nguyen Thanh Van, Nguyen Van Chien, Le Si Hoa (Veteranenvereinigung der Provinz Thai Binh) ... ist Hue für immer ein Teil ihres Lebens. Die heroischen und tragischen Erinnerungen der alten Soldaten sind für immer an jeder erbitterten Front eingraviert: A Sau, A Bia (auch bekannt als Hackfleischhügel, Bezirk A Luoi); Bong-Berg, Nghe-Berg (Bezirk Phong Dien); Dong Tranh (Stadt Huong Tra); Bo-Fluss; Rao Trang-Fluss; Mang Ca ..., mit Hunderten von Tagen und Nächten blutiger und tränenreicher Kämpfe. Kameraden opferten sich direkt vor ihren Augen und konnten nicht zurückgebracht werden.
Die unvergesslichste Erinnerung des Veteranen Nguyen Thanh Van ist die erbitterte Schlacht am A Bia-Hügel im Jahr 1969. Er und seine Kameraden marschierten nachts, überquerten jede Schlucht und jeden Hang, umgeben von Leuchtraketen und Bomben, die über ihnen niedergingen, um das Schlachtfeld zu erreichen. Während dieser Schlacht begrub er persönlich drei Kameraden direkt am Fuße des A Bia-Hügels, der heute eine nationale historische Stätte ist.
Als er auf dem weiten, windigen und friedlichen Hügel auf dem Rückweg stand, schmerzte es dem Soldaten im Herzen, als er an seine Kameraden dachte, die hier geblieben waren und deren Überreste noch immer nicht gefunden wurden. „Jedes Mal, wenn wir mitten auf dem A Luoi-Friedhof stehen, zwischen Tausenden stillen Märtyrergräbern, sind wir still und respektvoll. Wo sind viele unserer Kameraden in den Gräbern, auf deren Grabsteinen die Worte ‚Identität noch nicht geklärt‘ eingraviert sind?“, fragte Herr Van gerührt.
Starker Charakter
Ich erinnere mich an Herrn Vans Freudenschrei, als er seinen alten Kameraden Nguyen Van Chien traf, der auf das alte Schlachtfeld zurückkehrte, um an diesem wichtigen Feiertag die Freude und den Stolz mit dem Parteikomitee und den Menschen der Stadt Hue zu teilen.
Herr Van legte seine Arme um Herrn Chien und „prahlte“: „Dies ist der tapferste verkabelte Soldat auf dem Schlachtfeld. Wo immer Gefahr herrscht, wo die Kommunikation unterbrochen ist, schicken die Vorgesetzten Herrn Chien dorthin.“
Die beiden Veteranen Nguyen Van Chien (links) und Pham Dinh Niem trafen sich am Souveränitätsmarker der Insel Hoang Sa auf dem Campus des Militärkommandos der Stadt Hue.
In der Schlacht am „Todesstrom“ und „Todesstrom“ in der alten Gemeinde Binh Dien (heute Gemeinde Binh Tien, Stadt Huong Tra) fielen ununterbrochen amerikanische Bomben. Herr Chien war wie ein Shuttle, das manchmal in Felsspalten kroch und dann wieder herauseilte, um sich zu verbinden, ungeachtet der Gefahr. Sein Leben schwebte immer zwischen Leben und Tod. Herr Chien erinnerte sich: „Wenn ich Bomben und Kugeln ausgesetzt war, dachte ich nur daran, die Mission um jeden Preis zu erfüllen, ohne Opfer zu scheuen, musste sicherstellen, dass die Linien offen waren und die Befehls- und Kommunikationsinformationen stets reibungslos funktionierten.“ Dieser tapfere Soldat wurde mehrfach geehrt und erhielt direkt auf dem Schlachtfeld an den Fronten von A Bia und Dong Tranh die Militärmedaille dritter Klasse.
In der Schlacht von Dong Tranh (Phong Dien) im Jahr 1972 war Herr Van sieben Tage lang in einem überfluteten Bunker vom Feind umzingelt. Zwischen Leben und Tod hielt er standhaft durch. Der Bunker war überflutet, der Kontakt war abgebrochen. Der Feind patrouillierte ununterbrochen über ihm. Er lag regungslos im Bunker und war entschlossen, seine Basis um jeden Preis nicht auffliegen zu lassen. Nachdem er diesen gefährlichen Moment überstanden hatte, wurde Herr Van noch auf dem Schlachtfeld in die Partei aufgenommen. Den Moment, als er am Eingang des Bunkers stand, um seinen Eid abzulegen, inmitten des pfeifenden Windes und des ohrenbetäubenden Lärms der Knallkörper in seinen Ohren, wird kein Soldat vergessen.
In den Erinnerungen ehemaliger Soldaten war das alte Schlachtfeld grausam, aber auch ein Land der Liebe. Der Veteran Le Si Hoa, ein Logistiksoldat der Division 324, sagte, dass sich die sanften, aber widerstandsfähigen Mädchen von Hue tief in sein junges Gedächtnis eingeprägt hätten. Sie waren Verbindungspersonen, die die Gefahren von Bomben und Kugeln überwanden, um Dokumente zwischen den Bergen und der Ebene zu transportieren. „Im Hochland von A Luoi, Pa Co, Ta Oi, Co Tu ... halfen Frauen den Soldaten, Munition über die Berge zu tragen. Ihre schmalen Rücken beugten sich vor, um Munition zu tragen, überquerten Bäche und Pässe, gingen durch Kugeln und Rauch und sangen dabei immer noch laut. Sie waren klein, aber ausdauernd, widerstandsfähig und stark. Alles für einen Tag des Sieges. Die Menschen dieses Landes gaben Soldaten wie uns die Kraft, unsere Waffen in den Tagen, die unüberwindbar schienen, festzuhalten“, brachte Herr Hoa seine Emotionen zum Ausdruck.
Die Stadt Hue ist mit leuchtenden Fahnen und Blumen geschmückt, um das große Fest einzuläuten. Auch die alten Soldaten werden freudig auf dem alten Schlachtfeld willkommen geheißen, um gemeinsam mit ihnen die Freude über die nationale Wiedervereinigung zu teilen. Es ist auch die Dankbarkeit der heutigen Generation gegenüber den Generationen von Vätern und Großvätern, die sich für das Vaterland und für die Unabhängigkeit und territoriale Integrität Vietnams eingesetzt und Opfer gebracht haben.
Für Unabhängigkeit, nationale Einheit
Auf dem Rückweg zum alten Schlachtfeld machten Herr Nguyen Thanh Van und die Veteranen der Division 324 an der Truong-Tien-Brücke Halt, unter einem alten Flammenbaum, der mitten an einem Sommertag leuchtend rot blühte, und erinnerten sich an den Angriff auf die Zitadelle von Huế während der Mau-Than-Kampagne 1968. Herr Van erzählte, dass beim Überqueren der Truong-Tien-Brücke drei seiner Kameraden von feindlichen Kugeln getroffen wurden. Als er sah, wie seine Kameraden direkt vor ihm fielen, schmerzte ihm das Herz, doch seiner Pflicht entsprechend musste er weitergehen.
„In den Wäldern, Hügeln, Flussufern und Reisfeldern Vietnams gibt es noch immer viele heldenhafte Märtyrer und unsere Kameraden, die hinter ihnen liegen, sich in die Bäume und das Gras einfügen und zur heiligen Seele des Landes werden. Sie haben weder Blut noch Knochen verschont. Alles für die Unabhängigkeit und die nationale Einheit“, war Herr Van bewegt.
Quelle: https://nld.com.vn/cuoc-thi-viet-chu-quyen-quoc-gia-bat-kha-xam-pham-ky-uc-mot-thoi-hoa-lua-196250510195820013.htm
Kommentar (0)