Das Urban Order Team stieß bei der Bearbeitung von Verstößen auf Proteste von Straßenhändlern.
Herr Hung schlängelte sich mit seinem Motorrad durch die Menge. Sein Blick suchte jeden Stand des geschäftigen Jahrmarkts nach versteckten Straßenhändlern ab. Plötzlich gab er seinen Teamkollegen ein Zeichen und deutete mit dem Zeigefinger auf eine Frau in einem weißen T-Shirt, die hinter ihm auf einem schwarzen Air Blade fuhr. Alle wussten, dass sie eine Stalkerin war.
„Die Straßenhändler handeln in Gruppen. Wenn sie die städtischen Sicherheitskräfte kommen sehen, schicken sie ein bis zwei Leute los, um sie vor ihrem Standort zu warnen und sich zu verstecken“, erklärte er und demonstrierte dabei seine Geschicklichkeit bei den „Tricks“ des Versteckens.
Seine Erfahrung als Polizist kam ihm jetzt zugute. Während er ging, bog er plötzlich rechts ab. Die Frau im weißen Hemd verlor das Gleichgewicht und ging vorbei, drehte sich verstohlen um und begegnete sofort Herrn Hungs warnendem Blick. Doch es war vergebens, die Verfolgerin gab nicht auf und folgte ihm den ganzen Morgen, immer wieder zusammen wie ein Mitglied einer Arbeitsgruppe.
Nach jahrelanger Erfahrung teilt Herr Hung mobile Verkäufer in zwei Gruppen ein: „registrierte“ Händler und solche in Not, junge Studenten, die ihren Lebensunterhalt verdienen wollen. Er ist überzeugt: „Man sieht ihnen an, wer ein Profi ist und wer neu im Geschäft.“ Bei neuen Verstößen belässt er es meist bei einer Verwarnung und lässt sie dann gehen.
„Es ist unmöglich, sie alle zu kontrollieren, aber wir müssen sie bestrafen, um ein Exempel zu statuieren. Andernfalls werden sie überall verkaufen“, sagte er.
Nguyen Duc Thang, Leiter des Ordnungsteams des 1. Bezirks und stellvertretender Leiter der Stadtverwaltung, erklärte, dass der Bürgersteig der Ort sei, der die wirtschaftliche Lage von informell Beschäftigten am deutlichsten widerspiegele. Daher sei das Team nach der Pandemie „nicht mehr in der Lage gewesen, Bußgelder zu verhängen“, da die Zahl der Menschen, die auf den Bürgersteigen ihren Lebensunterhalt verdienten, unzählig sei.
„Viele fragen sich, warum die Stadt das Problem nicht entschlossen und gründlich angeht. Wir kommen einfach nicht mehr hinterher. Bußgelder lösen nicht das eigentliche Problem“, sagte er.
Teamleiter Le Huu Hung räumte ein, dass die Patrouille zwar ununterbrochen im Einsatz war, die Situation aber bei jeder Rückkehr unverändert blieb und die Straßenhändler ihre Verkaufsmethoden anpassten. Er schlug vor, dass die Stadt ein separates Gebiet für Straßenhändler ausweisen und ihnen den Verkauf dort nur für zwei Jahre gestatten sollte, bevor sie ihren Platz an andere abgeben müssten. So könne die Stadt diejenigen unterstützen, die in der Anfangsphase ihrer Selbstständigkeit Schwierigkeiten hätten, und die städtischen Ordnungsbeamten wie er müssten nicht länger in einer endlosen Verfolgungsjagd gefangen sein.
Versteck
Im erbitterten Kampf um Ordnung im Stadtgebiet haben viele Straßenhändler mithilfe von Anwohnern ein eigenes „Versteck“ gefunden. Die Vereinbarung mit den Anwohnern, einen festen Verkaufsstand auf dem Bürgersteig zu haben, ist zu einer Art Geheimvertrag geworden, den viele Händler nach dem Prinzip „Käufer und Verkäufer sind einvernehmlich“ akzeptieren.
Ein Vermieter in der Nguyen Thai Son Straße im Bezirk Go Vap berichtete, er habe das Erdgeschoss an einen Friseursalon vermietet, doch der Bürgersteig davor stehe leer, weshalb er einen Mieter suche. Die Vermietung erfolgte ohne Vertrag und in bar. Im Mietpreis seien Strom, Wasser, Abstellraum und sogar eine Toilette enthalten. Mieter seien bereit, monatlich 2-3 Millionen VND zu zahlen, um ungestört ihrem Geschäft nachgehen zu können. So wurden Bürgersteige quasi nebenbei zu einer äußerst lukrativen Immobilienart.
Bild eines öffentlichen Social-Media-Beitrags, in dem nach Mietern für Gehwegmieten gesucht wird
In ihrer Forschung zum Leben auf den Bürgersteigen Saigons bezeichnet die Politikwissenschaftlerin Annette M. Kim dies als „Kooperation zwischen Händlern und Grundstückseigentümern“. Ob man vor dem Schaufenster eine Gebühr zahlt oder kostenlos handelt, ist eine private Vereinbarung zwischen den Beteiligten. Sie findet dies überraschend und sieht darin einen Beweis für die Menschlichkeit in Saigons urbaner Kultur, anders als in den meisten anderen Städten der USA und Europas, wo diese beiden Gruppen oft gegeneinander kämpfen, anstatt den Raum zum gegenseitigen Nutzen zu teilen.
Dank dieser Regelung bilden die Straßenhändler ein ständig funktionierendes Ökosystem, sodass viele Gehwegflächen nahezu ungenutzt bleiben. Der Gehweg der Nguyen Gia Tri Straße im Bezirk Binh Thanh ist ein gutes Beispiel dafür: Dort wechseln sich die Geschäfte ununterbrochen ab und nutzen den Gehweg bis zum Anschlag.
Quellenlink






Kommentar (0)