Dies ist ein unverzichtbares Handbuch für Lehrer, Eltern und Schüler im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.
In weniger als zwei Jahren ist künstliche Intelligenz – einst als Zukunftstechnologie angesehen – allgegenwärtig geworden: von den Vorstandsetagen der Unternehmen bis zu den Klassenzimmern der High Schools, vom Bücherregal der Universität bis zum Handy eines Siebtklässlers. ChatGPT, Copilot, Claude, Gemini … sind keine seltsamen Namen mehr.
Viele Schüler nutzen KI bereits, um Matheaufgaben zu lösen, Aufsätze zu schreiben und Präsentationsfolien zu erstellen. Viele Schulen nutzen KI bereits, um Vorlesungen zu gestalten und die Lernfähigkeit der Schüler zu beurteilen.
In diesem Zusammenhang entstand das Buch „AI in Action – A Comprehensive Revolution in Education“ des Autors Liu Wen Yong als wissenschaftlicher und zugänglicher Leitfaden – für alle, die sich für die Zukunft der Schulbildung im KI-Zeitalter interessieren.
Dies ist eines der ersten Bücher in Vietnam, das die praktischen Auswirkungen von KI auf Lernen, Lehren, Prüfungen und Beurteilungen umfassend analysiert; die sich verändernden Rollen von Lehrern, Eltern und Schülern in einem neuen Lernökosystem; Modelle der KI-Anwendung im Bildungswesen in China, den USA, Singapur, Südkorea... Und vor allem: spezifische Anweisungen für jede Gruppe von Menschen im Bildungswesen, um auf diesen Wandel zu reagieren – nicht nur mit technologischem Wissen, sondern auch mit flexiblem Denken und Kameradschaftsfähigkeit.
Eltern hilft das Buch zu verstehen, was KI ist – ein Werkzeug, das sowohl magisch als auch potenziell gefährlich ist und einer angemessenen Anleitung bedarf. Die Autorin schlägt einen fragenbasierten Ansatz vor – Eltern müssen nicht unbedingt technisch versiert sein, aber lernen, das Denken ihres Kindes zu lenken: „Verstehst du, warum KI diese Antwort gegeben hat?“, „Fällt dir eine bessere Lösung ein?“, „Wenn es keine KI gäbe, was würdest du tun?“
Für Lehrkräfte liefert das Buch konkrete Anwendungsbeispiele: vom Einsatz von KI zur Erstellung von Unterrichtsplänen, zur Personalisierung von Lernpfaden, zur Erstellung von Tests bis hin zur Gestaltung hochgradig interaktiver Unterrichtsstunden – bei denen die Rolle der Lehrkraft nicht darin besteht, „viel zu wissen“, sondern „die richtigen Vorschläge zu machen“.
Das Buch vergisst auch nicht, die Lehrer in den Mittelpunkt des Wandels zu stellen: Wenn Bildung ein fahrender Zug ist, dann sind die Lehrer diejenigen, die diese Fahrt koordinieren – und nicht diejenigen, die auf dem Bahnsteig zurückgelassen werden.
Für Studierende – die am meisten von KI profitieren dürften – macht das Buch deutlich, dass KI für die Generation Z, Alpha, nichts „Neues“, sondern „Selbstverständliches“ ist. Doch gerade diese Selbstverständlichkeit birgt ein Risiko: den Irrglauben, KI sei die absolute Wahrheit, die endgültige Antwort. Das Buch zeigt Studierenden, wie sie KI als Assistent und nicht als Lebensretter nutzen können.
Das Buch beschränkt sich nicht nur auf die drei Hauptgruppen im Bildungswesen, sondern widmet sich auch eingehend den Bildungsadministratoren und politischen Entscheidungsträgern. Denn wenn Lehrer den Unterricht verändern müssen, müssen Pädagogen das gesamte System verändern.
Das Buch schlägt KI-Anwendungsmodelle auf Managementebene vor: vom Aufbau von Lerndatensystemen, der Überwachung des Lernfortschritts der Schüler, der automatischen Benotung bis hin zur Planung kompetenzbasierter Lernprogramme anstelle fester Programme.
Anhand von Beispielen aus China, den USA, Südkorea und Singapur – Ländern, die KI-gestützte Bildung bereits in der Grundschule eingeführt haben – bietet der Autor eine objektive Perspektive auf die tatsächlichen Chancen und Grenzen. Dies ist keine Aufforderung, der Technologie hinterherzujagen, sondern eine Mahnung: Wenn wir nicht heute anfangen, wird die Bildung von genau der Generation, die sie eigentlich hervorbringen sollte, abgehängt.
Quelle: https://nhandan.vn/cuon-sach-ho-tro-ung-dung-ai-trong-giao-duc-post889994.html
Kommentar (0)