Die USA verabschiedeten ein Gesetz zur Einschränkung des Datenverkaufs an ausländische Staaten, warnten vor Bedrohungen durch das Viererbündnis Russland-China-Nordkorea-Iran, Kanada entsandte Truppen in die Ukraine, beteiligte sich aber nicht am Krieg, stornierte eine Ausschreibung mit China, Sri Lanka vergab einen Auftrag an Indien… dies sind einige der bemerkenswerten internationalen Ereignisse der letzten 24 Stunden.
| Ukrainische Soldaten simulieren die Evakuierung eines verwundeten Kameraden und die Erste-Hilfe-Leistung während einer taktischen Übung auf einem Schießstand in der Region Charkiw, Ukraine, am 29. Februar 2024. (Quelle: Toronto Star) |
Die Zeitung „The World & Vietnam“ hebt einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages hervor.
Russland-Ukraine
*Russischer Sicherheitsdienst gibt CIA-Basen auf ukrainischem Territorium bekannt: Der Chef des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, Alexander Bortnikow, bestätigte, dass sich derzeit zahlreiche Basen der US-amerikanischen Central Intelligence Agency (CIA) auf ukrainischem Territorium befinden.
Der Pressesprecher des russischen Präsidenten, Dmitri Peskow, gab außerdem an, dass sich 12 CIA-Basen auf ukrainischem Territorium befänden. Die russische Presse geht jedoch davon aus, dass diese Zahl noch niedriger ist als die Realität.
Der FSB-Chef betonte, die CIA sei schon seit Langem in der Ukraine aktiv. Auf die Frage, ob Russland die CIA-Basis in der Ukraine unter seine Kontrolle bringen könne, antwortete Bortnikow: „Die Arbeiten laufen.“
Die New York Times hatte zuvor unter Berufung auf ehemalige Beamte sowie Beamte aus der Ukraine, den USA und Europa enthüllt, dass die CIA in den vergangenen acht Jahren zwölf geheime Stützpunkte auf ukrainischem Territorium nahe der russischen Grenze eröffnet hat. (Anadolu Ajansi)
*Kanada entsendet Truppen in die Ukraine, aber nicht zum Kämpfen: Laut der Zeitung Toronto Star erklärte der kanadische Verteidigungsminister Bill Blair am 29. Februar, dass das Land bereit sei, eine bestimmte Anzahl von Truppen in die Ukraine zu entsenden, um die ukrainische Armee auszubilden, solange die Aktivität weit entfernt von der Frontlinie im Krieg mit Russland und in einer nicht-kämpferischen Rolle stattfinde.
Blair erklärte, die Idee sei auf einem Sicherheitsgipfel in Paris mit Kanadas NATO-Verbündeten und anderen Unterstützern der Ukraine erörtert worden. Im Anschluss an das Treffen brachte der französische Präsident Emmanuel Macron die Idee eines Truppeneinsatzes in der Ukraine ins Spiel, was die westlichen Verbündeten, darunter Kanada, ablehnten. Auch der russische Präsident Wladimir Putin warnte vor tragischen Konsequenzen für Länder, die Truppen zur Unterstützung der Ukraine entsenden. (Toronto Star)
Asien- Pazifik
*USA warnt vor Bedrohung durch Zusammenarbeit zwischen Russland, China, Nordkorea und Iran: General Anthony Cotton, Kommandeur des US Strategic Command (TRATCOM), warnte am 29. Februar, dass die zunehmende militärische Zusammenarbeit zwischen Nordkorea, Russland, China und Iran die Wahrscheinlichkeit eines „gleichzeitigen Konflikts mit mehreren atomar bewaffneten Gegnern“ erhöhe.
„Wir stehen nicht einem, sondern zwei atomar bewaffneten Gegnern gegenüber“, sagte General Anthony Cotton. „Diese Realität, zusammen mit Nordkoreas Raketenprogramm, Irans nuklearen Ambitionen und den wachsenden Beziehungen zwischen diesen Ländern, macht die strategische Kalkulation der USA deutlich komplexer… Sie erhöht zudem die Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Konflikts mit mehreren atomar bewaffneten Gegnern.“ (Reuters)
*Indien gibt Milliarden von Dollar für den Kauf atomwaffenfähiger Raketen aus: In einer Erklärung vom 1. März teilte das indische Verteidigungsministerium mit, es habe einen Vertrag mit dem Joint Venture BrahMos Aerospace Private Limited über den Kauf amerikanischer BrahMos-Raketen unterzeichnet, die Atomsprengköpfe für die indische Marine tragen können. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,36 Milliarden US-Dollar.
Die indische Regierung hatte zuvor den Kauf von 200 BrahMos-Raketen genehmigt. Das indische Verteidigungsministerium hat außerdem einen Vertrag über den Kauf schiffsgestützter Raketensysteme im Wert von 120 Millionen US-Dollar unterzeichnet.
Darüber hinaus unterzeichnete das indische Verteidigungsministerium einen Vertrag mit Hindustan Aeronautics Limited über den Kauf von Triebwerken für MiG-29-Flugzeuge sowie zwei Verträge mit Larsen & Toubro Limited über den Kauf von Nahbereichsverteidigungssystemen (CIWS) und Hochleistungsradargeräten.
Die Gesamtkosten aller oben genannten Verträge belaufen sich auf rund 4,7 Milliarden US-Dollar. Laut dem indischen Verteidigungsministerium werden „diese Abkommen die heimischen Kapazitäten weiter stärken, Devisen einsparen und die Abhängigkeit von ausländischen Ausrüstungsherstellern in Zukunft verringern.“ (Times of India)
*Thailändischer Premierminister besucht Europa: Die Sprecherin des thailändischen Außenministeriums, Kanchana Patarachoke, sagte am 1. März, dass Premierminister Srettha Thavisin nächste Woche seine erste offizielle Reise nach Europa unternehmen wird.
Dem Zeitplan zufolge wird Herr Srettha vom 7. bis 12. März Frankreich besuchen und sich mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron treffen. In Frankreich wird Herr Srettha voraussichtlich einen Plan vorstellen, Thailand zu einem regionalen Zentrum für Luftfahrt, Transport, Tourismus und die Produktion von Elektrofahrzeugen auszubauen. Die beiden Staatschefs werden außerdem die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Bereichen saubere Energie, Raumfahrt, Mode und Soft Power erörtern – Bereiche, in denen Frankreich als globale Macht gilt.
Nach seinem Aufenthalt in Frankreich reist der thailändische Premierminister vom 12. bis 13. März zu einem zweitägigen Besuch nach Deutschland. Erwartet wird, dass Premierminister Srettha Gespräche mit seinem deutschen Amtskollegen Olaf Scholz führt und auf einer Tagung der Deutschen Wirtschaft eine Rede hält, in der es hauptsächlich um die Vision der thailändischen Regierung für die wirtschaftliche Entwicklung gehen wird. (Bangkok Post)
| VERWANDTE NACHRICHTEN | |
| Präsident Putin: Der Westen hat sich verkalkuliert, vergessen, was Krieg ist, und warnt vor der Macht russischer Waffen? | |
*Sri Lanka lehnt China ab und unterzeichnet Energieabkommen mit Indien: Am 1. März vergab Sri Lanka den Zuschlag für den Bau von drei Solar- und Windkraftanlagen an das indische Unternehmen U-Solar, nachdem das Angebot eines chinesischen Unternehmens annulliert worden war.
Das Projekt, das ursprünglich durch ein Darlehen der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) finanziert wurde, wurde vorübergehend um zwei Jahre verschoben, nachdem Indien Bedenken hinsichtlich der Beteiligung Chinas geäußert hatte.
Am 1. März gab das sri-lankische Energieministerium bekannt, dass das Projekt wieder aufgenommen wurde und nun vollständig durch einen Zuschuss der indischen Regierung in Höhe von 11 Millionen US-Dollar finanziert wird. Das Unternehmen U-Solar aus dem indischen Technologiezentrum Bengaluru, das sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat, erhielt den Zuschlag für den Bau der Anlagen.
China und Indien konkurrieren um große Infrastrukturprojekte in Sri Lanka, das sich von seiner schwersten Wirtschaftskrise seit der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1948 erholt. Peking ist zudem Colombos größter bilateraler Gläubiger und hielt zum Zeitpunkt des Staatsbankrotts im Jahr 2022, als die Krise ihren Höhepunkt erreichte, rund 10 % der sri-lankischen Auslandsschulden in Höhe von 46 Milliarden US-Dollar . (Times of India)
Europa
*Russischer Außenminister trifft in der Türkei ein: Am 1. März traf der russische Außenminister Sergej Lawrow in der türkischen Stadt Antalya ein, um am Antalya Diplomatic Forum teilzunehmen, das vom 1. bis 3. März stattfand.
Im Rahmen seines zweitägigen Besuchs in der Türkei wird Lawrow den türkischen Außenminister Hakan Fidan zu Gesprächen treffen.
Das russische Außenministerium teilte mit, dass die beiden Diplomaten ein breites Spektrum regionaler und internationaler Themen erörtern werden, darunter die Lage im Südkaukasus, im Nahen Osten, in Nordafrika, auf dem Balkan, in Zentralasien und in der Schwarzmeerregion. Die Außenminister werden dem Ukraine-Konflikt während ihrer Gespräche besondere Aufmerksamkeit widmen. (Sputnik)
*Deutschland zerschlägt großangelegten Online-Kriminalitätsring: Am 1. März teilte die deutsche Polizei mit, dass sie Dutzende von Einrichtungen im Zusammenhang mit der Website "Crimemarket" – dem größten deutschsprachigen Kriminalmarkt im Internet – festgenommen und durchsucht habe.
Nach Angaben der Düsseldorfer Stadtpolizei führten die Behörden am Abend des 29. Februar (Ortszeit) Angriffe auf Ziele im Zusammenhang mit dieser Website im In- und Ausland durch.
Die Website „Crimemarket“ ist auf Drogenhandel spezialisiert und bietet darüber hinaus kriminelle Dienstleistungen sowie detaillierte Anleitungen für schwere Straftaten an. Die deutsche Polizei kündigte an, nicht nur gegen die Betreiber der Website, sondern auch gegen Verkäufer und Käufer der dort angebotenen Waren und Dienstleistungen vorzugehen. (DW)
| VERWANDTE NACHRICHTEN | |
| Präsident Putin: Ohne ein starkes und souveränes Russland kann es keine dauerhafte Weltordnung geben. | |
Finnland hat einen neuen Präsidenten. Am 1. März wurde Alexander Stubb als Präsident Finnlands vereidigt. In seiner Rede vor dem finnischen Parlament bei der Amtseinführung betonte der neue Präsident Stubb: „Wir stehen am Beginn einer neuen Ära. Dank des Militärbündnisses und der NATO-Mitgliedschaft haben wir den letzten Schritt getan, um uns der Gemeinschaft westlicher Werte anzuschließen, der unsere Republik im Geiste während der gesamten Zeit ihrer Unabhängigkeit stets angehört hat.“
Einen Tag vor der Amtseinführung von Herrn Stubb erklärte der russische Präsident Wladimir Putin, Moskau müsse seine militärische Präsenz an der Westgrenze zur Europäischen Union (EU) angesichts des NATO-Beitritts Finnlands und Schwedens verstärken. (AFP)
*Frankreich und Deutschland besorgt über die Beschlagnahmung eingefrorener Vermögenswerte Russlands: Bloomberg zitierte am 29. Februar Quellen, wonach Vertreter Frankreichs, Deutschlands und der Europäischen Zentralbank (EZB) am Rande des Treffens der G20-Geber die Risiken einer Beschlagnahmung eingefrorener Vermögenswerte der Russischen Föderation erörtert hätten.
Berlin und Paris erklären, Moskaus Reaktion würde die Stabilität des gesamten globalen Finanzsystems beeinträchtigen, da die Beschlagnahmung von Geldern einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen würde, der andere Länder dazu ermutigen würde, die Lagerung von Vermögenswerten in westlichen Ländern zu vermeiden.
Im Jahr 2022 froren die Europäische Union (EU), Kanada, die USA und Japan russische Vermögenswerte im Wert von rund 260 Milliarden Euro (282 Milliarden US-Dollar) ein. Der Großteil dieses Geldes befindet sich in der EU. Washington und London fordern die Beschlagnahme und Überweisung dieser Vermögenswerte nach Kiew. (Bloomberg)
Afrika-Naher Osten
*Japan fordert Israel zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts auf: Am 1. März erklärte die japanische Außenministerin Yoko Kamikawa, Tokio unterstütze weiterhin Israels Recht auf Selbstverteidigung, bekräftigte aber gleichzeitig, dass Tel Aviv dieses Recht nur unter uneingeschränkter Einhaltung des humanitären Völkerrechts ausüben müsse.
Die Erklärung des japanischen Außenministers erfolgte nach einem Angriff am selben Tag, bei dem etwa 112 Palästinenser getötet wurden, die im Gazastreifen auf humanitäre Hilfe warteten, und 760 weitere verletzt wurden.
Außenminister Kamikawa erklärte: „Die japanische Regierung hält weiterhin an ihrer Position fest, dass Israel nach internationalem Recht das Recht hat, seinen Staat und sein Volk zu verteidigen. In jedem Fall müssen jedoch die Grundprinzipien des humanitären Völkerrechts geachtet werden.“ (Yonhap)
*Ägypten und die USA erörtern Waffenstillstand in Gaza: Der ägyptische Präsident Abdel Fattah El-Sisi und sein US-amerikanischer Amtskollege Joe Biden erörterten am 29. Februar die gemeinsamen Bemühungen Ägyptens, Katars und der USA, die Lage in Gaza zu entspannen, einen Waffenstillstand zu erreichen, Gefangene auszutauschen und humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu erleichtern.
In einem Telefonat mit US-Präsident Biden betonte der ägyptische Präsident al-Sisi die Notwendigkeit eines sofortigen und dauerhaften Waffenstillstands im Gazastreifen. Er warnte vor den gefährlichen Folgen einer militärischen Eskalation und Angriffen auf Zivilisten, da dies einen klaren Verstoß gegen internationales Recht und Resolutionen darstelle.
Präsident Biden lobte Ägyptens starke politische Bemühungen um ein Waffenstillstandsabkommen und Kairos Vorreiterrolle bei der Lieferung humanitärer Hilfe an die Bevölkerung von Gaza über den Grenzübergang Rafah.
Die ägyptischen und US-amerikanischen Staatschefs erörterten außerdem Maßnahmen zur Stärkung der strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern. (Al Jazeera)
Amerika - Lateinamerika
*US-Kongressabgeordnete fordert Kurswechsel gegenüber Kuba: In einem Video, das am 29. Februar im sozialen Netzwerk X veröffentlicht wurde, äußerte die Kongressabgeordnete Ilham Omar ihre Enttäuschung darüber, dass Präsident Joe Biden weiterhin die Politik seines Vorgängers Donald Trump gegenüber Kuba anwendet, und forderte einen Kurswechsel.
Der Kongressabgeordnete aus Minnesota betonte: „Seit 65 Jahren leidet das kubanische Volk unter dem US-Embargo, und die Einstufung Kubas als staatlicher Unterstützer des Terrorismus ist ungerechtfertigt und führt zu neuen Schwierigkeiten für die Bevölkerung dieser Karibikinsel.“
Omar bezeichnete diese Politik des Weißen Hauses als „politische Falle“ für die Biden-Regierung und forderte Präsident Biden auf, „diese grausame und kontraproduktive Politik zu beenden“. (AFP)
*USA schränken Datenverkauf an das Ausland ein: US-Präsident Joe Biden erließ am 29. Februar eine Exekutivanordnung zur Einschränkung des Verkaufs von Daten an das Ausland.
Mit der Exekutivanordnung wird das US-Justizministerium angewiesen, groß angelegte Übermittlungen von genetischen, biometrischen, Gesundheits-, Geolokalisierungsdaten und Finanzdaten sowie anderen personenbezogenen Daten an bestimmte Länder zu verhindern, darunter: China, Russland, Nordkorea, Iran, Kuba und Venezuela.
Darüber hinaus sieht die Verordnung auch eine Bewertung der ausländischen Beteiligung am US-amerikanischen Telekommunikationssektor bei der Erteilung von Lizenzen für Unterseekabel vor. (Atlantic Council)
| VERWANDTE NACHRICHTEN | |
| Die USA fordern Israel auf, einen Plan zur Beendigung des Konflikts im Gazastreifen vorzulegen. | |
*Ehemaliger US-Botschafter wegen Spionage für Kuba angeklagt, bekennt sich schuldig: Im Prozess, der am 29. Februar in Miami stattfand, kündigte der ehemalige US-Botschafter Víctor Manuel Rocha, der beschuldigt wurde, 40 Jahre lang für Kuba spioniert zu haben, an, dass er sich schuldig bekennen werde.
Der Prozess gegen Herrn Rocha ist für den 12. April angesetzt. Nachdem der Angeklagte seine Schuld eingestanden hat, wird Richterin Beth Bloom das Urteil verkünden.
Der ehemalige US-Botschafter in Bolivien, Víctor Manuel Rocha, wurde vor einem Gericht in Miami, Florida, unter anderem wegen Spionage für Kuba und Betrugs angeklagt. Laut Anklageschrift wird dem 73-Jährigen in 15 Fällen vorgeworfen, und im Falle einer Verurteilung drohen ihm bis zu 60 Jahre Haft.
Herr Rocha bekleidete während der Clinton-Ära hohe Positionen in mehreren Botschaften und sogar im Weißen Haus. Von 2006 bis 2012, nach seinem Ausscheiden aus dem Außenministerium, war Rocha Berater des Südkommandos, eines gemeinsamen Militärkommandos des Verteidigungsministeriums mit Sitz in Miami, dessen Verantwortungsbereich auch Kuba umfasste. (Reuters)
Quelle






Kommentar (0)