Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ehemaliger US-Botschafter bekennt sich schuldig, „für Kuba spioniert zu haben“, russischer Außenminister besucht die Türkei, Kanada schickt Truppen zur Unterstützung der Ukraine

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế01/03/2024

[Anzeige_1]
Die USA haben ein Gesetz verabschiedet, das den Verkauf von Daten an das Ausland einschränkt, vor Bedrohungen durch das Machtdreieck Russland-China-Nordkorea-Iran gewarnt, Kanada hat Truppen in die Ukraine geschickt, sich jedoch nicht am Krieg beteiligt, ein Angebot an China abgesagt, Sri Lanka hat einen Auftrag an Indien vergeben … das sind nur einige der bemerkenswerten internationalen Ereignisse der letzten 24 Stunden.
Các binh sĩ Ukraine mô phỏng việc sơ tán một đồng đội bị thương và sơ cứu y tế trong quá trình huấn luyện chiến thuật tại một trường bắn ở vùng Kharkiv, Ukraine, ngày 29/2/2024.(Nguồn: Toronto Star)
Ukrainische Soldaten simulieren am 29. Februar 2024 während eines taktischen Trainings auf einem Schießplatz in der Region Charkiw, Ukraine, die Evakuierung eines verwundeten Kameraden und die Leistung Erster Hilfe. (Quelle: Toronto Star)

Die Zeitung „World & Vietnam“ hebt einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages hervor.

Russland-Ukraine

*Russischer Sicherheitsdienst gibt CIA-Stützpunkte auf ukrainischem Territorium bekannt: Der Chef des russischen Inlandsgeheimdienstes (FSB), Alexander Bortnikow, bestätigte, dass sich derzeit zahlreiche Stützpunkte der US-amerikanischen Central Intelligence Agency (CIA) auf ukrainischem Territorium befinden.

Der Pressesprecher des russischen Präsidenten, Herr Dmitri Peskow, erklärte außerdem, dass sich auf ukrainischem Gebiet 12 CIA-Stützpunkte befänden. Die russische Presse ist jedoch der Ansicht, dass diese Zahl immer noch niedriger sei als die Realität.

Der FSB-Chef behauptete, die CIA sei schon „lange Zeit“ in der Ukraine aktiv. Auf die Frage, ob Russland den CIA-Stützpunkt in der Ukraine „in den Griff bekommen“ könne, sagte Bortnikov: „Die Arbeit ist im Gange.“

Zuvor hatte die New York Times unter Berufung auf ehemalige Beamte und Vertreter der Ukraine, der USA und Europas enthüllt, dass die CIA in den letzten acht Jahren zwölf geheime Stützpunkte auf ukrainischem Gebiet nahe der russischen Grenze eröffnet habe. (Anadolu Ajansi)

*Kanada schickt Truppen in die Ukraine, aber nicht zum Kämpfen: Laut dem Toronto Star erklärte der kanadische Verteidigungsminister Bill Blair am 29. Februar, das Land sei bereit, eine bestimmte Anzahl von Soldaten in die Ukraine zu schicken, um die Armee des Landes auszubilden, solange die Aktivitäten weit entfernt von der Frontlinie im Krieg mit Russland und in einer nicht kämpferischen Rolle stattfinden.

Blair sagte, die Idee sei auf einem Sicherheitsgipfel in Paris mit Kanadas NATO-Verbündeten und anderen ukrainischen Unterstützern diskutiert worden. Nach dem Treffen brachte der französische Präsident Emmanuel Macron die Idee einer Truppenentsendung in die Ukraine ins Spiel, die von den westlichen Verbündeten, darunter Kanada, abgelehnt wurde. Auch der russische Präsident Wladimir Putin warnte vor tragischen Folgen für Länder, die Truppen zur Unterstützung der Ukraine entsenden. (Toronto Star)

Asien- Pazifik

*USA warnen vor Bedrohung durch Zusammenarbeit zwischen Russland, China, Nordkorea und dem Iran: General Anthony Cotton, Kommandeur des US Strategic Command (TRATCOM), warnte am 29. Februar, dass die wachsende militärische Zusammenarbeit zwischen Nordkorea, Russland, China und dem Iran die Möglichkeit eines „gleichzeitigen Konflikts mit mehreren nuklear bewaffneten Gegnern“ erhöhe.

„Wir stehen nicht nur einem, sondern zwei nuklear bewaffneten Gegnern gegenüber“, sagte General Anthony Cotton. „Diese Realität, zusammen mit Nordkoreas Raketenentwicklung, Irans nuklearen Ambitionen und den wachsenden Beziehungen zwischen diesen Ländern, macht die strategischen Überlegungen der USA noch komplexer. Sie erhöht auch die Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Konflikts mit mehreren nuklear bewaffneten Gegnern.“ (Reuters)

*Indien gibt Milliarden von Dollar für den Kauf nuklearfähiger Raketen aus: In einer Erklärung vom 1. März teilte das indische Verteidigungsministerium mit, es habe einen Vertrag mit dem Joint Venture BrahMos Aerospace Private Limited über den Kauf amerikanischer BrahMos-Raketen mit nuklearen Sprengköpfen für die indische Marine zu einem Gesamtpreis von 2,36 Milliarden US-Dollar unterzeichnet.

Die indische Regierung hatte zuvor den Kauf von 200 BrahMos-Raketen genehmigt. Das indische Verteidigungsministerium hat außerdem einen Vertrag über den Kauf schiffsgestützter Raketensysteme im Wert von 120 Millionen Dollar unterzeichnet.

Darüber hinaus unterzeichnete das indische Verteidigungsministerium einen Vertrag mit Hindustan Aeronautics Limited über den Kauf von Triebwerken für MiG-29-Flugzeuge sowie zwei Verträge mit Larsen & Toubro Limited über den Kauf von Nahbereichswaffensystemen (CIWS) und Hochleistungsradaren.

Die Gesamtkosten aller genannten Verträge belaufen sich auf rund 4,7 Milliarden US-Dollar. Laut dem indischen Verteidigungsministerium „werden diese Vereinbarungen die inländischen Kapazitäten weiter stärken, Devisen sparen und die Abhängigkeit von ausländischen Ausrüstungsherstellern in Zukunft verringern.“ (Times of India)

*Thailändischer Premierminister besucht Europa: Der Sprecher des thailändischen Außenministeriums, Kanchana Patarachoke, sagte am 1. März, dass Premierminister Srettha Thavisin nächste Woche seine erste offizielle Reise nach Europa unternehmen werde.

Laut Zeitplan wird Herr Srettha vom 7. bis 12. März Frankreich besuchen und mit dem Präsidenten des Gastlandes, Emmanuel Macron, zusammentreffen. In Frankreich wird Herr Srettha voraussichtlich einen Plan vorstellen, der Thailand zu einem regionalen Zentrum für Luftfahrt, Transport, Tourismus und die Produktion von Elektrofahrzeugen machen soll. Die beiden Staatschefs werden zudem die Möglichkeit einer Zusammenarbeit in den Bereichen saubere Energie, Raumfahrt, Mode und Soft Power erörtern – Bereiche, in denen Frankreich als Weltmacht gilt.

Nach seiner Abreise aus Frankreich reist der thailändische Staatschef vom 12. bis 13. März für einen zweitägigen Besuch nach Deutschland. Premierminister Srettha wird voraussichtlich Gespräche mit seinem deutschen Amtskollegen Olaf Scholz führen und auf einer Tagung des Deutschen Wirtschaftsverbandes eine Rede halten, deren Hauptthema die Vision der thailändischen Regierung für die wirtschaftliche Entwicklung sein wird. (Bangkok Post)

ÄHNLICHE NEWS
Präsident Putin: Der Westen hat sich verkalkuliert, vergessen, was Krieg ist, und warnt vor der Macht russischer Waffen?

*Sri Lanka lehnt China ab und unterzeichnet Energieabkommen mit Indien: Am 1. März vergab Sri Lanka das Recht zum Bau von drei Solar- und Windkraftanlagen an das indische Unternehmen U-Solar, nachdem es die Ausschreibung, die ein chinesisches Unternehmen gewonnen hatte, zurückgezogen hatte.

Das Projekt, das ursprünglich durch ein Darlehen der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) finanziert wurde, wurde vorübergehend um zwei Jahre verschoben, nachdem Indien Bedenken hinsichtlich einer Beteiligung Chinas geäußert hatte.

Ebenfalls am 1. März gab das sri-lankische Energieministerium bekannt, dass das Projekt wiederbelebt wurde und nun vollständig durch einen Zuschuss der indischen Regierung in Höhe von elf Millionen Dollar finanziert wird. Den Auftrag zum Bau der Anlagen erhielt das Erneuerbare-Energien-Unternehmen U-Solar aus dem indischen Technologiezentrum Bengaluru.

China und Indien konkurrieren um große Infrastrukturprojekte in Sri Lanka, das gerade seine schwerste Wirtschaftskrise seit der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1948 hinter sich hat. Peking ist zudem Colombos größter bilateraler Gläubiger und hielt rund 10 % der 46 Milliarden Dollar teuren Auslandsschulden Sri Lankas, als die Regierung auf dem Höhepunkt der Krise im Jahr 2022 zahlungsunfähig wurde. (Times of India)

Europa

*Russischer Außenminister in der Türkei eingetroffen: Am 1. März traf der russische Außenminister Sergej Lawrow in der türkischen Stadt Antalya ein, um am Diplomatischen Forum von Antalya teilzunehmen, das vom 1. bis 3. März stattfand.

Während seines zweitägigen Besuchs in der Türkei wird Lawrow mit dem türkischen Außenminister Hakan Fidan zu Gesprächen zusammentreffen.

Das russische Außenministerium teilte mit, die beiden Diplomaten würden ein breites Spektrum regionaler und internationaler Fragen erörtern, darunter die Lage im Südkaukasus, im Nahen Osten, in Nordafrika, auf dem Balkan, in Zentralasien und in der Schwarzmeerregion. Besonderes Augenmerk würden die Außenminister bei ihren Gesprächen auf den Ukraine-Konflikt legen. (Sputnik)

*Deutschland zerschlägt großen Online-Verbrecherring: Am 1. März gab die deutsche Polizei bekannt, dass sie Dutzende von Einrichtungen festgenommen und durchsucht habe, die mit der Website „Crimemarket“ in Verbindung stehen – dem größten deutschsprachigen Kriminalitätsmarkt im Internet.

Nach Angaben der Stadtpolizei Düsseldorf griffen die Behörden am Abend des 29. Februar (Ortszeit) Ziele im Zusammenhang mit dieser Website im In- und Ausland an.

Die Website „Crimemarket“ ist auf Drogenhandel spezialisiert und bietet neben kriminellen Dienstleistungen auch „detaillierte Anleitungen für schwere Straftaten“ an. Die deutsche Polizei kündigt an, nicht nur die Betreiber der Website, sondern auch die Verkäufer und Käufer der dort angebotenen Waren und Dienstleistungen ins Visier zu nehmen. (DW)

ÄHNLICHE NEWS
Präsident Putin: Ohne ein starkes und souveränes Russland kann es keine dauerhafte Weltordnung geben

*Finnland hat einen neuen Präsidenten. Am 1. März wurde Alexander Stubb als Präsident Finnlands vereidigt. Bei der Amtseinführungszeremonie vor dem finnischen Parlament betonte der neue Präsident Stubb: „Wir stehen vor einer neuen Ära. Dank des Militärbündnisses und der NATO-Mitgliedschaft haben wir den letzten Schritt getan, um uns der westlichen Wertegemeinschaft anzuschließen, der unsere Republik während der gesamten Zeit ihrer Unabhängigkeit im Geiste angehörte.“

Einen Tag vor Stubbs Amtseinführung erklärte der russische Präsident Wladimir Putin, Moskau müsse als Reaktion auf den NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens sein Militär entlang seiner Westgrenze zur Europäischen Union (EU) verstärken. (AFP)

*Frankreich und Deutschland besorgt über die Beschlagnahmung eingefrorener Vermögenswerte Russlands: Bloomberg zitierte am 29. Februar Quellen, denen zufolge Vertreter Frankreichs, Deutschlands und der Europäischen Zentralbank (EZB) am Rande des Treffens der G20-Geber die Risiken einer Beschlagnahmung eingefrorener Vermögenswerte der Russischen Föderation erörtert hätten.

Berlin und Paris sagen, dass Moskaus Reaktion die Stabilität des gesamten globalen Finanzsystems beeinträchtigen würde. Die Beschlagnahmung der Gelder würde einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen, der andere Länder dazu ermutigen würde, die Lagerung von Vermögenswerten in westlichen Ländern zu vermeiden.

Im Jahr 2022 froren die Europäische Union (EU), Kanada, die USA und Japan russische Vermögenswerte im Wert von rund 260 Milliarden Euro (282 Milliarden US-Dollar) ein. Der Großteil dieses Geldes befindet sich in der EU. Washington und London fordern die Beschlagnahmung und Übergabe aller dieser Vermögenswerte an Kiew. (Bloomberg)

Afrika-Naher Osten

*Japan fordert Israel zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts auf: Am 1. März gab die japanische Außenministerin Yoko Kamikawa bekannt, dass Tokio weiterhin das Recht Israels auf Selbstverteidigung unterstütze, bekräftigte aber auch, dass Tel Aviv dieses Recht auf der Grundlage der vollständigen Einhaltung des humanitären Völkerrechts ausüben müsse.

Die Erklärung des japanischen Außenministers erfolgte nach einem Angriff am selben Tag, bei dem etwa 112 Palästinenser, die im Gazastreifen auf humanitäre Hilfe warteten, getötet und 760 weitere verletzt wurden.

Außenminister Kamikawa sagte: „Die japanische Regierung bleibt der Position treu, dass Israel nach internationalem Recht das Recht hat, seinen Staat und sein Volk zu verteidigen. In jedem Fall müssen jedoch die Grundprinzipien des humanitären Völkerrechts geachtet werden.“ (Yonhap)

*Ägypten und die USA besprechen Waffenstillstand im Gazastreifen: Der ägyptische Präsident Abdel Fattah El-Sisi und sein US-Amtskollege Joe Biden besprachen am 29. Februar gemeinsame Bemühungen Ägyptens, Katars und der USA, die Lage im Gazastreifen zu entspannen, einen Waffenstillstand zu erreichen, Gefangene auszutauschen und humanitäre Hilfe für den Gazastreifen zu ermöglichen.

In einem Telefonat mit US-Präsident Biden betonte der ägyptische Präsident El-Sisi die Notwendigkeit eines sofortigen und dauerhaften Waffenstillstands im Gazastreifen. Herr El-Sisi warnte vor den gefährlichen Folgen einer militärischen Eskalation und gezielter Angriffe auf Zivilisten, da diese einen klaren Verstoß gegen internationales Recht und Resolutionen darstellen.

Präsident Biden lobte die starken politischen Bemühungen Ägyptens um ein Waffenstillstandsabkommen und die Vorreiterrolle Kairos bei der Bereitstellung humanitärer Hilfe für die Bevölkerung von Gaza über den Grenzübergang Rafah.

Die ägyptischen und US-amerikanischen Staatschefs diskutierten auch Maßnahmen zur Stärkung der strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern. (Al Jazeera)

Amerika - Lateinamerika

*US-Kongressabgeordneter fordert Änderung der Kuba-Politik: In einem am 29. Februar im sozialen Netzwerk X veröffentlichten Video drückte der Kongressabgeordnete Ilham Omar seine Enttäuschung darüber aus, dass Präsident Joe Biden weiterhin die Politik aus der Zeit seines Vorgängers Donald Trump gegenüber Kuba anwendet, und forderte eine Änderung.

Der Kongressabgeordnete aus Minnesota betonte: „Das kubanische Volk leidet seit 65 Jahren unter dem US-Embargo und die Einstufung Kubas als staatlicher Förderer des Terrorismus ist ungerechtfertigt und bringt für die Bevölkerung dieser Karibikinsel neue Schwierigkeiten mit sich.“

Frau Omar erkannte diese Politik des Weißen Hauses als „politische Falle“ für die Biden-Regierung und forderte Präsident Biden auf, „diese grausame und kontraproduktive Politik zu beenden.“ (AFP)

*USA beschränken Datenverkauf ins Ausland: US-Präsident Joe Biden erließ am 29. Februar eine Durchführungsverordnung zur Beschränkung des Datenverkaufs ins Ausland.

Die Durchführungsverordnung weist das US-Justizministerium an, die groß angelegte Übermittlung genetischer, biometrischer, gesundheitlicher, geografischer und finanzieller Daten sowie anderer personenbezogener Daten an bestimmte Länder zu verhindern, darunter China, Russland, Nordkorea, Iran, Kuba und Venezuela.

Darüber hinaus verlangt die Anordnung bei der Vergabe von Lizenzen für Unterseekabel auch eine Bewertung der ausländischen Beteiligung am US-Telekommunikationssektor. (Atlantic Council)

ÄHNLICHE NEWS
USA fordern Israel auf, einen Plan zur Beendigung des Konflikts im Gazastreifen vorzulegen

*Ehemaliger US-Botschafter, dem Spionage für Kuba vorgeworfen wird, wird sich schuldig bekennen: Bei dem am 29. Februar in Miami stattfindenden Prozess gab der ehemalige US-Botschafter Víctor Manuel Rocha, dem 40 Jahre lang Spionage für Kuba vorgeworfen wurde, bekannt, dass er sich schuldig bekennen werde.

Der Prozess gegen Herrn Rocha ist für den 12. April angesetzt. Nachdem der Angeklagte seine Schuld eingestanden hat, wird Richterin Beth Bloom das Urteil verkünden.

Der ehemalige US-Botschafter in Bolivien, Víctor Manuel Rocha, wurde vor einem Gericht in Miami, Florida, unter anderem wegen Spionage für Kuba und Überweisungsbetrug angeklagt. Laut Anklageschrift drohen dem 73-jährigen Rocha 15 Anklagepunkte. Im Falle einer Verurteilung droht ihm eine Höchststrafe von 60 Jahren Gefängnis.

Herr Rocha hatte während der Clinton-Regierung hochrangige Positionen an mehreren Botschaften und sogar im Weißen Haus inne. Von 2006 bis 2012, nach seinem Ausscheiden aus dem Außenministerium, diente Rocha als Berater des Southern Command, einem gemeinsamen Militärkommando des Verteidigungsministeriums mit Sitz in Miami, dessen Zuständigkeitsbereich auch Kuba umfasste. (Reuters)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh
Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

RÜCKBLICK AUF DIE REISE DER KULTURELLEN VERBINDUNG – WELTKULTURFESTIVAL IN HANOI 2025

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt