Der ehemalige Hallenweltrekordhalter über 600 Meter, Michael Saruni, wurde für vier Jahre gesperrt, weil er während der Qualifikationswettkämpfe für die Weltmeisterschaften 2022 jemand anderen gebeten hatte, seinen Platz bei einem Dopingtest einzunehmen.
Die kenianische Anti-Doping-Agentur (ADAK) befand Saruni der „Verweigerung der Probenentnahme bzw. der Abgabe keiner überzeugenden Begründung, der Verweigerung und des Untertauchens“ für schuldig.
Im Juni 2022 informierte ADAK Saruni darüber, dass er sich unmittelbar nach dem 800-Meter-Finale bei den kenianischen Weltmeisterschaften einem Dopingtest unterziehen müsse. Er wurde aufgefordert, Blut- und Urinproben abzugeben. Saruni beauftragte jedoch stattdessen jemanden, der ihm ähnlich sah, die Proben abzugeben. Laut ADAK-Bericht schloss sich der Athlet im Badezimmer ein. Der Dopingkontrolleur stellte später fest, dass jemand in Sarunis Badezimmer eingezogen war.
Saruni (links) auf der Laufbahn beim Miramar Invitational in Florida, USA, 2021. Foto: @kevmofoto
Als man ihn aufforderte, seine Identität festzustellen, flüchtete er und sprang vermutlich über die Umfassungsmauer. Saruni gab an, nicht über den Dopingtest informiert worden zu sein, den er in der Qualifikationsrunde absolvieren musste. Der Kenianer wurde jedoch für schuldig befunden und bis zum 30. August 2028 von allen Wettkämpfen ausgeschlossen.
Saruni hält den Weltrekord über 600 m in der Halle mit einer persönlichen Bestzeit von 1:14,79 Minuten. Er hält außerdem den kenianischen Rekord über 800 m in der Halle mit einer Zeit von 1:14,98 Minuten, aufgestellt bei den Millrose Games – einem jährlich im Februar in New York stattfindenden Hallenleichtathletikwettbewerb – im Jahr 2019.
Aktuell stehen 75 kenianische Athleten auf der globalen Sperrliste der Athletics Integrity Unit (AIU). Die kenianische Regierung hat in den vergangenen zwei Jahren eine fünfjährige Kampagne mit einem Budget von 25 Millionen US-Dollar gestartet, um mehr Athleten zu testen und Doping in der Leichtathletik zu bekämpfen. Die AIU arbeitet dabei mit der kenianischen Regierung, Athletics Kenya und ADAK zusammen.
Hong Duy
Quellenlink






Kommentar (0)