Laut Wccftech hat das Bezirksgericht Seoul Central einen ehemaligen Manager der Samsung-Gruppe wegen der Weitergabe von Fertigungstechnologie an ein anderes Land verurteilt. Konkret hat diese Person vertrauliche Informationen über den 18-nm-DRAM-Produktionsprozess an CXMT weitergegeben, einen Speicherhersteller in China.
Samsungs von 2012 bis 2016 entwickelte 18-nm-DRAM-Technologie soll in ein anderes Land durchgesickert sein.
FOTO: WCCFTECH SCREENSHOT
Das Gericht betonte, dass Samsung viele Jahre und enorme Kosten in die Entwicklung und Massenproduktion von 18-nm-DRAM-Chips investiert habe. Das Leck dieser Technologie verursachte nicht nur schwere wirtschaftliche Verluste für Samsung, sondern beeinträchtigte auch die technologische Sicherheit Koreas. Dies gilt als eines der größten Technologielecks in der Halbleiterindustrie des Landes.
Quellen zufolge nutzte der ehemalige Samsung-Mitarbeiter seine Position, um wichtige Dokumente zu sammeln und an CXMT zu übermitteln. Die Preisgabe technologischer Geheimnisse durch eine Einzelperson zum persönlichen Vorteil gilt als gefährliche Handlung, die Südkorea im Wettbewerb mit China im Halbleitersektor benachteiligen könnte.
Unterdessen soll CXMT seit kurzem die DDR5-Technologie entwickeln und Produkte auf dem heimischen chinesischen Markt auf den Markt gebracht haben. Mehrere Motherboard-Hersteller, darunter MSI, haben begonnen, Speichermodule von CXMT zu unterstützen, was zeigt, dass das Unternehmen langsam Marktanteile gewinnt.
Zwar gibt es noch keine eindeutigen Beweise dafür, ob CXMT tatsächlich direkt von dem Technologieleck profitiert hat, doch das harte Urteil des koreanischen Gerichts hat gezeigt, wie schwerwiegend der Technologiediebstahl nicht nur für Samsung, sondern für die gesamte globale Halbleiterindustrie ist.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/cuu-nhan-vien-samsung-bi-ket-an-vi-ro-ri-cong-nghe-cho-trung-quoc-185250221230411859.htm
Kommentar (0)