Der Patient wog etwa 12 kg, war etwa 90 cm groß und liebte es, im Wasser zu spielen. Wenn Gäste zu Hause waren, ging das Kind allein zum Giebel des Hauses. Dort stand ein Eimer mit Abwasser aus der Klimaanlage, etwa 40–45 cm hoch, an der Öffnung 40 cm breit und mit etwa 10–15 cm Wasser gefüllt.
Als die Familie das Baby entdeckte, war es blau angelaufen und hatte aufgehört zu atmen. Der Vater hielt es schnell kopfüber und schüttelte es. Glücklicherweise – und das ist noch wichtiger – verfügte die Familie über Erste-Hilfe-Kenntnisse, kam rechtzeitig und führte die ersten Erste-Hilfe-Maßnahmen durch. Nach etwa fünf bis sieben Minuten erbrach das Baby Wasser und Nahrung und begann wieder zu atmen, obwohl es noch immer im Koma lag.
Das Kind wurde sofort mit Puls ins Bezirkskrankenhaus gebracht, intubiert und mit einem Sauerstoffbeutel zur Unterstützung der Atmung versorgt und zur weiteren Behandlung in das Kinderzentrum des Bach Mai-Krankenhauses verlegt.
Im Kinderzentrum zeigte die Röntgenaufnahme des Brustkorbs, dass das Baby Anzeichen einer Lungenschädigung durch Aspiration aufwies. Das Kind wurde sediert, an ein Beatmungsgerät angeschlossen und aktiv wiederbelebt.
Der zweite Facharzt, Dr. Pham Cong Khac, vom Kinderzentrum, sagte: „Glücklicherweise gibt es in der Familie des Babys ein Familienmitglied, das im Gesundheitswesen arbeitet, sodass die Erstbehandlung rechtzeitig erfolgen konnte. Dies ist ein wichtiger Faktor, um das Leben des Babys zu retten.“
Bei allgemeinen Notfällen bei Kindern empfiehlt Dr. Khac das Prinzip, zuerst die Atemwege freizumachen und dann Mund-zu-Mund-Beatmung und Herzdruckmassage durchzuführen.
Insbesondere bei einem Ertrinkungsfall eines Kindes ist es wichtig, das Opfer schnell aus der Gefahrenzone an den nächstgelegenen sicheren Ort zu bringen. Legen Sie das Kind vorsichtig auf eine harte, ebene und stabile Unterlage. Halten Sie den Kopf des Kindes nach hinten geneigt und heben Sie das Kinn an, um die Atemwege freizumachen. Führen Sie anschließend fünf Mund-zu-Mund-Beatmungen durch, anschließend 30 Herzdruckmassagen und anschließend zwei Mund-zu-Mund-Beatmungen.
![]() |
Der Wassereimer, in den der Patient gefallen ist. |
Drücken Sie bei der Herzdruckmassage nicht zu fest, um Rippen und Lunge nicht zu verletzen. Setzen Sie die Herzdruckmassage und die Mund-zu-Mund-Beatmung abwechselnd fort, bis das Kind reagiert und zu atmen beginnt. Bringen Sie das Kind sofort in die Notaufnahme.
Facharzt Dr. II Pham Cong Khac vom Kinderzentrum des Bach Mai Krankenhauses warnt, dass Kinder im Sommer gerne im Wasser spielen. Nicht nur Teiche, Seen, Flüsse und Bäche sind gefährlich, auch Wasserbehälter im Haus wie Becken, Eimer, Mini-Schwimmbecken, Aquarien usw. bergen ein hohes Ertrinkungsrisiko.
Ein Baby braucht nur 10 cm Wassertiefe und wenige Sekunden Unachtsamkeit eines Erwachsenen, um in Lebensgefahr zu geraten. Eltern sollten Kinder daher niemals allein in der Nähe von Wasser spielen lassen und Wasserbehälter abdecken und hoch lagern. Kinder brauchen beim Schwimmen die Aufsicht eines Erwachsenen.
Der Experte warnt außerdem davor, ein Kind bei der Ersten Hilfe auf den Kopf zu stellen oder es auf der Schulter zu tragen und herumzulaufen, wenn es zu ertrinken droht. Dies kann die Erste-Hilfe-Maßnahmen verlangsamen und zu weiteren Verletzungen des Kindes führen.
Gleichzeitig müssen die Gemeinden ihre Kommunikationsaktivitäten und Erste-Hilfe -Schulungen für die Bevölkerung intensivieren. Kinder sollten so früh wie möglich schwimmen lernen.
Quelle: https://nhandan.vn/cuu-song-tre-duoi-nuoc-ngung-tho-do-nga-vao-xo-dung-nuoc-thai-dieu-hoa-post881249.html
Kommentar (0)