Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sollte Pep Guardiola über das Ende seiner Karriere nachdenken?

Pep Guardiola hat die Marke von 1000 Spielen als Trainer erreicht. Eine enorme Zahl und zugleich eine Erinnerung daran, dass die Zeit auf niemanden wartet, nicht einmal auf die größten Köpfe des modernen Fußballs.

ZNewsZNews09/11/2025

Die Frage ist: Wird Pep Guardiola den richtigen Zeitpunkt zum Gehen erkennen, oder wird er denselben Fehler begehen wie viele Legenden vor ihm?

Echos der Vergangenheit

Sir Alex Ferguson verließ den Fußball auf dem Höhepunkt seiner Karriere in einer traumhaften Kulisse. Die Premier-League-Trophäe in der Hand, Kinder, die auf dem Rasen von Old Trafford spielten, und Manchester Uniteds innerer Frieden nach dem Sturm namens Wayne Rooney. Auf der anderen Seite der Stadt wurde Roberto Mancini, der damalige Trainer von Manchester City, entlassen. Ferguson ging mit einem Paukenschlag, als hätte er sich das perfekte Ende selbst geschrieben.

Arsène Wenger hingegen blieb zu lange. Er ignorierte alle Warnzeichen und versuchte, an den schwindenden Werten eines orientierungslosen Arsenals festzuhalten. Johan Cruyff, Guardiolas größtes Vorbild, hatte nicht einmal Zeit, sich für einen Abschied zu entscheiden. Er wurde nach endlosen Auseinandersetzungen mitten in der Saison 1995/96 von Präsident Josep Lluís Núñez entlassen. Jürgen Klopp wiederum verließ den Verein, nachdem er Liverpool zurück an die Spitze geführt hatte. Der Deutsche möchte zwar immer noch Trainer werden, doch seine früheren Erfolge machen den Abschied vom Fußball so schwer wie nie zuvor.

Guardiola steht nun an einem Wendepunkt. Er hat sein 1000. Spiel als Trainer absolviert, mehr als die Hälfte davon für Manchester City. Mit 54 Jahren ist er noch jung genug, um Abschied zu nehmen, doch er hat genug Höhen und Tiefen erlebt, um zu wissen, dass niemand ewig gewinnt.

Man City spielt immer noch den Fußball, den er sich wünscht. Doch in diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wird Guardiola wissen, wann er aufhören muss?

Guardiola anh 1

Pep ist das Vermächtnis von Man City.

Für jemanden wie Pep ist der Rücktritt nicht nur eine Karriereentscheidung. Es ist ein innerer Kampf. Um aufzuhören, muss Guardiola eine Maschine zerlegen, die von Energie, Ehrgeiz, Siegeswillen und einem riesigen Ego angetrieben wird. Diese Eigenschaften halfen ihm, den europäischen Fußball zwei Jahrzehnte lang zu dominieren, doch sie machen das Loslassen auch fast unmöglich.

Bob Paisley hat es geschafft. Er kündigte seinen Rücktritt ein Jahr früher an, gewann aber dennoch 1982/83 die Meisterschaft und den Ligapokal. Liverpool holte in der darauffolgenden Saison auch den Europapokal. Manche sagen, Paisley sei zu früh zurückgetreten, aber zumindest wählte er den Zeitpunkt, als der Ruhm noch zum Greifen nah war.

Welche Zukunft hat Man City nach Peps Abgang?

Was kann Guardiola daraus lernen? Er ist seit fast zehn Jahren bei City, länger als jemals zuvor in seiner Karriere. Alles dreht sich um ihn. Von der Vereinsstruktur über das Transfersystem und die Trainingsphilosophie bis hin zu jedem noch so kleinen Detail im Training. City ist ganz auf Guardiola zugeschnitten. Nirgendwo sonst auf der Welt findet man solch absolute Macht.

Nicht beim FC Barcelona, ​​nicht beim FC Bayern München. Dort war er lediglich der Erbe eines Vermächtnisses, das größer war als er selbst. Bei Manchester City ist er das Vermächtnis.

Doch gerade deshalb gestaltet sich die Nachfolgefrage schwieriger denn je. Der Verein muss sich auf die Zukunft vorbereiten, aber auch akzeptieren, dass der großartige Trainer das Recht hat, seinen Abschied selbst zu bestimmen. Jedes Mal, wenn Guardiola Andeutungen macht, muss die Vereinsführung über die Nachfolge beraten, und das ist stets ein heikles Thema.

Guardiola anh 2

Mikel Arteta galt einst als Peps natürlicher Nachfolger.

Mikel Arteta galt einst als natürlicher Nachfolger. Doch nachdem er sich bei Arsenal zu einer Ikone entwickelt hat, erscheint das unwahrscheinlich. Es ist schwer vorstellbar, dass er das Emirates Stadium verlässt und ins Etihad Stadium wechselt, insbesondere wenn Arsenal in dieser Saison den Titel gewinnt.

Und vor allem die Klage der Premier League gegen Man City mit 130 Anklagepunkten lastet schwer auf ihm. Guardiola hat erklärt, er werde bis zum endgültigen Urteil im Amt bleiben. Doch je länger die Zeit vergeht, desto mehr fragt er sich wohl: Kann er warten? Sollte er sein Vermächtnis schützen, bevor die Kontroverse das Image beschädigt, für das er so hart gearbeitet hat?

Guardiola könnte, wie er bereits angedeutet hat, am Ende sogar eine Nationalmannschaft trainieren. Doch es ist schwer vorstellbar, dass ein Perfektionist wie er auf die Rückkehr seiner Spieler von ihren Vereinen wartet oder sich von den Grenzen seiner Macht einschränken lässt. Er könnte aber auch den Weg Fergusons einschlagen: sich komplett zurückziehen, schweigen und sein Vermächtnis für sich sprechen lassen.

Cruyff wurde mit 50 Jahren entlassen, doch sein Vermächtnis für den FC Barcelona und die Welt ist unvergänglich. Auch nach seinem Abschied vom Camp Nou blieb er ein „Lehrer der Ideen“ und suchte weiterhin Rat bei Generationen von Barça-Präsidenten. Guardiola kann diesen Weg als Außenseiter beschreiten, doch sein Einfluss ist ungebrochen.

Guardiolas Geschichte verdeutlicht auch die Schattenseiten des modernen Trainerberufs. Druck, Spielplan, soziale Medien, Medienpräsenz, Urheberrechte, kommerzielle Verpflichtungen – all das führt heutzutage zu einem schnelleren Burnout bei Trainern. Niemand kann das ewig durchhalten, nicht einmal ein Genie.

Wenn Guardiola also sein 1000. Spiel erreicht hat, lautet die Frage nicht mehr: „Wird er noch einmal gewinnen?“, sondern: „Wie wird er abtreten?“ Eine große Karriere misst sich nicht an der Anzahl der gewonnenen Titel, sondern daran, wie man die Bühne verlässt. Ferguson ging triumphierend. Wenger ging fassungslos. Cruyff wurde im Streit zum Rücktritt gezwungen.

Welchen Weg wird Guardiola wählen?

Vielleicht ist er noch nicht so weit. Man City ist nach wie vor stark, nach wie vor hungrig. Doch ob er nun früher oder später geht, eines ist sicher: Wenn Pep das Etihad-Stadion verlässt, verlässt er nicht nur einen Verein, sondern beendet eine Reise von 1000 Spielen – ein bedeutendes Kapitel im modernen Fußball.

Und wenn er nicht den richtigen Zeitpunkt wählt, könnte er das verlieren, was jeder große Trainer am meisten fürchtet: zu gehen, wenn sich die Welt gerade daran gewöhnt hat, ihn nicht mehr zu brauchen.

Quelle: https://znews.vn/da-den-luc-pep-guardiola-nghi-den-hoi-ket-post1601371.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt