Der Ngải-Kuchen ist eine berühmte Spezialität der Tay-Ethnie in Thai Nguyen (ehemals Provinz Bac Kan ) und war einst unter den Top 100 vietnamesischen Spezialitäten 2021-2022, die von der Vietnam Record Organization (Vietkings) und der Top Vietnam Organization (VietTop) bekannt gegeben wurden.

Auf den ersten Blick ähnelt dieser Kuchen dem Reiskuchen aus dem Tiefland, doch seine Kruste ist glänzend und hat eine ungewöhnliche grüne Farbe. Seinen Namen und sein Aussehen verdankt er der Tatsache, dass der Wermutkuchen aus dem gleichnamigen Gemüse hergestellt wird.

Laut Einheimischen gedeiht Beifuß hier dank des kühlen Wetters das ganze Jahr über gut und benötigt nicht viel Pflege, nur ausreichend Wasser.

Dieses Gemüse wird üblicherweise jung geerntet, um die Bitterkeit zu reduzieren und die Frische zu erhalten.

„Für das Volk der Tay ist Beifuß nicht nur ein alltägliches Gemüse, sondern wird in der Nebensaison auch zur Herstellung von Kuchen verwendet.“

Anfangs wurde Wermutkuchen nur bei lokalen Feiertagen, Hochzeiten oder Todestagen serviert, erfreute sich aber allmählich größerer Beliebtheit und entwickelte sich zu einer rustikalen Delikatesse, die bei den Gästen sehr begehrt war“, sagte Frau Nong Huyen (Gemeinde Cho Ra, Provinz Thai Nguyen ).

Thai Nguyen Wermutkuchen
Ngải-Kuchen ist eine Spezialität der Tay-Bevölkerung in Thai Nguyen (ehemals Provinz Bac Kan). Auch in anderen Regionen wie Lang Son und Tuyen Quang ist dieser Kuchen beliebt. Foto: Linh Trang

Frau Huyen erklärte, dass der Wermutkuchen aus Wermut, Klebreis, Erdnüssen, Sesam und Zucker hergestellt wird. Obwohl er aus einfachen Zutaten besteht, muss der Bäcker sorgfältig und aufwendig arbeiten, um ihn schmackhaft zu machen.

Damit der Wermutkuchen klebrig und duftend wird, muss man Klebreis aus dem Hochland mit großen, prallen Körnern verwenden, der frei von jeglichem Reismehl ist. Auch die Wermutblätter müssen jung sein, da ältere Blätter zäh und bitter werden.

Beifußkuchen ha du 0.jpg
Beifuß wird gekonnt zubereitet, um seine Bitterkeit zu reduzieren. Foto: Trang Ha Du

Klebreis wird über Nacht (etwa 6–8 Stunden) eingeweicht, anschließend herausgenommen und gedämpft. Beifuß wird gepflückt, gewaschen und dann in Kalkwasser gekocht, um seine schöne grüne Farbe zu erhalten.

Sobald das Gemüse gar ist, herausnehmen, gut ausdrücken, klein schneiden und in einer gusseisernen Pfanne anbraten. Dabei die Hitze mäßig halten und ständig rühren, um die Bitterkeit des Beifußes zu reduzieren.

„Je nach Ort und Familie kann man gebratenen Beifuß zum Klebreis geben oder warten, bis der Klebreis gar ist, bevor man trockenen, gebratenen Beifuß hinzufügt und ihn dann zerstampft, um einen weichen, glatten und zähflüssigen Teig zu erhalten“, sagte Frau Huyen.

Beifußkuchen
Gekochter Klebreis muss im noch heißen Zustand mit Beifußblättern zerstampft werden, damit der Reiskuchen weich, glatt und duftend wird.

Nach Tay-Tradition wird das Stampfen des Klebreis üblicherweise von den Männern durchgeführt. Gleichzeitig bereiten die Frauen im Haus die Kuchenfüllung aus Erdnüssen und Zucker zu.

Man kocht Kandiszucker, bis er zu Melasse wird, gibt dann Erdnüsse hinzu und rührt gut um. Die Mischung lässt man einkochen, bevor man sie zerkleinert. Mancherorts verwendet man neben den traditionellen Zutaten Zucker und Erdnüssen auch schwarzen Sesam.

„Anstatt Zucker zu köcheln, Sesam und Erdnüsse hinzuzufügen und dann zu zerstoßen, zerstoßen oder mahlen manche Familien die oben genannten Zutaten grob.“

„Man sollte es jedoch nur mäßig zerkleinern oder zerstoßen, damit man beim Essen noch den köstlichen Geschmack der Füllung wahrnehmen kann“, fügte die Tay-Frau hinzu.

Daumen Wermutkuchen 0.gif
Ngải-Kuchen ist ein bekanntes Alltagsgericht der Tay und wird während des Tet-Festes, an Todestagen oder bei lokalen Hochzeiten als Opfergabe dargebracht. Foto: Street Food Thao Vy

Damit der Wermutkuchen glänzend aussieht und nicht an den Händen klebt, reiben die Einheimischen oft etwas Schmalz oder Bienenwachs auf ihre Handflächen, rollen dann den dünnen Teig aus, geben die Füllung darauf und formen ihn.

Der Teig wird zu einem Kreis geformt, dann flachgedrückt, die Füllung in die Mitte gegeben und der Teig um die Füllung gewickelt, wodurch eine Form entsteht, die einem Reiskuchen ähnelt.

Jeder Pfannkuchen wird auf ein kleines, rundes Bananenblatt in der Größe des Pfannkuchens gelegt, damit sie nicht zusammenkleben. Die Bananenblätter sollten vor Gebrauch über dem Feuer erhitzt werden, um ihr Aroma freizusetzen und ein Ankleben zu verhindern.

Man kann auch etwa 10 kleine Kuchen in eine Schicht Bananenblätter einwickeln, um die Kuchen länger haltbar zu machen und sie bequem präsentieren und genießen zu können.

Beifußkuchen ha du.jpg
Beifußkuchen ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Foto: Trang Ha Du

Frau Ngoc Lan (Hanoi) hatte bei ihren Besuchen in der alten Provinz Bac Kan mehrmals Gelegenheit, Wermutkuchen zu genießen. Sie bemerkte, dass viele Menschen beim ersten Anblick und dem Namen dieses Kuchens zögern, ihn zu probieren, aber nach dem Kosten feststellen, dass er ihre Erwartungen weit übertrifft.

„Der Wermutkuchen ist so gekonnt zubereitet, dass er leicht zu essen ist, erfrischend schmeckt und nicht fettig ist. Die Wermutblätter sind nicht bitter, sondern nur leicht scharf und duftend; in Kombination mit der Klebrigkeit und Süße von Zucker und Klebreis ist er noch ansprechender“, beschrieb Frau Lan.

Wegen des Eindrucks, den diese rustikale Spezialität hinterlassen hat, bestellt sie manchmal immer noch Wermutkuchen bei Thai Nguyen und kauft hunderte Stück auf einmal, um sie selbst zu essen und an Verwandte und Freunde zu verschenken.

Diese Frau berichtete, dass der Wermutkuchen über 160 km transportiert wurde und bei seiner Ankunft in Hanoi immer noch weich und aromatisch war. Der Kuchen kann einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden und wird zum Verzehr einfach herausgenommen und wieder erwärmt.

„Beifußkuchen ist nicht nur lecker und einzigartig, sondern auch nahrhaft und gilt als wertvolles Heilmittel, das gut für Frauen ist“, fügte sie hinzu.

Laut dem Buch „Vietnamesische Heilpflanzen und Kräuter (Teil II)“ von Professor Dr. Do Tat Loi ist Beifuß in der orientalischen Medizin ein leicht wärmendes und würziges Heilkraut, das zur Regulierung der Blutzirkulation, Linderung von Erkältungen, Regulierung der Menstruation, Stabilisierung der Schwangerschaft oder Behandlung von Bauchschmerzen aufgrund von Erkältung, unregelmäßiger Menstruation, Nasenbluten, Bluterbrechen usw. eingesetzt wird.

Ein westlicher Tourist probierte nach seiner Rückkehr nach Hanoi ein Gericht, das er zunächst als „ungenießbar“ empfand, bevor er es schließlich als köstlich lobte. Das warme Frühstücksgericht rief bei zwei westlichen Touristen unterschiedliche Reaktionen hervor. Während Danny es sehr lecker fand, gab Diggy zu, dass er anfangs nicht zufrieden war, da es nicht seinem Geschmack entsprach.

Quelle: https://vietnamnet.vn/dac-san-thai-nguyen-ngon-lai-bo-khach-ha-noi-dat-ship-hon-160km-ve-an-2458096.html