Am Morgen des 29. Oktober diskutiertedie Nationalversammlung im Saal eine Reihe von Inhalten mit unterschiedlichen Meinungen zum Entwurf des Mehrwertsteuergesetzes (geändert). Die Frage der Umstellung des Steuersatzes für Düngemittel von steuerfrei auf 5 % wird weiterhin häufig kommentiert.
5% Steuervorteile 3 Häuser
Viele Abgeordnete der Nationalversammlung äußerten in ihren Stellungnahmen ihre Zustimmung dazu, Düngemittel nicht mehr steuerpflichtig, sondern mit einem Steuersatz von 5 % zu belegen.
Delegierter Dang Bich Ngoc (Delegation von Hoa Binh) teilte mit, dass die Delegation der Nationalversammlung der Provinz Hoa Binh eine Umfrage durchgeführt und mit den zuständigen Behörden der Provinz zusammengearbeitet habe und mit dem Vorschlag der Regierung einverstanden sei, den Steuersatz für Düngemittel, Maschinen, Spezialausrüstung für die landwirtschaftliche Produktion und Fischereifahrzeuge von steuerfrei auf 5 % zu erhöhen.
![]() |
Es sprach der Delegierte Dang Bich Ngoc (Hoa Binh-Delegation). |
Nach Angaben des Delegierten ist die Mehrwertsteuer auf die Warengruppe Dünger Die im Jahr 2014 durch das Mehrwertsteuergesetz Nr. 71/2014/QH13 geänderte Umstellung von einem Steuersatz von 5 % auf Steuerfreiheit hatte enorme Auswirkungen auf die heimische Düngemittelindustrie. Unternehmen, die Düngemittel herstellen, dürfen die Mehrwertsteuer auf gekaufte Waren und Dienstleistungen nicht abziehen oder erstatten. Dies gilt auch für die Mehrwertsteuer auf gekaufte oder importierte Waren zur Schaffung von Anlagevermögen, das für die Düngemittelproduktion verwendet wird. Dies verringert nicht nur die Unternehmensgewinne, sondern hindert die Unternehmen auch daran, in Düngemitteltechnologien der neuen Generation zu investieren und so eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion zu erreichen. Gleichzeitig profitieren importierte Düngemittel von einer Besteuerung von 5 %, einer Umstellung auf Steuerfreiheit und einer vollständigen Erstattung der Vorsteuer.
Insbesondere während der Phase des Überangebots auf dem Weltdüngemittelmarkt im Zeitraum von 2015 bis 2020 (vor der COVID-19-Pandemie) sanken die Düngemittelpreise auf dem Weltmarkt stark, sodass die Kosten für im Inland produzierte Düngemittel nicht mit den Preisen für importierte Produkte konkurrieren konnten. Inländische Unternehmen verzeichneten alle ein negatives Wachstum, einige Einheiten erlitten Verluste und waren vom Konkurs bedroht.
Wenn die oben genannten Mängel durch die Änderung des Mehrwertsteuergesetzes dieses Mal nicht behoben werden, wird die inländische Düngemittelproduktionsindustrie auch weiterhin gegenüber allen anderen Produktionsindustrien diskriminiert, wenn sie nicht unter die Mehrwertsteuer fällt, und es besteht die Gefahr, dass sie in die Situation des Niedergangs und der Einstellung der Produktion wie im Zeitraum 2015–2020 zurückkehrt. Wenn Düngemittelprodukte der Mehrwertsteuer unterliegen, können Unternehmen die Vorsteuer abziehen und so den Druck bei Investitionen verringern.
„Wenn die Mehrwertsteuerpolitik für Düngemittelprodukte von einer Steuerbefreiung auf einen Steuersatz umgestellt wird, käme das allen drei Parteien zugute: dem Staat, den Unternehmen und den Landwirten; die Abhängigkeit von importierten Düngemitteln würde verringert“, äußerte der Delegierte seine Meinung.
Der Delegierte sagte außerdem, dass, wenn Düngemittel wie bisher weiterhin in der Kategorie „nicht mehrwertsteuerpflichtig“ verbleiben, Düngemittel importierende Unternehmen auch ab der Änderung des Gesetzes Nr. 71/2014/QH13 weiterhin von den nicht mehrwertsteuerpflichtigen Düngemitteln profitieren werden. Betroffen sind alle Unternehmen der inländischen Düngemittelproduktionsbranche. Diese Branche könnte allmählich schrumpfen und durch importierte Düngemittel ersetzt werden. Auf lange Sicht wird der Agrarsektor von importierten Düngemitteln abhängig sein und es wird schwierig sein, das Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft zu erreichen, da Düngemittel ein wesentlicher Bestandteil der landwirtschaftlichen Produktion sind und von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt beeinflusst werden.
![]() |
Delegierter Trinh Xuan An (Dong Nai-Delegation) sprach in der Debatte. |
In einer Debatte mit vielen Delegierten äußerte sich die Sorge, dass die Einführung einer 5%igen Steuer auf Düngemittel zu höheren Preisen und negativen Folgen für die Landwirte führen würde. Auch Delegierter Trinh Xuan An (Delegation Dong Nai) bekräftigte: „Die Einführung eines 5%igen Steuersatzes auf Düngemittel ist für drei Parteien von Vorteil: die Landwirte, den Staat und die Unternehmen.“ Gleichzeitig wird betont, dass wir bei der Diskussion von Fragen, die Menschen und Unternehmen betreffen, durch die Regierung und Nationalversammlung auf keinen Fall eine Politik erlassen dürfen, die diese Menschen betrifft oder ihnen schadet. Vielmehr müssen wir darauf abzielen, die beste Politik zu entwickeln und umzusetzen.
Der Delegierte wies darauf hin, dass bei der Mehrwertsteuer Input und Output zusammenpassen müssen, Output nicht der Steuer unterliegt, Input nicht abzugsfähig ist. Der Delegierte nannte ein Beispiel: „Wenn ein Unternehmen ein Produkt für 80 VND kauft, muss es 8 VND Vorsteuer zahlen; der Verkaufspreis des Düngers beträgt 100 VND. Wird die Vorsteuer nicht abgezogen, muss sie grundsätzlich in den Preis eingerechnet werden, der dann 108 VND beträgt. Bei einem Steuersatz von 5 % kann das Unternehmen 8 VND abziehen, der Verkaufspreis beträgt dann nur noch 105 VND.“
Diese 5 %-Steuer betrifft nur Importunternehmen, während auch inländische Unternehmen geschützt werden und die Menschen die Möglichkeit haben, die Preise zu senken. Das Prinzip der Preisbindung besteht nicht darin, dass bei einer Steuererhöhung von 5 % automatisch auch die Preise um 5 % steigen und die Menschen davon betroffen sind.
Befürchtungen, dass Landwirte direkt betroffen sein werden
Andererseits äußerten viele Delegierte ihre Besorgnis darüber, dass die Einführung einer 5%igen Düngemittelsteuer die Landwirte direkt treffen würde.
Delegierte Pham Thi Kieu (Dak Nong-Delegation) analysierte, dass Unternehmen, die Düngemittel herstellen, bei Beibehaltung der aktuellen Regelungen nicht in der Lage sein werden, die Vorsteuer abzuziehen. Diese Steuer wird in die Produktionskosten einfließen, wodurch der Produktwert steigt und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber importierten Produkten verringert wird. Wenn Düngemittel jedoch einer Mehrwertsteuer von 5 % unterliegen, wird dies zwar das Problem der Vorsteuerrückerstattung für Unternehmen lösen, den Verkaufspreis der Düngemittel wird es jedoch sicherlich erhöhen. Von dort aus wirkt es sich auf die landwirtschaftliche Produktion und das Leben der Menschen aus.
Aus dem Bericht über die erhaltenen Erläuterungen des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und den Stellungnahmen der Regierung geht hervor, dass die meisten von ihnen die Anwendung eines Steuersatzes von 5 % auf Düngemittel positiv sehen, die vielschichtigen und negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung jedoch nicht klar und überzeugend genug dargelegt haben.
![]() |
Delegierte Pham Thi Kieu (Dak Nong-Delegation) hielt ein Wort. |
Dem Delegierten zufolge hieß es in dem Bericht, dass das Preisniveau für Düngemittel auf dem Inlandsmarkt stark beeinflusst werde, da im Inland produzierte Düngemittel derzeit 73 % des Marktanteils ausmachten und wahrscheinlich im Preis sinken würden. Voraussetzung hierfür ist, dass andere Faktoren wie Düngemittel und Einsatzstoffe auf dem Weltmarkt nicht übermäßig schwanken oder zunehmen. Da jedoch die Ausgangsstoffe für die inländische Mineraldüngerproduktion sowie die Anwendung der Entschädigung weiterhin von Importen abhängig sind, führt die Bewertung wahrscheinlich zu einer Reduzierung des Verkaufspreises und ist schwierig umzusetzen, wenn sie nicht gesetzlich geregelt ist, sondern nur auf einer summarischen Bewertung beruht. Darüber hinaus operieren private Unternehmen laut Gesetz nach dem Prinzip der Marktwirtschaft. Es gibt keine Garantie dafür, dass dies geschieht, da der Staat die Unternehmen nicht dazu zwingen kann.
Darüber hinaus setzen wir derzeit die Resolution 19 des 13. Zentralkomitees für Landwirtschaft, Landwirte und ländliche Gebiete bis 2030 mit einer Vision bis 2045 um, mit dem Ziel, Landwirten und Landbewohnern zu einem immer höheren materiellen und geistigen Lebensstandard zu verhelfen und die Kontrolle über den Prozess der ländlichen und landwirtschaftlichen Entwicklung zu übernehmen. Eine schnelle, nachhaltige und wirksame Entwicklung der Landwirtschaft gewährleistet die nationale Sicherheit, der Umfang der Produktion landwirtschaftlicher Produkte nimmt immer mehr zu und die ökologische Umwelt ist widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel. Daher muss bei der Politikgestaltung besonderes Augenmerk auf Faktoren gelegt werden, die den Menschen zugute kommen und keine negativen Auswirkungen auf sie haben. Daher ist es angebracht, vorzuschlagen, die derzeitigen Regelungen beizubehalten und Düngemittel in Artikel 5 zu verschieben, der nicht der Mehrwertsteuer unterliegt.
![]() |
Delegierter Ta Van Ha (Quang Nam-Delegation) hielt ein Gespräch. |
Delegierter Ta Van Ha (Quang Nam-Delegation) schlug ebenfalls vor, dieses Problem sorgfältig zu untersuchen. Der Delegierte betonte, dass eine Erhöhung der Düngemittelsteuern Auswirkungen auf Landwirte und Nutzer landwirtschaftlicher Produkte haben werde. „Derzeit erhalten Landwirte beim Kauf von Düngemitteln keine Rechnungen und können daher die Inputkosten nicht abziehen. Sollte daher eine Steuer von 5 % eingeführt werden, müssen die Landwirte diese tragen“, befürchtete der Delegierte.
Der Delegierte bekräftigte den in der 7. Sitzung vorgeschlagenen Plan, Düngemittel in die Kategorie der Mehrwertsteuer einzubeziehen, allerdings mit einem Steuersatz von 0 %. Demnach dürfen Düngemittelunternehmen ihre Inputkosten abziehen, während Landwirte keine Mehrwertsteuer zahlen müssen.
„Um die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Düngemittelunternehmen zu verbessern, müssen die Unternehmen ihre Managementkapazitäten verbessern, Technologien erneuern und Forschung betreiben, um die Düngemittelkosten zu senken …“, stellten die Delegierten fest./.
Kommentar (0)