Laut der Nachrichtenagentur APA sind seit dem 15. Mai in Pretoria, der Verwaltungshauptstadt Südafrikas, zwölf Menschen an Cholera gestorben. Das Gesundheitsamt der südafrikanischen Provinz Gauteng gab an, zehn Patienten seien an Verdauungsbeschwerden gestorben. Bis zum 22. Mai starben zwei weitere Menschen, womit die Zahl der Cholera-Todesopfer in der Provinz Gauteng auf zwölf stieg.
Motalatale Modiba, ein Sprecher des südafrikanischen Gesundheitsministeriums , sagte, die Cholera breite sich in Pretoria aus. Seit dem 15. Mai wurden 37 Menschen in Pretoria ins Krankenhaus eingeliefert, weitere 95 suchten ärztliche Hilfe. Sie wurden mit Durchfall, Magenkrämpfen und Erbrechen eingeliefert. Am 21. Mai bestätigte das südafrikanische Gesundheitsministerium, dass sich die Cholera in Hammanskraal nahe Pretoria ausbreitet, wo die Bewohner seit Jahrzehnten keinen Zugang zu sauberem Wasser haben.
Auch in der Stadt Bukavu in der Republik Kongo wütet die Cholera. Dort wurden in der vergangenen Woche 200 Menschen infiziert und 5 starben. Ebenso in Haiti, Mosambik und Äthiopien. Die meisten Cholerapatienten sind arme Menschen.
„Eine Pandemie tötet die Armen direkt vor unseren Augen. Wir wissen genau, wie wir diese Krankheit verhindern können, aber wir brauchen mehr Unterstützung und weniger Untätigkeit von der Weltgemeinschaft. Wenn wir jetzt nicht handeln, wird sich die Situation verschlimmern“, warnte Jérôme Pfaffmann Zambruni, Leiter der Abteilung für öffentliche Gesundheitsnotfälle beim Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF).
Die Cholerafälle waren über zehn Jahre lang rückläufig, doch 2021 habe sich der Trend umgekehrt, sagte Henry Gray, Direktor der globalen Cholera-Hilfe der WHO. Cholerafälle und Todesfälle stiegen im vergangenen Jahr sprunghaft an, als sich die Krankheit in neue Gebiete ausbreitete, insbesondere in Konfliktzonen und Gebiete mit hoher Armut. „In diesem Jahr haben 24 Länder Cholera-Ausbrüche gemeldet. Der Anstieg der Cholerafälle ist auf Armut, Konflikte, Klimawandel und die prekären Lebensbedingungen von Flüchtlingen zurückzuführen“, sagte Henry.
Laut WHO breitet sich Cholera dort rasant aus, wo Menschen nicht über ausreichende sanitäre Einrichtungen und Trinkwasser verfügen. Cholera wird über den Verdauungstrakt übertragen, wenn Menschen kontaminierte Lebensmittel oder Wasser zu sich nehmen oder trinken. Die Krankheit verursacht oft leichte oder gar keine Symptome. Schwere Fälle führen zu akutem Durchfall und können unbehandelt innerhalb weniger Stunden zum Tod führen.
Der Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen sowie eine schnelle Impfung und Behandlung sind entscheidend für die Bekämpfung der Cholera. Die WHO kann jedoch nicht genügend Impfstoffe bereitstellen. Laut Henry werden ihr im Jahr 2023 nur acht Millionen der benötigten 18 Millionen Dosen zur Verfügung stehen. Daher haben die WHO und ihre Partner beschlossen, nur eine statt der üblichen zwei Impfdosen zu verwenden.
WHO und UNICEF bitten um 640 Millionen US-Dollar, um der wachsenden Cholera-Bedrohung entgegenzuwirken. Der Cholera-Reaktionsplan der beiden Organisationen konzentriert sich auf Koordination, Überwachung und Infektionsprävention, Impfung, Behandlung sowie Wasser- und Sanitärversorgung. „Die Gesamtlösung liegt jedoch in langfristigen Investitionen in die Abwasserinfrastruktur“, betonte Henry.
Die Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung (GAVI) prognostiziert, dass die Versorgung mit Cholera-Impfstoffen bis 2026 zunehmen wird, da Pharmaunternehmen ihre Produktion steigern und neue Unternehmen in den Markt eintreten. GAVI fordert eine verbesserte Planung, um sicherzustellen, dass Impfstoffe dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden, unter anderem für Cholera-Präventionskampagnen.
PHUONG VU
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)