
F0-Patient verabschiedete sich nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus von Freiwilligen vor der Quarantänetür – Foto: TU TRUNG
Diese Politik weckt Mitgefühl, würdigt die Vitalität der Gemeinschaft und demonstriert den Geist, Erinnerungen zu bewahren, um in die Zukunft zu gehen.
Intimes, anspruchsvolles Design
Ich persönlich denke, dass der Entwurf vom Gedanken des Erinnerungsflusses ausgehen kann. Der Gedenkort sollte sich nicht nur auf das Denkmal oder die still stehende Steinstele konzentrieren, die ein Gefühl der Strenge vermittelt und zudem kostspielig ist. Vielmehr sollte er eine Reise zu tiefgreifenden emotionalen Erlebnissen ermöglichen.
Der Weg, der zum Gedenkbereich führt, schlängelt sich sanft, gesäumt von schlichten grünen Bäumen und saisonalen Blumenteppichen, die die Fortsetzung des Lebens symbolisieren.
Die Reliefs, die Bilder von Menschen, medizinischem Personal, Freiwilligen und Soldaten in lebensbedrohlichen Momenten der Pandemie zeigen, werden abwechselnd angeordnet, wodurch das Gefühl entsteht, dass die Geschichte langsam, zusammenhängend und berührend erzählt wird.
Das Zentrum der Gedenkstätte kann ein offener Platz sein, auf dem eine abstrakte Statue den Geist der Solidarität und Einheit verkörpert, kombiniert mit einem kleinen, lichtreflektierenden See, der Ruhe und Frieden symbolisiert. Die sanfte und dezente Nachtbeleuchtung trägt zu einer stillen und andächtigen Atmosphäre bei.
Bei der Auswahl der Produkte sollte der Einsatz umweltfreundlicher Materialien wie Naturstein, Recyclingholz, Milchglas oder Leichtbeton im Vordergrund stehen, da diese sowohl nachhaltig sind als auch ein Gefühl der Geborgenheit schaffen.
Die Hauptfarben sollten helle, neutrale Töne wie Weiß, Beige und Hellgrau sein, durchsetzt mit grünen Akzenten von Pflanzen oder Hellgelb, die Wärme und Hoffnung vermitteln.
Ein Teil des Bereichs kann genutzt werden, um Geschichten anhand von Bildern, Tagebüchern und kleinen Gegenständen zu präsentieren, die alltägliche, aber berührende Erlebnisse während der Pandemie erzählen. Dies soll eine Brücke der Bildung schlagen und Schülern, Studenten und Touristen helfen, den Wert von Solidarität und die Bedeutung von Krankheitsprävention zu verstehen.

Freiwillige Ärzte und Krankenschwestern an ihrem Abschiedstag in Ho-Chi-Minh-Stadt, nachdem die Epidemie abgeklungen ist – Foto: TU TRUNG
Versorgungsunternehmen, die das Leben heute verbinden
Um den Geist des ewigen Lebens zum Ausdruck zu bringen, ist es auch notwendig, entsprechende Gemeinschaftseinrichtungen zu schaffen. Außenbereiche sollten über große Rasenflächen, Liegestühle und Überdachungen verfügen, damit Familien, Freundesgruppen oder ältere Menschen dort entspannen, sich unterhalten oder kleine Gedenkfeiern abhalten können.
Eine kleine Bibliotheksecke und ein Lesebereich zum Thema Gesundheit und Pandemiegeschichte werden dazu beitragen, dass die Gedenkstätte zu einem Ort der Wissensintegration wird.
Annehmlichkeiten wie Tiefgaragen, barrierefreier Zugang, öffentliche Toiletten oder kleine Cafés, die Ruhepausen ermöglichen, tragen dazu bei, dass dieser Ort nicht nur zu einem kurzfristigen Ziel wird, sondern auch zu einem Ort des täglichen Lebens, an dem die Menschen einen Moment der Stille genießen und sich erinnern können.
Das Wichtigste ist, dass jedes Gestaltungselement und jede Annehmlichkeit auf den Menschen ausgerichtet sein muss. Wenn zukünftige Generationen hierherkommen, werden sie nicht nur ein Gebäude sehen, sondern auch die Menschlichkeit, die Widerstandsfähigkeit und die Solidarität spüren, die Ho-Chi-Minh-Stadt während der Pandemie gezeigt hat.
Wir rufen Menschen im ganzen Land dazu auf, Ideen für das COVID-19-Opfer-Gedenkprojekt in Ho-Chi-Minh-Stadt beizusteuern.
Wenn wir zu dieser Gedenkstätte kommen, werden wir die Botschaft erkennen: Verluste können schmerzhaft sein, aber dieser Schmerz kann zu Lektionen, Stärke und einer Brücke zwischen Menschen werden.
Schließlich ist die Frage der Baufinanzierung ein heikles, aber nicht weniger wichtiges Thema. Das Denkmal sollte mit angemessenen, sparsamen und transparenten Mitteln errichtet werden, um Verschwendung und übertriebenen Prunk zu vermeiden. Ein übermäßig verschwenderisches Projekt kann Distanz schaffen und sogar die humanistische Bedeutung des Denkmals schmälern.
Ein bescheidenes, minimalistisches, aber symbolträchtiges Projekt soll jeden Schritt in die Gedenkstätte zu einem tief emotionalen Erlebnis machen und Kraft für die Zukunft spenden.

Quelle: https://tuoitre.vn/dai-tuong-niem-nan-nhan-covid-19-long-nhan-ai-va-suc-song-cong-dong-20251109084846455.htm






Kommentar (0)