Beim Betreten des Ausstellungsraums scheinen die Besucher in einer lebendigen „Erinnerungskarte“ von Hanoi zu versinken. Die Basreliefs des bildenden Künstlers, Fotografen und unabhängigen Kurators Nguyen The Son erscheinen zart auf einem transparenten Glimmerhintergrund und erinnern an Villen im französischen, indochinesischen oder Art-déco-Stil – einst Symbole eines eleganten und majestätischen Hanois. Licht fällt durch die Lasergravuren, reflektiert auf den Bildern und lässt die Ziegeldächer, Fensterscheiben und dekorativen Details lebendig werden, als folgten sie den Schritten der Besucher. Die Betrachter verweilen vor jedem Werk, beugen sich vor, um es zu betrachten, berühren sanft die Oberfläche oder treten ein paar Schritte zurück, um die Tiefe der Erinnerung zu spüren, als würden sie mitten im Ausstellungsraum durch die Kreuzungen und Fünf-Wege-Gebiete des alten Hanois wandeln.
![]() |
Kurator Nguyen The Son sprach bei der Ausstellung und äußerte die Hoffnung, dass die Ausstellung „The Turns“ den Betrachtern helfen würde, zum urbanen Erbe zurückzukehren. |
![]() |
| Zur Eröffnung der Ausstellung kamen zahlreiche Kunstliebhaber. |
Urbane Erinnerungen durch Relieffotografie
Die Ausstellung „The Turns“ ist Teil der internationalen Fotobiennale Photo Hanoi’25, die vom Kultur- und Sportministerium Hanois in Zusammenarbeit mit dem Institut Français in Vietnam organisiert wird. In der Ausstellung werden Nguyen The Sons Relieffotografien in transparenten Glimmerkästen präsentiert. Dies verleiht den Bildern eine physische Tiefe und erzeugt den Eindruck übereinanderliegender urbaner Schichten, wodurch Vergangenheit und Gegenwart in einen gemeinsamen Rhythmus verschmelzen.
„Ich möchte, dass die Betrachter erkennen, dass urbane Erinnerungen nicht nur in Bildern oder Zeichnungen existieren, sondern im umgebenden Raum, in jedem Fenster, jeder Dachziegel und jeder Kreuzung lebendig sind. Wenn wir vor den einzelnen Werken stehen, sehen wir nicht nur die Architektur, sondern spüren auch den Fluss der Zeit, die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Mensch und Stadt“, betonte Kurator Nguyen The Son.
![]() |
| Kurator Nguyen The Son (ganz links) und Gäste der Ausstellung. |
Bei der Ausstellungseröffnung bedankte sich der Fotograf The Son auch bei den Partnern, den lokalen Behörden und insbesondere bei dem Publikum, das sich die Zeit genommen hatte, teilzunehmen.
Laut Kurator Nguyen The Son ist das Projekt „The Turns“ das Ergebnis fast sechsmonatiger, intensiver Arbeit von Herrn Son, Architekt Tran Huy Anh und vielen Kollegen. „Das Produktionsteam arbeitete mit größter Sorgfalt – von der Lasergravur über den Bau der Glimmerbox bis hin zur Lichtgestaltung –, um sicherzustellen, dass jedes Detail den wahren Geist der ‚Kurven‘ und die Erinnerungen an die Stadt widerspiegelt. Die Ausstellung ist die Verkörperung einer tiefen Liebe zu Hanoi und einer langjährigen künstlerischen Leidenschaft“, so Herr Son.
Laut dem Forscher Pham Minh Quan birgt die Ausstellung „Die Wendungen“ viele Bedeutungen. Sie thematisiert nicht nur architektonische Umbrüche, sondern auch die Schnittstellen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen materieller und immaterieller Erinnerung. „Die Ausstellung ermöglicht es den Besuchern, die Stadt nicht nur visuell, sondern auch emotional und mit Erinnerungen zu erleben“, so Minh Quan.
![]() |
| Der Forscher Pham Minh Quan (Fakultät für Interdisziplinäre Wissenschaften und Künste, Nationale Universität Vietnam, Hanoi) teilte seine Gedanken bei der Eröffnungszeremonie der Ausstellung mit. |
Das Interessante an der Ausstellung ist, dass die Werke nicht nur die ursprüngliche Form der Villen anhand von Architekturzeichnungen nachbilden, sondern auch eine emotionale Tiefe erschließen.
Herr Hoang Van Phuc (geboren 1958 im Stadtbezirk Hai Ba Trung, Hanoi) sagte: „Wenn ich vor diesen Werken stehe, fühle ich mich, als kehre ich in jedes vertraute Haus meiner Kindheit zurück, in jede Straße Hanois, in der ich aufgewachsen bin. Heute, da ich sie mit neuen Augen betrachte, empfinde ich sie als vertraut und zugleich fremd. Jede Villa erzählt nicht nur eine Geschichte über Architektur, sondern auch eine Erinnerung an Menschen, an die Zeit, an die Stadt, mit der ich mein ganzes Leben lang verbunden war.“
Das kulturelle Erbe aus der Perspektive der Architektur entdecken
Während Kurator Nguyen The Son Hanoi mit den Augen eines Geschichtenerzählers betrachtet, nähert sich Architekt Tran Huy Anh der Stadt mit der Intuition eines urbanen „Archäologen“. Er kombiniert Architekturskizzen, Perspektivzeichnungen, die Analyse von Planungsplänen aus der französischen Kolonialzeit und Luftaufnahmen, um die ursprüngliche Form von Häusern wiederherzustellen, die verformt wurden oder verschwunden sind.
![]() |
| Der Architekt Tran Huy Anh spricht auf der Ausstellung. |
Eine Sammlung von Karten und Luftbildern aus der französischen Kolonialzeit wurde analysiert, übereinandergelegt und mit der aktuellen Situation verglichen, wodurch ein Dialog zwischen Daten und Bildern entstand. GIS- (Geografisches Informationssystem) und BIM-Werkzeuge (Gebäudeinformationsmanagement), die üblicherweise im modernen Stadtmanagement eingesetzt werden, dienten als Grundlage für die reine, emotionale Sprache der Aquarellmalerei. „Architekten verfügen nicht nur über strenge Berechnungen und Strukturen, sondern auch über eine verborgene Poesie, eine Liebe zu Hanoi und den Traum von einer Stadt mit ihrer ursprünglichen Seele“, betonte der Forscher Pham Minh Quan.
„Das Projekt dokumentiert nicht nur das Bild des Hauses, sondern schafft auch eine Bildsprache, die den Betrachtern hilft, die ‚historischen Adern‘ der Stadt zu verstehen“, sagte Architekt Tran Huy Anh.
![]() |
![]() |
| Die Besucher kommen in die Ausstellung, um die Werke zu bewundern, die urbanen Erinnerungen und den Rhythmus des alten Hanoi in einem modernen Raum zu spüren. |
Laut dem Forscher Pham Minh Quan eröffnet die Ausstellung durch die interdisziplinäre Kombination des Projekts eine neue Perspektive und zeigt, dass dreidimensionale Grafiken nicht nur technische Referenzmittel sind, sondern sich zu eigenständigen visuellen Werken entwickeln können, in denen Daten, Erinnerungen und Ästhetik verschmelzen. Er betonte zudem, dass diese Zeichnungen den Betrachtern helfen, die Stadt als Ganzes zu erfassen, in dem jedes Bauwerk, so klein es auch sein mag, seine eigene Geschichte in sich trägt.
Bei der Eröffnungszeremonie der Ausstellung lobte auch ein Vertreter der französischen Botschaft in Vietnam den Ansatz der Ausstellung: „The Turns“ würdigt sowohl den Wert des architektonischen Erbes von Hanoi als auch den internationalen Dialog über Kunst, Architektur und Städtebau und trägt gleichzeitig dazu bei, Hanoi als internationales Ziel für die Kunst der Fotografie zu etablieren.“
![]() |
| Relieffotografie-Arbeit „Ecke Tran Hung Dao - Yet Kieu Straße: Neoklassizistisches Wohngebiet wird modernisiert“. |
Die Ausstellung lässt nicht nur Bilder französischer, indochinesischer oder Art-déco-Villen wiederaufleben, sondern eröffnet auch einen subtilen Dialog zwischen Mensch und Stadt. Jeder Schritt wird zur Entscheidung: Bewahren oder Verlieren, Erinnern oder Vergessen. Nguyen The Sons Relieffotografien, Tran Huy Anhs Daten und Zeichnungen sowie Pham Minh Quans Analysen erschaffen eine lebendige „Zeitkarte“, auf der sich urbane Erinnerungen überlagern und die Betrachter zum Innehalten, Nachdenken und zum Dialog einladen.
„The Turns“ ist nicht nur eine Reise der künstlerischen Entdeckung, sondern auch eine subtile Mahnung zur Erhaltung des kulturellen Erbes; nicht nur dessen Unversehrtheit zu bewahren, sondern auch die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Vergangenheit mit der Gegenwart in Dialog treten kann, sodass Hanoi heute nicht nur präsent ist, sondern auch gefühlt und geschätzt wird.
Die Ausstellung findet vom 9. bis 30. November 2025 in der Villa Nr. 49 Tran Hung Dao - 46 Hang Bai statt.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/van-hoc-nghe-thuat/trien-lam-nhung-nga-re-cuoc-doi-thoai-giua-ky-uc-va-hien-tai-cua-ha-noi-1011256














Kommentar (0)