Chikungunya ist eine virale Infektionskrankheit, die von der Aedes-Mücke übertragen wird – derselben Mückenart, die auch das in Vietnam grassierende Denguefieber überträgt. In mehr als 110 Ländern und Gebieten weltweit, darunter auch europäischen Ländern, wurde Chikungunya registriert. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat diese Krankheit Anfang 2025 in ihre globale Warnliste aufgenommen. Auch China, ein Grenzland zu Vietnam, ist derzeit von der Epidemie betroffen; die Zahl der registrierten Fälle liegt bei mehreren Tausend. Daher verschickt das Gesundheitsministerium offizielle Depeschen an die Gemeinden und fordert sie auf, aktiv Maßnahmen zur Epidemieprävention umzusetzen.
Als Grenzgebiet zu China wurden in diesen Tagen die Anweisungen des Gesundheitsministeriums am internationalen Grenzübergang Mong Cai umgesetzt. Die Arbeit zur Krankheitsprävention und Überwachung des Gesundheitszustands der in das Land ein- und ausreisenden Personen wurde durch die internationale medizinische Quarantänetruppe verstärkt.
Laut Dr. Hoang Manh Tung vom Quang Ninh International Health Quarantine Center wird Chikungunya in Vietnam derzeit als Infektionskrankheit der Gruppe A eingestuft. Im Rahmen der medizinischen Quarantäne müssen 100 % aller einreisenden Passagiere auf Körpertemperatur und klinische Symptome überwacht werden. Fahrzeuge werden mit Chloramin B besprüht, um die Umgebung zu desinfizieren. Bei Verdacht auf Symptome wird der Patient ebenfalls unter Quarantäne gestellt, Waren werden zu Tests entnommen und gemäß den Vorschriften behandelt.
Gleichzeitig werden Informationen über die Epidemie veröffentlicht und in vielfältiger Form an die Bevölkerung und Touristen weitergegeben. Banner und Plakate werden in drei Sprachen – Vietnamesisch, Englisch und Chinesisch – an gut sichtbaren und leicht einsehbaren Stellen angebracht. Außerdem werden Broschüren gedruckt, die auf die Epidemie aufmerksam machen und insbesondere auf Verdachtssymptome und Hotlines hinweisen. Diese werden von den Einsatzkräften an den Grenzübergängen an Personen verteilt, die ihre Aus- und Einreiseformalitäten erledigen. Import- und Exportunternehmen sowie Reise- und Tourismusunternehmen erhalten außerdem E-Mails mit Informationen über die Epidemie und Anweisungen zur Früherkennung von Fällen.
Herr Tran Ngoc Quynh von der Hoa Binh International Development Tourism Company erklärte: „Als im Tourismus tätiger Mensch hoffe ich gemeinsam mit dem Unternehmen sehr, dass alle Epidemien gut unter Kontrolle bleiben, damit der Tourismus stets lebendig bleibt. Wir halten uns aktiv an alle Maßnahmen zur Epidemieprävention, informieren das Reisebüro auf der anderen Seite proaktiv über die vietnamesischen Vorschriften zur Epidemieprävention und verhindern so die Ausbreitung der Epidemie in der Region.“
Nicht nur am internationalen Grenzübergang Mong Cai, sondern auch an allen anderen Grenzübergängen zu Land, zu Wasser und in der Luft hat die Provinz proaktiv Pläne entwickelt, um die Überwachung und Reaktion im Falle der Feststellung von Fällen zu verstärken. Insbesondere auf dem Seeweg, einem Gebiet mit extrem regem internationalen Handel, multinationalen Schiffen und komplexen Seerouten, die durch viele verschiedene Länder und Gebiete führen, wird der Epidemieprävention besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Herr Hoang Van Luong, Direktor des Quang Ninh International Health Quarantine Center, betonte: „Wir haben einen detaillierten Plan entwickelt und eng mit Kräften und Sektoren an Grenzübergängen, Häfen sowie medizinischen Einheiten in der Provinz zusammengearbeitet. Neben der strengen Kontrolle und Erkennung infizierter Fälle haben wir auch Pläne für den Transport und die Quarantäne von Patienten ausgearbeitet, um sicherzustellen, dass die Krankheit nicht in das Gebiet eindringt und sich dort ausbreitet. Insbesondere werden wir uns bei dieser Gelegenheit auch mit Sektoren und funktionalen Kräften abstimmen, um die Umwelthygiene zu verbessern und Mücken und Larven - Überträger der Krankheit - zu töten, die auch in den Grenzgebieten verstärkt wurden.“
Dr. Nguyen Van Hung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten am CDC Quang Ninh, wies außerdem darauf hin: „Da das Chikungunya-Virus durch Mückenstiche übertragen wird, sollten Sie bei Reisen oder bei der Arbeit im Ausland, insbesondere in Ländern und Gebieten, in denen die Krankheit verbreitet ist, Ihr Bestes tun, Mückenstiche zu vermeiden.“ Bei ungewöhnlichen gesundheitlichen Symptomen wie hohem Fieber, Gelenkschmerzen, Müdigkeit usw. sollten Sie sich zur Untersuchung und Diagnose an eine örtliche medizinische Einrichtung wenden. Wer durch Epidemiegebiete gereist ist und nach Vietnam zurückgekehrt ist, sollte seinen Gesundheitszustand genau überwachen. Bei ungewöhnlichen Symptomen wenden Sie sich an die nächstgelegene medizinische Einrichtung, um diese zu melden und Ratschläge zur Überwachung und Behandlung zu erhalten.
Quelle: https://baoquangninh.vn/dam-bao-an-toan-phong-chong-dich-cho-nguoi-va-hang-hoa-tai-cac-cua-khau-3373068.html
Kommentar (0)