SGGP
In jüngster Zeit haben die USA und der Iran geheime Gespräche geführt, um Lösungen zur Deeskalation der Spannungen in der Golfregion, zur Eindämmung des iranischen Atomprogramms und zur Lösung des Problems der inhaftierten US-Bürger im Iran zu finden.
| Irans Oberster Führer, Ayatollah Ali Khamenei, hört sich die Präsentation eines Modells einer Atomanlage an. Foto: Asia News |
Dieser Schritt signalisiert eine Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Seiten. Iran und die USA haben sich zum Ziel der jüngsten Verhandlungen gesetzt, ein informelles Kurzzeitabkommen anzustreben, anstatt auf eine Wiederbelebung des 2015 geschlossenen Abkommens, auch bekannt als Gemeinsamer Umfassender Aktionsplan (JCPOA), zu warten, dessen Verhandlungen bereits mehrfach ins Stocken geraten sind.
Mahjoob Zweiri, Direktor des Zentrums für Golfstudien an der Universität von Katar, erklärte, die informellen Gespräche beider Seiten deuteten darauf hin, dass die Regierung von Präsident Joe Biden Iran wohl kaum Zugeständnisse machen wolle, insbesondere im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr. Daher wäre ein kurzfristiges Abkommen für beide Seiten vorteilhaft und würde die Lage entspannen.
Ein Interimsabkommen bräuchte zudem keine Zustimmung des Kongresses , die wahrscheinlich auf starken Widerstand, insbesondere vonseiten der Republikaner, stoßen würde. Andererseits könnte ein solches Abkommen Washington und seinen europäischen Verbündeten helfen, von weiteren Sanktionsresolutionen gegen den Iran abzusehen. Der Iran könnte außerdem hoffen, dass die USA Milliarden von Dollar an eingefrorenen Vermögenswerten freigeben, indem sie Ausnahmeregelungen für Sanktionen nutzen, die deren Verwendung ausschließlich humanitären Zwecken unterwerfen.
Sollten die USA der teilweisen Aufhebung der iranischen Vermögenssperre zustimmen, könnten auch drei iranischstämmige Amerikaner freigelassen werden. Die Ankunft des iranischen Zentralbankchefs in Doha Anfang dieser Woche deutet darauf hin, dass Katar an der Vermittlung dieses Prozesses beteiligt sein könnte.
Die Nachricht von den Gesprächen kommt zu einer Zeit, in der es Anzeichen dafür gibt, dass Washington mit dem aktuellen Urananreicherungsgrad des Iran zufrieden ist.
Laut der New York Times fordern die USA, dass Iran Uran nicht über einen Reinheitsgrad von 60 % anreichert. Iran hat seine nuklearen Aktivitäten seit dem Ausstieg der USA aus dem JCPOA verstärkt und argumentiert, dies verstoße nicht gegen das Abkommen.
Quelle






Kommentar (0)