Das „Wunder“ des vietnamesischen Kurzfilms
„Super überraschend“, so kommentiert der junge Regisseur Nguyen Pham Thanh Dat die Einspielergebnisse von Dan Ca Go. Zeitweise belegte der Film sogar den ersten Platz bei den Ticketverkäufen pro Tag (mehr als 50.000 Tickets).

„Eigentlich hatte ich nicht vor, diesen Film kommerziell zu veröffentlichen, aber als das Musikvideo „Miracle“ – der Soundtrack des Films – online populär wurde und viele Anhänger fand, bin ich das Risiko eingegangen, den Film in die Kinos zu bringen“, erzählte Thanh Dat. Er sagte auch, dass aufgrund der Länge des Films von nur 30 Minuten vieles neu berechnet werden musste, von der Vorführdauer über die Anzahl der Vorführungen bis hin zu den Ticketpreisen, die sich alle stark von anderen Kinofilmen unterschieden.
„The Wooden Fish“ erzählt die Geschichte von Cuong, einem Mann aus der Küstenregion, der seine Leidenschaft für Musik aufgeben muss, um für seine Familie zu sorgen. Der Film erzählt eine einfühlsame Geschichte über Liebe, Sehnsüchte und schwierige Entscheidungen im Leben. In den sozialen Netzwerken ist der Film ein heiß diskutiertes Thema. Die Stärken des Films werden in seiner einfachen, emotionalen Geschichte, der schönen Kulisse und dem rasanten Tempo gesehen. Viele Zuschauer kritisierten jedoch, dass es dem Film an einem Höhepunkt und der Auflösung offener Situationen mangele und die schauspielerische Leistung nicht wirklich stimmig sei. Betrachtet man den Film positiv, sind die Kontroversen um „The Wooden Fish“ unvermeidlich und notwendig. Jeder Film, der bei seiner Veröffentlichung eine Welle gemischter Kommentare auslöst, beweist, dass er die Aufmerksamkeit des Publikums gewonnen hat, anstatt still und leise „ohne Fanfare oder Trommeln“ ins Kino zu kommen und wieder zu gehen.
Doch wie der Regisseur selbst sagte, ist die Popularität des Films dem Soundtrack zu verdanken. Der Titelsong „Miracle“, komponiert und gesungen vom Hauptdarsteller Nguyen Quoc Hung, verzeichnet auf YouTube über 39 Millionen Aufrufe, über 229.000 Likes und Tausende positive Kommentare. Viele Kommentare sprachen von berührenden, melodischen und sogar zu Tränen gerührten Musikvideos und Songs. Manche Menschen in schwierigen Lebenslagen äußerten sich inspiriert, optimistisch und hofften auf ihr eigenes „Wunder“.
Chance für Kunstfilm
Obwohl „Der Holzfisch“ nur eine Woche lang gezeigt wurde, war der Nachgeschmack sehr lebendig. Viele Zuschauer erwähnten die Enttäuschung, ins Kino gegangen zu sein, weil ihnen das Lied gefiel, der Film aber nicht das bot, was sie erwartet hatten. Kritiker zeigten sich jedoch durchaus positiv und meinten, das Problem liege nicht im Film selbst, sondern in der Umgebung, in der der Film das Publikum erreichte.
Ein Filmkritiker meinte, diese Art von Film gehöre in Kinos, wo das Publikum mit dem Wunsch käme, diese Art von Film zu genießen, und nicht in ein rein kommerzielles. Auch „Inside the Golden Cocoon“ ist ein typisches Beispiel. Obwohl der Film viele internationale Auszeichnungen erhielt, darunter den Großen Preis der Filmfestspiele von Cannes (Frankreich), floppte er nach seinem Kinostart schnell in Bezug auf die Einnahmen. Kritiker sprachen sich gegen ihn aus, da er „verwirrend“ und „einschläfernd“ sei.
Trotz der Kontroverse kann „The Wooden Fish“ als optimistisches, ja sogar bahnbrechendes Signal gesehen werden, das den Weg für die Veröffentlichung eines Kurzfilms ebnet. Derzeit produziert das heimische Kino jedes Jahr eine recht große Zahl an Kurzfilmen, die Produktion ist jedoch sehr begrenzt. Filme in kommerzielle Kinos zu bringen, ist sehr schwierig, fast unmöglich. Meistens werden Filme kostenlos online gestellt oder bei Preisverleihungen, Filmaustauschprogrammen, Filmfestivals usw. gezeigt.
Tatsächlich gibt es derzeit kein spezialisiertes Kinosystem, das Kurzfilme, Dokumentarfilme, Filme für politische und soziale Zwecke usw. einem bedürftigen Publikum zeigen könnte. Darüber hinaus ist die Vorführung in Kinos dieser Art auch ein notwendiger Test, um die Reaktion des Publikums zu testen, bevor die Filme in großem Maßstab gezeigt werden. Dies ist auch eine der Grundlagen einer entwickelten Filmindustrie, die die vietnamesische Filmindustrie anstrebt.
Es ist zwar schwierig, aber wenn der Markt ein „Wunder“ erlebt, bedeutet das, dass Kurzfilme das Potenzial und die Chance haben, ein großes Publikum zu erreichen. Das wichtigste Kriterium ist jedoch die Qualität, denn der Film muss das Publikum wirklich berühren. Erfolg oder Misserfolg der Kinokasseneinnahmen liegen dann ganz in den Händen des Publikums.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/dan-ca-go-va-tran-tro-cho-phim-ngan-viet-post805151.html
Kommentar (0)