
Auf dem Pickleball-Platz kommt es sehr häufig vor, dass man vom Ball ins Gesicht getroffen wird – Foto: PK
Zusätzlich zu den üblichen Verletzungen an Knie, Knöchel oder Ellenbogen besteht für Pickleball-Spieler mittlerweile auch das Risiko einer Augapfelschädigung – eine Tatsache, vor der viele Experten warnen und die man beachten sollte.
Einer neuen Studie zufolge, die in JAMA Ophthalmology veröffentlicht wurde, wurden zwischen 2005 und 2024 in den Vereinigten Staaten insgesamt 3.112 Pickleball-bedingte Augenverletzungen registriert.
Bemerkenswerterweise wird allein für das Jahr 2024 mit über 1.262 Fällen gerechnet. Untersuchungen zeigen, dass die Zahl der Augenverletzungen zwischen 2021 und 2024 um etwa 405 Fälle pro Jahr steigen wird.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Pickleball-Verletzungen traditionell vor allem Handgelenke, Knöchel, Verrenkungen oder Brüche durch Stürze betreffen, ergab die Studie, dass die Gesamtzahl der Pickleball-bedingten Verletzungen zwischen 2013 und 2022 in den Vereinigten Staaten auf 66.350 geschätzt wird, wobei es sich in der Mehrzahl um Brüche, Verstauchungen/Verrenkungen und Stürze handelte.
Augenverletzungen, die früher einen geringeren Anteil (etwa 0,7 % aller Verletzungen) ausmachten, nehmen zu.
Warum nehmen Augenverletzungen zu?
Erstens hat der Pickleball-Boom zu einem enormen Anstieg der Spielerzahlen geführt, insbesondere bei Menschen mittleren und höheren Alters. Einem Artikel zufolge wird es bis 2024 in den USA etwa 19,8 Millionen Spieler geben, wobei 70 % der Augenverletzungen bei Menschen ab 50 Jahren auftreten.
Wenn ältere Erwachsene mehr Sport treiben, können ihre Reflexe, ihre Knochendichte und ihr Sehvermögen nachlassen, wodurch sie anfälliger für Verletzungen werden.
Neben älteren Menschen sind auch Frauen anfällig für Verletzungen, insbesondere wenn viele Mädchen bisher keine Erfahrung im Leistungssport haben, nun aber unbedingt auf dem Pickleball-Feld spielen möchten.
Zweitens bergen die technischen Eigenschaften des Spiels Risiken: Der Pickleball-Ball ist klein und fliegt schnell, das Spielfeld ist schmaler als beim Tennis und die Reaktionsdistanz ist geringer, sodass den Spielern weniger Zeit zum Ausweichen bleibt.
Dr. Lee Carlsey (Houston Methodist Hospital, USA) analysierte: „Je kleiner der Ball, desto wahrscheinlicher ist es, dass er in die Augenhöhle eindringt, ohne den schützenden Knochen zu berühren. Das stellt ein großes Problem dar. Ganz zu schweigen davon, dass Pickleballs ziemlich hart sind.“
Drittens tragen die meisten Spieler keine Schutzbrille oder sind nicht dazu verpflichtet. Bei Pickleball-Spielern kann das Tragen einer Brille den ästhetischen Faktor beeinträchtigen, der oft mit dem Spiel verbunden ist.
Verletzungsarten und Detaildaten
Untersuchungen von JAMA Ophthalmology zeigen die wichtigsten Verletzungsmechanismen auf: 43 % durch direkte Balltreffer, 28 % durch Stürze während des Spiels und 12 % durch Schlägertreffer.
Zu den Verletzungsarten zählen periokulare Schnittwunden (~35 %) und Hornhautabschürfungen (~16 %). Schwere Verletzungen wie Orbitafrakturen, Netzhautablösungen oder Augapfeltraumata machen etwa 13 % aller Augenverletzungen aus.

Für Pickleball empfohlene Schutzbrillentypen – Foto: PA
Experten betonen, dass Augenverletzungen beim Pickleball mit den richtigen Schutzmaßnahmen vollständig vermeidbar sind.
Empfehlenswert sind beispielsweise Schutzbrillen aus Polycarbonat, die den Normen (wie ASTM F3164) entsprechen und den Augenbereich sowie die Seiten abdecken.
Darüber hinaus müssen die Spieler – insbesondere ältere Spieler – den richtigen Platz, Schläger und Ball auswählen und an Schulungsprogrammen zur Sportsicherheit teilnehmen.
Dr. Lee forderte die Pickleball-Branche auf, Standardrichtlinien zum Augenschutz festzulegen, um Risiken zu reduzieren und das Sicherheitsbewusstsein zu schärfen.
Quelle: https://tuoitre.vn/dan-choi-pickleball-doi-mat-them-hiem-hoa-moi-2025102721423707.htm






Kommentar (0)