Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dänemark Inventarbunker

Người Đưa TinNgười Đưa Tin21/07/2024

[Anzeige_1]

Sollten die Dänen im Falle eines Krieges oder einer Katastrophe unter der Erde Schutz suchen müssen, gäbe es dort ausreichend Platz für 3,6 Millionen Menschen oder 61 Prozent der Bevölkerung, berichteten lokale Medien am 18. Juli.

Die dänische Tageszeitung Jyllands-Posten verwies auf die Ergebnisse einer von den Behörden in den vergangenen zwei Jahren durchgeführten Bestandsaufnahme und erklärte, die Zahl der Schutzräume und Bunker in dem nordischen Land sei im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2002 zurückgegangen. Damals seien 4,7 Millionen geeignete Standorte für diesen Zweck gefunden worden.

Die Bestandsaufnahme von 2002 wurde als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September auf die Vereinigten Staaten eingeleitet, während die Bestandsaufnahme von 2022 vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Konflikts erfolgt.

Zu den Räumen, die im Notfall genutzt werden können, zählen Bunker, öffentliche Schutzräume und unterirdische Anbauten, beispielsweise Anbauten unter öffentlichen Garagen oder Kellern.

Đan Mạch kiểm kê boong-ke, sẵn sàng cho dân trú ẩn khi có chiến tranh- Ảnh 1.

Eingang zu einem unterirdischen Schutzraum in Kopenhagen, Dänemark. Foto: Ritzau Scanpix

Von den insgesamt 3,6 Millionen Plätzen befinden sich 3,4 Millionen in Bunkern, die bei Bedarf vorbereitet werden können, erklärte die dänische Katastrophenschutzbehörde (DEMA) auf ihrer Website.

Die Agentur unterscheidet zwischen Sikringsrum, einem speziell gebauten Bunker, und Beskyttelsesrum oder „sicheren Räumen“ in normalen Gebäuden, die im Falle eines Luftangriffs oder eines anderen Ereignisses, das den Aufenthalt im Rest des Gebäudes unsicher macht, als Schutzraum genutzt werden können.

Einige Räume werden in Friedenszeiten anderweitig genutzt und müssen für den Notfall vorbereitet werden. Mittlerweile sind viele staatliche Bunker in einem schlechten Zustand und müssen repariert werden, um wieder nutzbar zu sein.

„Sie müssen auf den Zustand der Wasserversorgung und Schimmel überprüft werden, und das wird teuer“, sagte Lars Robetje, stellvertretender Leiter der Nationalen Notfallorganisation, der dänischen Nachrichtenagentur Ritzau.

Herr Robetje erklärte, dass es sich bei vielen der Bunker um versiegelte Konstruktionen aus dem Zweiten Weltkrieg handele. „Für Dänemark endete der Kriegpolitisch in den 2000er Jahren, und unmittelbar danach wurde das gesamte Geld, das wir für die Instandhaltung und Wartung der Betonbunker ausgegeben hatten, gestrichen“, sagte er.

Staatliche Bunker stehen unter der Schirmherrschaft der Kommunalverwaltungen, die somit auch für ihre Instandhaltung verantwortlich sind. Nach den örtlichen Gesetzen können die örtlichen Behörden solche Standorte auf Anordnung des dänischen Innenministeriums zur Verfügung stellen.

„Ich bin kein Militäranalyst , aber als Experte im Bereich der Notfalldienste kann ich sagen, dass es viele andere Dinge gibt, auf die wir uns konzentrieren sollten, bevor wir über Betonbunker nachdenken“, sagte Herr Robetje.

„Beispielsweise könnte die Bedrohung durch einen hybriden Krieg Auswirkungen auf unsere Energieversorgung oder unseren Datenverkehr haben.“

Zuvor hatte das dänische Außenministerium erklärt: „Die aktuelle militärische Sicherheitsbewertung deutet nicht auf eine militärische Bedrohung Dänemarks hin. Da davon auszugehen ist, dass die Schutzräume von Bürgern im Zusammenhang mit Kriegshandlungen in Dänemark genutzt werden, besteht kein dringender Bedarf für die Bereitstellung von Bunkern und Schutzräumen.“

Die Agentur warnte ihre Bürger jedoch, dass die Menschen in ihren Häusern bleiben sollten, falls sich nukleare Emissionen von der Ukraine nach Dänemark ausbreiten sollten, um das Risiko einer Strahlenbelastung zu vermeiden. „Im Falle einer nuklearen Freisetzung würden Bunker keinen zusätzlichen Schutz bieten“, heißt es in der Erklärung weiter.

Đan Mạch kiểm kê boong-ke, sẵn sàng cho dân trú ẩn khi có chiến tranh- Ảnh 2.

Eingang zum dänischen Museum des Kalten Krieges, REGAN Vest. Foto: Visit Denmark

Bemerkenswert ist, dass Dänemark auch über einen streng geheimen Atombunker verfügt, der auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges gebaut wurde.

Dieser 60 Meter unter der Erde in Kalkstein erbaute, freigegebene Atombunker (NATO-Weltraum-Topgeheimnis) dient dem dänischen Monarchen und seiner Regierung im Falle einer nuklearen Apokalypse als letzte Bastion der Demokratie.

Der Bunker liegt tief im Rold-Wald im Norden Jütlands, Hunderte von Kilometern von Kopenhagen entfernt. Seine Existenz wurde jahrzehntelang geheim gehalten und erst 2012 der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Im Februar 2023 wurde der Bunker als Museum eröffnet.

Der Bau der REGAN-Weste begann im Jahr 1963. Es dauerte etwa fünf Jahre, um einen Schutzraum zu errichten, der einem Atomkrieg standhalten konnte. Der entstandene Bunker umfasst eine Fläche von 5.500 Quadratmetern und besteht aus mehr als 230 Räumen mit einer Kapazität von rund 350 Personen.

Minh Duc (Laut The Local Denmark, Anadolu, Atlas Obscura)


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/dan-mach-kiem-ke-boong-ke-san-sang-cho-dan-tru-an-khi-co-chien-tranh-204240720214439261.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt