Die Bangkok Post berichtete, dass die Nationale Wahlkommission Thailands (NEC) am Morgen des 15. Mai bekannt gab, dass die Stimmenauszählung abgeschlossen sei und die Move Forward Party (MFP) die am Vortag abgehaltenen Parlamentswahlen gewonnen habe.
Forward-Parteivorsitzender Pita Limjaroenrat am 15. Mai in der Parteizentrale in Bangkok.
NEC-Vorsitzender Ittiporn Boonpracong sagte, die MFP habe insgesamt 151 Sitze gewonnen, gefolgt von Pheu Thai mit 141 Sitzen, Bhumjaithai mit 71 Sitzen und Palang Pracharath mit 40 Sitzen. Die Vereinigte Thailändische Nationalpartei (UTN), vertreten durch den derzeitigen Premierminister Prayuth Chan-ocha, gewann 36 Sitze. Die restlichen Sitze gingen an die Demokraten, Chartthaipattana, Prachachat, Thai Sang Chart, Pheu Thai Ruam Palang, Chartpattanakla, Seriruamthai und Thai Sang Thai.
Allianzplan
Laut NEC lag die Wahlbeteiligung bei 75,22 Prozent der über 52 Millionen Wähler und übertraf damit die 75,03 Prozent des Jahres 2011. Die Wähler strömten zu den Wahlurnen, und viele lehnten den amtierenden Premierminister Prayuth ab, der die schleppende Wirtschaft kritisiert hatte. MFP-Chef Pita Limjaroenrat, 43, erklärte, er bilde eine Koalition aus sechs Parteien, darunter auch Pheu Thai. „Ich bin bereit, Thailands 30. Premierminister zu werden“, sagte er Reportern im MFP-Hauptquartier in Bangkok, berichtete AFP.
Thailändische Opposition gewinnt Wahl und diskutiert Bündnis mit der Shinawatra-Familienpartei
Herr Pita rief die Kandidatin der Pheu-Thai-Partei, Frau Paetongtarn Shinawatra, die Tochter des ehemaligen Premierministers Thaksin Shinawatra, an, um ihr zu gratulieren und sie zum Beitritt zur Koalition einzuladen. Die beiden größten Oppositionsparteien errangen insgesamt 292 Sitze und übertrafen damit die für die Regierungsbildung im Unterhaus benötigten 251 Sitze. Herr Pita strebt eine Sechs-Parteien-Koalition mit 309 Sitzen an. Dies reicht jedoch noch nicht aus, um die 376 Sitze imParlament zu sichern, die er für einen festen Platz als Premierminister benötigt.
Die Pheu-Thai-Partei erklärte sich unterdessen mit Pitas Vorschlag einverstanden und wünschte ihm viel Glück bei seinem Versuch, Premierminister zu werden. „Pheu Thai hat keine Pläne, eine weitere Regierung zu bilden“, zitierte Reuters den Parteivorsitzenden Chonlanan Srikaew.
Neue Richtung
Beobachter meinen, der Sieg der MFP verleihe dem jahrelangen Machtkampf zwischen dem Shinawatra-Clan und den vom Militär unterstützten Parteien eine neue Dimension. Die MFP hat eine Reform des Majestätsbeleidigungsgesetzes angekündigt, das mit bis zu 15 Jahren Gefängnis geahndet wird, und dürfte mit dem royalistischen Militär aneinandergeraten. Die MFP ist die einzige Partei, die sich für eine Reform des Majestätsbeleidigungsgesetzes einsetzt. Das Thema spielte in der thailändischen Politik lange keine Rolle, und selbst die Pheu-Thai-Partei hat erklärt, die Entscheidung dem Parlament zu überlassen. Herr Pita erklärte jedoch am 14. Mai: „Egal was passiert, wir werden uns für eine Reform des Majestätsbeleidigungsgesetzes einsetzen.“
Herr Pita war im Wahlkampf sehr präsent. Mit seinem fotogenen Gesicht hat der Politiker seine Jugend und Energie genutzt, um Wähler zu erreichen, die sich nach acht Jahren Militärherrschaft nach Veränderung sehnen. Er studierte in Neuseeland und den USA und erhielt ein internationales Stipendium für die Harvard University, bevor er Geschäftsmann wurde. Als sein Vater starb, als er 25 Jahre alt war, kehrte er jedoch zurück, um das hochverschuldete Agrarunternehmen seiner Familie zu übernehmen und sanierte es. Später wurde er Transport- und Lieferdirektor von Grab Thailand. Im Jahr 2012 heiratete er die thailändische Fernsehschauspielerin Chutima Teepanat und das Paar bekam eine 7-jährige Tochter. Die Ehe zerbrach 2019. Seine Tochter ist regelmäßig im Wahlkampf dabei und er holt sie oft zur Freude des Publikums nach seinen Reden auf die Bühne. Er hat einen persönlichen Account mit fast einer Million Followern, auf dem er Bilder von sich und seiner Tochter in passenden T-Shirts und beim Eisessen teilt. Nun versucht er, eine Koalition mit anderen Parteien zu bilden und mehr Unterstützung zu gewinnen, bevor die beiden Kammern des Parlaments im Juli aus den zur Wahl stehenden Kandidaten einen Premierminister wählen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)