Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Besteuerung der Superreichen

Báo Thanh niênBáo Thanh niên25/10/2024

Die Finanzminister der G20 haben im Vorfeld des G20-Gipfels Mitte November ihren Wunsch betont, bei der Schaffung eines wirksamen Steuersystems für die Superreichen der Welt zusammenzuarbeiten.


Die Nachrichtenagentur AFP zitierte gestern aus einer gemeinsamen Erklärung der Finanzminister der G20, einer Gruppe der weltweit führenden reichen und sich entwickelnden Länder, in der sie sich darauf einigten, bei der wirksamen Besteuerung der Superreichen zusammenzuarbeiten.

Brasiliens Bemühungen

Die Bemühungen der G20, Superreiche zu besteuern, begannen Anfang des Jahres. Brasilien, das derzeit den Vorsitz der Gruppe innehat, forderte im Februar eine Mindeststeuer von zwei Prozent für Milliardäre. Bei ihrem Treffen im Juli in Rio de Janeiro konnten sich die Finanzminister jedoch nicht auf eine Einigung über die Steuer einigen.

Đánh thuế giới siêu giàu- Ảnh 1.

Ein Yachthafen in Honolulu (Hawaii, USA)

Der Grund dafür ist, dass Brasiliens Vorschlag die G20-Mitglieder spaltet. Frankreich, Spanien und Südafrika haben ihre Unterstützung bekundet, während die USA ihn ablehnten. „Es ist sehr schwierig, die Steuerpolitik global zu koordinieren, und wir sehen weder die Notwendigkeit noch halten wir es für notwendig, ein globales Abkommen in dieser Frage auszuhandeln“, zitierte Reuters US-Finanzministerin Janet Yellen gegenüber Reportern.

In diesem Zusammenhang befürchten die Regierungen, dass Superreiche ihr Vermögen in Steueroasen verlagern, wenn die Steuer nur in einigen Ländern eingeführt wird. „Eine kollektive Besteuerung ist eine Win-win-Situation für alle. Viele Länder werden verlieren, wenn sie nicht einheitlich umgesetzt wird“, zitierte AFP den Ökonomen Rogério Studart vom Brasilianischen Zentrum für Auswärtige Beziehungen (mit Sitz in Rio de Janeiro).

Nach Gesprächen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank (WB) und den Zentralbankgouverneuren in Washington D.C. (USA) gaben die Finanzminister der G20 gestern (Vietnam-Zeit) eine bahnbrechende gemeinsame Erklärung ab.

„Im Geiste der uneingeschränkten Achtung der nationalen Souveränität in der Steuerverwaltung freuen wir uns darauf, mögliche Bereiche der Zusammenarbeit zu diskutieren, um sicherzustellen, dass die Besteuerung auch den sehr vermögenden Privatpersonen zugutekommt“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung.

US-Wahl: Welche Milliardäre unterstützen die Kandidaten Trump und Harris?

Das reichste 1% der Welt

Oxfam (Kenia), eine internationale Koalition zur Bekämpfung der weltweiten Armut, reagierte positiv, als die G20 ihre Verpflichtung bekräftigte, auf ein Steuersystem hinzuarbeiten, das auch die Superreichen einschließt.

Am Tag der Washingtoner Debatte veröffentlichte Oxfam einen Bericht, der zeigt, dass das reichste 1 Prozent der Welt nur zehn Jahre brauchte, um ein neues Vermögen von rund 42 Billionen Dollar anzuhäufen. Das ist fast 36-mal mehr als das gesamte Vermögen der ärmsten 50 Prozent der Weltbevölkerung. Dennoch zahlen Milliardäre derzeit Steuern in Höhe von 0,3 Prozent ihres riesigen Vermögens, wie Gabriel Zucman, Gründungsdirektor der in Frankreich ansässigen Steuerbeobachtungsstelle der Europäischen Union und Autor des Oxfam-Berichts, berechnet.

Er sagte, eine Mindeststeuer von zwei Prozent würde jährlich 200 bis 250 Milliarden Dollar einbringen, wenn weltweit rund 3.000 Superreiche besteuert würden. Das Geld könne für öffentliche Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheitswesen sowie für den Kampf gegen den Klimawandel ausgegeben werden, heißt es in dem Bericht.

„Zum ersten Mal in der Geschichte ist man sich bei den G20 einig, dass die Besteuerung der Superreichen geändert werden muss. Sie sind entschlossen, gemeinsam an der Erreichung dieses Ziels zu arbeiten“, zitierte AFP Herrn Zucman in einem Kommentar zur gemeinsamen Erklärung der G20-Finanzminister.

Die G20-Finanzminister haben sich im Vorfeld des G20-Gipfels am 18. und 19. November in Rio de Janeiro, Brasilien, auf eine Zusammenarbeit bei der Besteuerung von Superreichen geeinigt. Steuerfragen werden einen Schwerpunkt der Konferenz in dem südamerikanischen Land bilden. Damit der Plan offiziell umgesetzt werden kann, müssen die am G20-Gipfel teilnehmenden Staats- und Regierungschefs die gestern in der gemeinsamen Erklärung der Minister in Washington D.C. vereinbarte Verpflichtung ratifizieren.

Ab welchem Geld gilt man als superreich?

Die Welt erlebt eine explosionsartige Zunahme der Superreichen, was eine Neudefinition dieser Klasse erforderlich macht.

Laut Fortune und Financial Times muss eine Person mindestens 30 Millionen US-Dollar (ca. 780 Milliarden VND) besitzen, um dem Club der Superreichen der Welt beizutreten. Das multinationale Beratungs- und IT-Unternehmen Capgemini (mit Hauptsitz in Frankreich) hat berechnet, dass die Zahl der Menschen mit einem Vermögen von mehr als 30 Millionen US-Dollar von 157.000 im Jahr 2016 auf 220.000 im Jahr 2023 gestiegen ist. Dies entspricht einem Anstieg von fast 28 % in nur sieben Jahren.

Das Immobilienberatungsunternehmen Knight Frank (mit Hauptsitz in Großbritannien) prognostiziert, dass die Mitgliederzahl des Clubs der Superreichen in den nächsten vier Jahren weiter um etwa 28 % steigen wird.


[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/danh-thue-gioi-sieu-giau-185241025204710166.htm

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt