Die amerikanische Literatur ist durch mehrere Grundelemente gekennzeichnet. Literatur spiegelt Gesellschaft und Geschichte wider. Wichtige Ereignisse in Amerika waren seit der Gründung der Nation bis heute stets mit wichtigen Ereignissen in Europa verknüpft.
Illustrationsfoto. |
Daher haben europäische literarische Bewegungen und Schulen Amerika beeinflusst (Romantik, Realismus usw.). Die amerikanische Literatur ist eng mit der englischen und europäischen Literatur verbunden, und der „Kolonialkomplex“ führt zu literarischen Tendenzen des Kosmopolitismus und Isolationismus sowie zur politischen Strategie.
Das religiöse Element mit puritanischen Anklängen durchdringt die amerikanische Moral und ist eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für das Schaffen. Besonders wichtig für die amerikanische Literatur ist das geografische Element; hier ist alles überdimensional und gewaltig: von Bäumen über Flüsse, Seen, Berge, Wüsten bis hin zu Städten. Der amerikanische Raum und die amerikanische Zeit prägen die Schöpfung stets und provozieren Entdeckungen und Innovationen in allen Genres, insbesondere im Roman.
Während der Kolonialzeit (1607–1774) bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war die amerikanische Literatur puritanisch, mystisch und melancholisch. Benjamin Franklin (1706–1790) brachte mit den humanistischen Gedanken der Aufklärung eine neue literarische Atmosphäre und trug dazu bei, das Bewusstsein für nationale Unabhängigkeit zu wecken. Die patriotische Literatur entwickelte sich insbesondere mit den Werken von George Washington (1732–1799) und Thomas Jefferson (1743–1826).
Im 19. Jahrhundert, vom späten 10. bis zum frühen 20. Jahrhundert, gab es drei bahnbrechende Autoren. Washington Irving (1783–1859) gilt als Vater der amerikanischen Kurzgeschichte. Der amerikanische Schriftsteller Fenimore Cooper (1789–1851) erlangte mit einer Reihe von Grenzromanen, insbesondere „Der letzte Mohikaner“ (1826), öffentliche Aufmerksamkeit. Er baute die Handlung in einem amerikanischen Kontext auf und zeichnete einen typisch amerikanischen Charakter: einen ungebildeten, naturverbundenen, instinktiv überlebensorientierten, ehrlichen und pragmatischen Menschen.
William Cullen Bryant (1794–1878) war der erste bedeutende amerikanische Dichter. Seine Gedichte waren romantisch, traurig, puritanisch angehaucht und spiegelten eine Verbundenheit mit der Natur wider.
Von den 1930er Jahren bis zum Bürgerkrieg 1865 erlebte die Kurzgeschichte ihren Höhepunkt durch Edgar Poe (1809–1849). Er war ein romantisch-symbolistischer Dichter und vertrat den Trend der „Kunst um der Kunst willen“. Die Romane und Kurzgeschichten von Nathaniel Hawthorne (1804–1864) und Herman Melville (1819–1891) führten das spirituelle Erbe des Puritanismus fort.
Die transzendentalistische Philosophie Ralph Waldo Emersons (1803–1882) war in dieser Zeit eine starke Inspirationsquelle und förderte auch viele kollektive Experimente mit der Freiheit des utopischen Sozialismus. Er verherrlichte die Natur und glaubte, dass das freie Individuum den Gipfel der Spiritualität erreichen könne, ohne einer formalen Religion zu bedürfen. Henry David Thoreau (1817–1862), ein herausragender Schüler und einflussreicher Autor Emersons, schrieb in den 1950er Jahren eine Reihe von Werken, die das goldene Zeitalter der amerikanischen Literatur markierten.
In den 1950er Jahren engagierten sich einige Autoren leidenschaftlich für den Kampf gegen die Sklaverei. Der Dichter Walt Whitman (1819–1892) ragte unter ihnen hervor; er war die Stimme Amerikas und pries die Berge, Flüsse, Felder und die neu entstandene Demokratie in Amerika. Der zwölf Jahre ältere Quäker-Dichter John Whittier (1807–1892) hatte zwei emotionale Quellen: die Natur und den Kampf gegen die Sklaverei. Wenn wir über das Thema der Sklaverei sprechen, dürfen wir das Werk „Onkel Toms Hütte“ von Harriet Beecher Stowe (1811–1896) nicht unerwähnt lassen; es veranschaulicht die Macht des Gewissens in der Literatur, verurteilt das brutale Sklavensystem scharf und trägt gleichzeitig zur Befreiung der Sklaven in Amerika bei, indem es Amerikaner mit Gewissen ermutigt, entschlossen und leidenschaftlich zu kämpfen.
Nach dem Bürgerkrieg entwickelte sich ein Regionalismus. Der bekannteste Autor war Mark Twain (1835–1910) mit seinen Werken Die Abenteuer des Tom Sawyer und Die Abenteuer des Huckleberry Finn. Dieser Roman gilt als der bedeutendste Roman der amerikanischen Literatur. Ein weiterer bedeutender Vertreter der Regionalliteratur war William Dean Howells (1837–1920), der die Theorie des Realismus in Amerika vorschlug. Beeinflusst von Howells brachten die beiden Schriftsteller Frank Norris (1870–1902) und Stephen Crane (1871–1900) Realismus in den Naturalismus. Gegen den Materialismus wandte sich Henry James (1843–1916), ein anderer Schriftsteller, der sich individuellen psychologischen Problemen zuwandte und den modernen psychologischen Roman begründete.
Erwähnenswert ist auch der sehr berühmte amerikanische Dichter des 19. Jahrhunderts, Henry Longfellow (1807–1882), mit seinen klaren, einfachen und melodischen Gedichten.
Vom frühen 20. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg war Jack London (1876–1916) der erste amerikanische proletarische Schriftsteller. Er hatte eine widersprüchliche Weltanschauung , kritisierte die Gesellschaft und propagierte Abenteuer, instinktives Handeln und Wildheit.
Während und nach dem Ersten Weltkrieg setzte sich der Trend des kritischen Realismus fort. Theodore Dreiser (1871–1945) kann als „Höhepunkt der amerikanischen realistischen Literatur“ betrachtet werden. Edgar Lee Masters (1869–1950) war ein satirischer Dichter; Carl August Sandburg (1878–1967) war ein Industriedichter, der die Vitalität des Volkes pries. Sherwood Anderson (1876–1941) schrieb Kurzgeschichten und Romane gegen die Formel und sympathisierte mit den Schwarzen und den revolutionären Kräften des Proletariats; Sinclair Lewis (1885–1951) war ein Romanautor, der den traditionellen amerikanischen Traum vom Erfolg lächerlich machte; Upton Sinclair (1878–1968) wurde wie Sinclair Lewis zu den „Skandalreportern“ gezählt, die die Vorstellung von Amerika als Paradies kritisierten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)