
NASA-Satellitenbilder zeigen das Auftreten neuer Inseln von 1984 bis 2025 – Foto: NASA
Experten warnen, dies sei ein klarer Beweis für die schnelle Eisschmelze in der Arktis und die starken Veränderungen des Ökosystems durch den Klimawandel.
41 Jahre wechselndes Terrain: vom weißen Eis zur grünen Insel
Diese topografische Veränderung wurde durch einen Vergleich von NASA-Landsat-Satellitenbildern aus dem Juli 1984 und August 2025 ermittelt. Die Daten zeigen, dass die Eisdecke, die einst an einem Berg namens Prow Knob befestigt war, vollständig abgebrochen ist und das Gebiet praktisch in eine Insel verwandelt hat.
Bemerkenswerterweise fand die Entstehung der neuen Insel in weniger als einem Monat statt: vom 13. Juli bis zum 6. August dieses Jahres, als hohe Sommertemperaturen ein rekordverdächtiges Abschmelzen des Eises begünstigten.
NASA- Experten warnen, dass dieses Phänomen Teil eines beunruhigenden Trends sei: Die Gletscher im Südosten Alaskas schmelzen rapide. Während die jahrtausendealte Eisdecke schmilzt, sammelt sich das Wasser und bildet große Seen, die die Topographie der Region völlig verändern.
„Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstreckte sich der Alsek-Gletscher bis zum Gateway Knob, etwa 5 Kilometer westlich von Prow Knob“, sagte Mauri Pelto, Forscher am Nichols College und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des NASA Earth Observatory. „Bis Mitte des Jahrhunderts hatte sich das Eis nach Osten zurückgezogen, bedeckte aber immer noch Prow Knob. Heute ist das Eis fast vollständig verschwunden.“
Untersuchungen mit Satellitendaten zeigen, dass die Größe des Alsek-Sees von 44 km² im Jahr 1984 auf 75 km² im Jahr 2025 zugenommen hat. Darüber hinaus dehnen sich benachbarte Gletscherseen wie Harlequin und Grand Plateau in ähnlichem Tempo aus.
Die Gesamtfläche der drei Seen hat sich in nur 41 Jahren verdoppelt, was eine beispiellose Schmelzrate in der Geschichte der Region widerspiegelt. Während sich das Eis zurückzieht, absorbiert die dunkle Oberfläche des darunter liegenden Gesteins mehr Wärme und beschleunigt so den Schmelzprozess – eine „Erwärmungsspirale“, die schwer zu kontrollieren ist.
Warnsignale des Klimawandels
Die Entstehung der neuen Insel in Alaska ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Ereignis, sondern auch ein Warnsignal für das Tempo der globalen Erwärmung. Wenn Eisschilde auseinanderbrechen und an Stabilität verlieren, brechen sie leichter auseinander und schmelzen schneller, was zu einem Anstieg des Seespiegels und einer Veränderung der Flussläufe in der Region führt.
Experten prognostizieren, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren weiter beschleunigen wird, wenn die globalen Durchschnittstemperaturen nicht kontrolliert werden. Dies würde nicht nur Auswirkungen auf Alaska, sondern auch auf den weltweiten Meeresspiegel, die Artenvielfalt, die Meeresökosysteme und das Klima der gesamten Erde haben.
Das Schmelzen des Alaska-Eises ist nur ein kleiner Teil des größeren Bildes des globalen Klimawandels. Von Grönland bis zur Antarktis, vom Himalaya bis zu den Anden schmelzen die Gletscher in Rekordgeschwindigkeit und stellen die Menschheit vor eine beispiellose Herausforderung beim Schutz ihrer Lebensräume.
Die NASA drückt es so aus: „Jeder Meter Eis, der heute verloren geht, ist eine Erinnerung daran, dass sich die Erde schneller verändert, als wir denken.“
Quelle: https://tuoitre.vn/dao-moi-bat-ngo-troi-len-giua-alaska-nasa-bao-dong-20250909100653794.htm






Kommentar (0)