Am 6. Juni teilte das Südkommando der ukrainischen Armee mit, dass der Kachowka-Staudamm am Fluss Dnipro im von Russland kontrollierten Gebiet explodiert sei.
Der Kachowka-Staudamm am Fluss Dnipro brach nach einem Angriff am Morgen des 6. Juni zusammen. (Quelle: Twitter) |
In der Facebook-Mitteilung der Einheit hieß es: „Klärung des Ausmaßes der Explosion, der Geschwindigkeit, der Wassermenge und der Gebiete mit potenzieller Überschwemmung.“
In einem Beitrag vom 6. Juni um 6:45 Uhr (Ortszeit, 10:45 Uhr Hanoi -Zeit) teilte der von der Ukraine ernannte Gouverneur der Provinz Cherson, Oleksandr Prokudin, mit, dass die Evakuierungsarbeiten in den Gebieten nahe Kachowka begonnen hätten. Lokale und zentrale Behörden arbeiten daran, die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.
„Der Pegel des Flusses wird innerhalb von fünf Stunden die Warnstufe erreichen“, sagte Herr Prokudin.
Die Nachrichtenagentur TASS zitierte Rettungsdienste mit der Aussage, dass etwa 80 Siedlungen in der Region von dem Vorfall betroffen sein könnten.
Die Ukraine machte Russland für den Dammbruch verantwortlich. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj berief zu dem Vorfall eine Krisensitzung ein.
Unterdessen erklärte der russische Beamte Vladimir Leonte in der Stadt Nowa Kachowka, der Kachowka-Staudamm sei durch eine Reihe ukrainischer Angriffe beschädigt worden und es werde schwierig sein, das Bauwerk zu reparieren.
TASS zitierte eine anonyme Notfallquelle mit der Aussage, der Kachowka-Staudamm sei durch eine Rakete zerstört worden, die von der Olkha-Raketenwerferanlage abgefeuert wurde.
Als Reaktion auf den Vorfall machte der britische Außenminister James Cleverly, der am selben Tag die Ukraine besuchte, Russlands spezielle Militärkampagne verantwortlich und kommentierte: „Für eine sinnvolle detaillierte Bewertung ist es noch zu früh.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)