Traditionelle Mong-Flöten bestehen aus sechs Bambusröhren, in deren hölzernen Kürbis Löcher gestanzt sind. Die Lücken im Korpus der Flöte werden oft mit Pfirsichharz geflickt. Zur Befestigung der Bambusröhren fertigen die Kunsthandwerker ein Lineal aus Rattanfasern an, wodurch die Struktur der Flöte stabiler wird und ein ästhetisches Aussehen gewährleistet wird. Die Materialien werden der Natur entnommen. Das einzige Metall dieser Flöte ist das Rohrblatt, das normalerweise aus Kupferblech besteht. Beim Blasen erklingen die sanften Klänge aller sechs Bambusröhren auf der Mong-Flöte. Mong-Flöten werden oft solo, im Duett oder im Konzert mit anderen ethnischen Musikinstrumenten gespielt: Bambusflöten, zweisaitigen Fiedeln … In der ethnischen Gemeinschaft der Mong gibt es noch immer viele Legenden und Anekdoten über die Entstehung und Geburt dieses einzigartigen Musikinstruments.
Der Junge der Mong-Ethnie ist seit seiner Kindheit mit dem Khen verbunden und kennt seinen Klang seit seiner Kindheit. Wenn der Khen erklingt, trägt er die wilde Süße der Berge und Wälder in sich, lässt Vögel ihre Flügel schlagen, den Wind Bäume schwanken, Herzen erweichen und überall, wo wir hinschauen, sehen wir Schönheit!
Im wechselhaften Wetter der Herbstsaison folgte ich dem mal lauten, mal leisen, mal tiefen, mal hohen Khen-Klang der Mong-Jungen zum Dorf Sung Cho in der Gemeinde Sung Phai (Stadt Lai Chau ). Es gibt hier noch viele Mong, die sich leidenschaftlich für den Klang des Khen begeistern. Sie spielen das Khen mit brennender Leidenschaft, die jeden leicht bewegt und von Emotionen überwältigt. Das Khen ist so stark wie das Leben der Mong in diesem schwierigen Land.

Das Khen hilft den Mong, in den rauen Bergen und Wäldern standzuhalten. Mit strahlenden Augen, als würde er lächeln, sagte Herr Sung A Vang aus dem Dorf Sung Cho glücklich: „Seit ich klein war, hörte ich meinem Vater und meinem Onkel jeden Tag beim Khen-Spielen zu. Der Klang des Khen schien mir in Fleisch und Blut überzugehen. An vielen Tagen hörte ich ein ganzes Lied, und der nachklingende Klang berührte mich noch immer, sodass ich entschlossen war, das Khen zu lernen.“
Herr Sung A Vang ist die dritte Generation einer Familie, die für ihre Verbundenheit mit der Panflöte bekannt ist. Ich habe auch gehört, dass es in Herrn Vangs Familie eine Zeit gab, in der es ihr an Nahrung und Kleidung mangelte, aber nie an den Klängen der Panflöte. Herr Vang lernte schon in jungen Jahren Panflöte spielen. Dank „Familientradition“ und etwas Fleiß waren die schwierigsten Panflötenmelodien kein Problem für ihn. Als er erwachsen wurde, beherrschte er 32 Panflötenmelodien. Obwohl er über 60 Jahre alt ist, hat er nie daran gedacht, die Panflöte aufzugeben. Jedes Mal, wenn er jemandes Panflöte hört, sei es frühmorgens oder in einer ruhigen Winternacht, setzt sich Herr Vang spontan allein an die Tür und spielt ein paar Melodien, bis er völlig in die leidenschaftliche Panflötenmelodie versunken ist und sich dann zufrieden fühlt.
Das allein machte mir klar, dass es für die Mong genügt, einfach frei und berauscht vom Klang des Khen zu sein. Der Klang des Khen ist die Stimme des Herzens, die Brücke zwischen der lebendigen und der spirituellen Welt . Der Klang des Khen drückt die Freude aus, in ein neues Zuhause zurückzukehren, der Klang des Khen wird gespielt, um den Frühling willkommen zu heißen oder Liebe auszudrücken, der Klang des Khen ist der Klang, mit dem die Braut im Haus ihres Mannes willkommen geheißen wird, der Klang des Khen ruft auch Freunde zusammen, um bei Festen den Frühling zu feiern. Der Khen-Klang von Herrn Vang ist etwas „Einzigartiges“, daher waren viele Menschen aus der Gemeinde und von außerhalb des Dorfes erstaunt und reisten zu seinem Haus, um ihn zu bitten, es ihnen beizubringen. Dann lernten sie mit ihm zu tanzen.
Einst verliebten sich viele Mädchen in Herrn Vangs Flöte. Der Klang seiner Flöte überzeugte auch andere junge Männer, die zum Haus der Frau kamen, die er später zur Frau erwählte. Heute ist Herr Vang bei jedem Frühlingsfest, Wettbewerb oder Feiertag dabei und trägt dazu bei. Seine Flöte bringt die Klänge der Berge und Wälder auch zu Menschen in der Ferne.
Im Laufe der Zeit hat sich das Leben stark verändert, doch die Mong in Lai Chau bewahren noch immer ihre ethnische Panflöte. Die Panflöte ist die Seele der Mong, und ihre Erhaltung bedeutet auch, ihre Identität zu bewahren. Daher haben die Melodien der Mong-Panflöte auch heute noch ihre Spuren hinterlassen und die Herzen vieler Touristen erweckt, die die Gelegenheit haben, Lai Chau zu besuchen – ein wunderschönes Land an der Grenze zum Vaterland.
Quelle
Kommentar (0)