Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Einfluss der Sa-Huynh-Kultur auf das Bewusstsein des Co-Tu-Volkes

Việt NamViệt Nam12/10/2024


Co Tu Kostüme
Co Tu Kostüme

Neben gemeinsamen Merkmalen besitzt jede Region je nach Wohngebiet, natürlichen Gegebenheiten, Bräuchen usw. ihre eigenen kulturellen Besonderheiten. Die Nachkommen der alten Bewohner von Sa Huynh pflegen und fördern diese Kultur auf unterschiedlichem Niveau; an manchen Orten ist sie stark ausgeprägt, an anderen schwächer, aber in ihrem Bewusstsein sind die alten kulturellen Werte ihrer Vorfahren noch immer präsent.

Spuren der Vergangenheit

In Zentralvietnam entstand während der frühen Eisenzeit, vor 2000 bis 2500 Jahren, die alte Sa-Huynh-Kultur. Funde dieser Kultur sind weit verstreut, von Inseln und Küstenebenen über Flussuferhügel bis hin zu Mittelgebirgen und Gebirgstälern.

Durch Ausgrabungen an den Kulturstätten von Sa Huynh in Quang Nam und Da Nang haben Archäologen Tausende von Keramikartefakten gesammelt.

Die Keramik der Sa-Huynh-Kultur umfasst kunstvoll geformte und mit verschiedenen Mustern verzierte Töpfe, Krüge, Schalen usw. Am häufigsten sind durchgehende Dreiecksmuster. Diese Muster finden sich auch auf den Brokattextilien der Co-Tu-Kultur, auf den Säulen der X'nur (an denen Büffel für Opfergaben angebunden wurden), auf den Hauptsäulen von Spiegeln und als Grabschmuck.

Darüber hinaus umfassen die Schmuckstücke in den Gräbern von Sa Huynh Ohrringe, Armbänder, Stein- und Glasperlen, insbesondere Achatperlen in vielen Formen, rund, rautenförmig, Bambussegmente...

Heutzutage sind Achatperlen und mehrfarbige Perlen auch im Schmuck der Co Tu sehr beliebt. Lange Zeit galt Achat bei den Co Tu als wertvolles Gut; einst konnte man nur etwa zehn große Achatperlen gegen einen Büffel eintauschen.

Die Co Tu zeichnen oder schnitzen auch rautenförmige Motive aus Achatperlen auf den Säulenkörper der X'nur-Säule und auf Brokatstoffe. Somit zeigt sich, dass die Achatperlen von Sa Huynh eng mit ästhetischem Denken verbunden und tief im Bewusstsein der Co Tu verwurzelt sind.

Von Ohrringen mit zwei Tierköpfen bis hin zu Särgen mit zwei Büffelköpfen

Da der Büffel eng mit dem spirituellen Leben verbunden ist, hat sein Bildnis die Kunst der Co Tu sehr deutlich geprägt. Besonders hervorzuheben sind bei den Skulpturen der Co Tu die Särge mit zwei Büffelköpfen.

Dies ist ein ganz besonderer Sargtyp, der aus zwei ausgehöhlten Baumstämmen gefertigt ist; der äußere Deckel ist wie ein Büffelkörper geformt, mit zwei symmetrisch an den beiden Enden des Sargdeckels angeordneten Büffelköpfen; der Büffelkopf ist sehr realistisch mit gebogenen Hörnern dargestellt.

Auch am Grabhaus ist der Büffelkopf abgebildet. An manchen Stellen sind zwei Büffelköpfe symmetrisch an den beiden Enden des Dachfirsts eingemeißelt. An anderen Stellen sind zwei Büffelköpfe auf zwei Holzleisten dargestellt, die die beiden Enden des Grabhausdachs abschließen.

Die Abbildung zweier symmetrischer Büffelköpfe auf den Särgen von Co Tu erinnert an die zweiköpfigen Tierohrringe der Sa Huynh-Kultur. Diese Steinohrringe sind mit zwei symmetrischen Tierköpfen verziert, deren Hörner nach vorn gebogen sind; manche glauben, dass es sich bei den abgebildeten Tierköpfen um Ziegen oder Saolas handelt.

Ziegen und Saolas stehen jedoch nicht in engem Zusammenhang mit dem spirituellen Leben der alten südostasiatischen Bevölkerung. Daher gehen wir davon aus, dass es sich bei dem zweiköpfigen Tiermotiv auf den Ohrringen tatsächlich um zwei Büffelköpfe handelt. Und möglicherweise stellt das zweiköpfige Büffelmotiv auf dem Co-Tu-Sarg eine „kulturelle Bewahrung“ oder eine „Rückkehr zur Tradition“ dar, die ihren Ursprung in der alten Sa-Huynh-Kultur hat.

Die altehrwürdige Keramiktradition fortsetzend

Die Co Tu-Volksgruppe im Dorf Co Noonh (Gemeinde A Xan, Bezirk Tay Giang) ist eine der wenigen ethnischen Minderheiten in der Region Truong Son - Tay Nguyen, die die Kunst der Töpferei beherrschen.

Ohrringe mit zwei Tierköpfen und Sarg mit zwei Büffelköpfen
Ohrringe mit zwei Tierköpfen und Sarg mit zwei Büffelköpfen

Im Gegensatz zu den Kinh verwenden die Co Tu in Co Noonh keine Töpferscheibe. Sie stellen ihre Töpferwaren auf dieselbe Weise her wie die alten Sa Huynh vor Tausenden von Jahren.

Der Tonblock wird zu einem Zylinder geformt und dann auf ein frisches Bananenblatt gelegt, damit er nicht anklebt. Der Töpfer beugt sich hinunter und formt das Produkt durch seine Bewegungen um den Tonblock herum.

Sie verwendeten einen dünnen Bambusstab, um die Wandstärke der Keramik gleichmäßig zu gestalten; anschließend polierten sie die Öffnung des Produkts mit einer feuchten und wieder trockenen Bananenschale. Dadurch weist der Keramikrohling kleine, kreisförmige Kratzer auf, ähnlich wie bei einem Produkt, das auf einem Drehteller hergestellt wurde.

Beim Vergleich der Produktionsspuren an Sa Huynh-Keramik und Co Tu-Keramik stellten wir fest, dass die Produktionstechniken ähnlich waren und die Brenntemperatur beider Keramikarten nicht hoch war, da die Keramik im Freien gebrannt wurde.

Die Menschen hier stellen insbesondere auch eine Art Dreibein mit drei separaten Beinen her, das als Kocher dient. Die Konstruktion dieses Dreibeins ist einzigartig: Der untere Teil ist röhrenförmig, innen hohl und verjüngt sich allmählich nach oben hin, wobei der obere, gebogene Teil massiv und stabil ist.

Als wir die Dreibeine aus Co Tu sahen, dachten wir an zwei einzigartige Artefakttypen, die in Fundstätten der frühen Bronze- und Eisenzeit, die zeitgleich mit der Sa-Huynh-Kultur in unserem Land stattfanden, häufig vorkamen: „keramische Schinkenkeulen“ und „Kuhhornkeramik“, deren Verwendungszweck noch nicht eindeutig geklärt ist.

Die Struktur der Dreibeine aus Co Tu vereint Merkmale beider Artefakttypen: Das hohle Rohr im unteren Bereich ähnelt den „keramischen Schinkenkeulen“, sein oberer Teil dem oberen Teil der „Kuhhornkeramik“. Die Dreibeine aus Co Tu liefern ethnografische Belege dafür, dass es sich bei „Kuhhornkeramik“ und „keramischen Schinkenkeulen“ an archäologischen Stätten in beiden Fällen um Küchendreibeine handelt.



Quelle: https://baoquangnam.vn/dau-an-van-hoa-sa-huynh-trong-tam-thuc-nguoi-co-tu-3142641.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt